Die Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Sanierung von historischem Mauerwerk stellen sowohl an Architekten und Ingenieure als auch an die Ausführenden hohe Anforderungen bei der Auswahl erfolgversprechender Sanierungstechniken und geeigneter Materialien.
Das Fachseminar am
Donnerstag, 30. März 2023, zeigt Schadensbilder und deren Ursachen auf. Die Darstellung der bauphysikalischen Hintergründe, der Feuchtemechanismen im Mauerwerk, der Entstehung und Wanderung der bauschädlichen Salze sowie deren Wirkungsmechanismen sollen dazu beitragen, Schadensursachen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu planen und auszuführen. Die historischen und die für die Sanierung zur Verfügung stehenden Baumaterialien werden vorgestellt. Die zu erwartenden Probleme bzw. deren Lösungen für die Sanierungsarbeiten werden eingehend erörtert. Ebenfalls werden verschiedene Techniken zur Mauerwerkssanierung und ihre Eignung bzw. Nichteignung dargelegt. Konkrete Sanierungsbeispiele präsentieren die Möglichkeiten zeitgemäßer Nutzung der Bausubstanz.
Die Leitung des Seminars haben der Maurermeister Bernhard Gaul und der Bausachverständige Dr. Jürgen Legrum.
Weitere Informationen und Anmeldung