Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, hat bereits eine höhere Qualifizierungsstufe erreicht.
Der Umgang mit historischer erfordert jedoch zusätzliche Spezialkenntnisse, die weit über das gewerkspezifische Wissen hinausgehen. Die Erhaltung unseres kulturellen Erbes verlangt besondere Umsicht, interdisziplinäre Vorgehensweise und permanente Weiterentwicklung.
Die Führungskräfte im Handwerk bauen durch den Zertifikatslehrgang in der Propstei Johannesberg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus und lassen dies sichtbar dokumentieren: Der/die Handwerksmeister/in legt vor der Handwerkskammer Kassel eine Prüfung ab und trägt den beurkundeten Titel
„Geprüfter Restaurator/in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk“.
Die zweijährige Fortbildung gliedert sich in drei Teile. Der fachübergreifende Teil, der ab Januar 2023 in 6 Wochen Vollzeit durchgeführt wird, soll die Teilnehmer in die Lage versetzen alle Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen zu planen, zu steuern, durchzuführen und als kompetenter Partner für Kunden, Architekten und Institutionen zu agieren.
Der fachspezifische Teil wird im Anschluss in Modulen von drei bis fünf Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. Dabei werden im ersten Jahr die Grundkurse und im zweiten Jahr die Aufbaukurse abgehalten.
Es werden die notwendigen Sanierungs- und Restaurierungstechniken vermittelt. Dabei wird die Anwendung moderner Technologien im Umgang mit historischer Bausubstanz abgewogen und beurteilt. Die Fachinhalte beziehen sich auf die Themen rund um Dokumentation, Schadensanalyse, Sanierungskonzepte, Ziegelmauerwerk, Bögen und Gewölbe, Natursteinmauerwerk, Fachwerk, Lehmbau sowie Putze und Anstriche. Die historischen Techniken werden dazu in der Werkstatt eingeübt und in Projektarbeiten angewendet.
Um für Handwerksmeister/innen weiterhin einen niedrigschwelligeren Einstieg anbieten zu können, haben wir den Titel des
„Meisters / der Meisterin für Restaurierungsarbeiten“ eingeführt. Diese Fortbildung beinhaltet ebenfalls einen fachübergreifenden Teil sowie die oben beschriebenen Grundkurse und entspricht weitgehend der früheren Fortbildung zum Restaurator / zur Restauratorin im Handwerk und schließt nach einem Jahr mit einem Zertifikat der Propstei Johannesberg gGmbH ab.
Nach Erreichen dieser Fortbildungsstufe ist es unmittelbar anschließend oder auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich, die oben beschriebenen Aufbaukurse zu belegen, um das Fortbildungsniveau des „Master Professional“ zu erlangen.
Für Handwerksgesellen/innen gibt es weiterhin die Fortbildung
zum/zur Maler/in für Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege. Diese Seminare finden zusammen mit der Fortbildung zum Meister / zur Meisterin für Restaurierungsarbeiten statt und werden durch eine Prüfung vor der Handwerkskammer Kassel beurkundet.
Für die Qualifizierung zum „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ist eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAFöG möglich, sowie Stipendien über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bewerbungsschluss ist der 30.09.2022.
Die Seminare Meister/in für Restaurierungsarbeiten und Geselle/Gesellin für Instandsetzungsarbeiten können über die Heinz-Stillger-Stiftung gefördert werden, Bewerbungsschluss hierfür ist der 15.11.2022.
Informationen, Stundenpläne und Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.propstei-johannesberg.de