Bern, 18. Mai 2024
Insbesondere leiden repräsentierte Glasmalereien, Farbfenster oder Bleiverglasungen in Kirchen, wegen der Missachtung bauphysikalischer Bedingungen betr. ihrer Montage-Systeme vor Ort und geraten vielfach unbemerkt in irreversible Mitleidenschaft. Das heisst, es werden Glas-Blei-Elemente im Verbund mit einer Float-Aussenverglasung (versiegelt) als fixe Einheit in die Fensteröffnungen (Falz) eingebaut oder bei IV-Verglasungen im Zwischenraum integriert. Zur Begründung wird vermeintlich aufgeführt, man wolle auf diese Weise dem Anspruch gerecht werden, auch die energieökonomische Komponente berücksichtigt zu haben. Jedoch verbleibt andererseits die bauphysikalische Komponente, - für die Planung und Realisierung einer Doppelverglasung für Kirchenfenster oder auch für den Einsatz im privaten Bereich - völlig unbeachtet.
Auch die Tatsache wird verdrängt, dass sich im Zwischenfang einer nicht hinter-belüfteten Doppel- oder IV-Verglasung jeweils in den Sommermonaten, ein stagnierender Hitzestau bis zu 50°C und mehr bilden kann. Es ist eigentlich klar, dass eine Glas-Blei-Einheit niemals dieselbe charakteristische Dichte und einen vergleichbaren Richtwert betr. Ausdehnung im Verhältnis zu einer Float-Glasfläche nachzuweisen vermag. Somit entstehen unkontrollierbare Ausdehnungen an den Bleiprofilen, es bilden sich Wölbungen und es können sich Einzel-Glasteile z.T. aus ihrer zugedachten Blei-Einfassung herauslösen oder durch Spannungen entstehen willkürliche Glasbruchschäden. Für allfällige Wartungen, wie Reparaturen oder Reinigung fehlt die Service-Freundlichkeit.
Auch diesen Umstand gilt es zu bedenken: bei der SK-Schnittkante der Einzel-Glasteilen und der Bleifassungen (H-Bleiprofil) sind jeweils (trotz einer Verkittung oder Versiegelung) minimal kleine Zwischenräume auszumachen. Gerade dies beeinflusst zuweilen das Eindringen von kleinen Mengen Luftfeuchtigkeit, die sich meistens nicht einfach so verflüchtigen kann. Daher sind Fälle zu begründen, warum sich gelegentlich im Zwischenfang eines solchen Verglasungsverbunds, sogar anstehende Wasserpegel bilden können. Im Weiteren werden sich kleine Staubparktikel in den Zwischenräumen festsetzen – also verschmutzte Rückstände, welche nicht ohne erneute Demontage wieder gereinigt werden können!
Demnach werden vielfach aufwändig inszenierte Fenstersanierungen bei öffentlichen oder privaten Institutionen angeordnet und umgesetzt. Leider aber nur äusserst selten genug, wird jeweils der bauphysikalische Themenbereich ernsthaft im Voraus klärend abgesprochen. Nur deshalb lassen sich in kürzester Zeit so viele Nachsanierungen erklären, wodurch insbesondere jeweils auch die Original-Substanz, infolge neu aufkommender Korrosionen zu leiden hat - "so viel wie notwendig, so wenig wie möglich" - lautet doch die notorische Devise aus den Kammern der offiziell zuständigen Denkmalpflegen! -
Weitere Anmerkung: Insofern eine Glasmalerei oder Bleiverglasung im Zwischenfang einer IV-Verglasung integriert wird, ist aus ästhetischer Sicht ein weiteres Risiko zu beanstanden. Was zum Beispiel bei der Durchsicht einer solch umgesetzten Repräsentation, wegen einer zufallsbedingten Ver-/Spiegelung ( wegen überlagerndem Glasflächen-Vorsatz) zu erwarten ist. So wird die ursprüngliche Aussage (Sensibilität), einer bestehenden Glasmalerei - tendenziell befremdlich beeinträchtigt oder gar entstellt (in der Tendenz bei dunklen Glasfarben oder dunklen Stellen am Unmittelbarsten festzustellen).
Natürlich gibt es adäquate Montage-Systeme, welche alle Komponenten, wie das Energieökonomische, die Sicherheit und die Service-Freundlichkeit für Wartungsarbeiten gleichzeitig mit berücksichtigt. Nachfolgend als letzte Bilddatei (siehe ganz unten, letzte Bilddatei) zu diesem Themenbereich, werden Ihnen diesbezüglich, lösungsorientierte Beispiele repräsentiert, welche die vielfach bestehenden Unzulänglichkeiten auf diesem Gebiet mithelfen möglichst zu vermeiden.
Korrosionspuren auf den Glas- und Bleiprofil-Oberflächen
Korrosionspuren auf den Glas- und Bleiprofil-Oberflächen, weil über Jahre eine Hinter-/Vorder-Belüftung nicht gewährleistet wurde. Lange Zeit unbemerkt - jedoch unverhofft, drängt sich dann ein Reparatur-Eingriff oder eine Nachsanierung dringend auf. Auf diesem spezifischen Gebiet - Schutzglas für das Kulturgut von Glasmalereien und Bleiverglasungen - werden vielfach subjektive Behauptungen aufgestellt, welche mit den Realitäten absolut nichts gemein haben. Viele involvierte Experten, wie die Verantwortlichen von den Denkmalpflegen, wie Architekten oder selbst Glaser-Firmen tun sich eher schwer mit dem bauphysikalischen Themenbereich. Dies ist leider sehr zu bedauern, wenn doch das schützenswerte Kulturerbe jeweils auf dem Spiel steht. -
Martin Halter, gelernter Glasmaler /Kunstglaser EFZ und Glasmaler-Restaurator IER, in 3. Generation bei Berns ältester Glasmaler-Familientradition der Gegenwart - gegründet 1916 in der Stadt Bern.
Detailangaben: über den Einbau, fix im Verbund zusammen gefasster Floatverglasungen /Bleiverglasungen
Lösungsorientierte Schutzverglasungs-Systeme
- welche die Bedingungen und Bedürfnisse dieser Kunstform möglichst umfassend respektieren
Ergänzende Information: per 19.05.2024 Martin Halter Glasmaler-Restaurator IER Bern
Blog-Artikel / 2024 / Mai
Schutzverglasungen – für Glasmalereien oder Bleiverglasungen – fehlende Kenntnisse befördert mangelnde Nachhaltigkeit - 18.05.2024
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸