Die Bedeutung des Themas Energetische Verbesserung von Bestandsgebäuden gewinnt seit mehreren Jahren stetig an Bedeutung. Der sparsame Umgang mit unseren energetischen Ressourcen und die Vermeidung von CO2-Ausstoß ist von größter Wichtigkeit für unsere zukünftigen Lebensbedingungen. Bestandsgebäude zu erhalten, also nicht abzureißen und neu zu bauen, reduziert unseren CO2-Fußabdruck bereits erheblich.
Konzeption und Ausführung der richtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind bei historischen Gebäuden besonders schwierig und bergen viele Fehlermöglichkeiten, Patentrezepte sind nicht verfügbar.
Gerade für Handwerksbetriebe ist die Kenntnis der wärme- und feuchtetechnischen Zusammenhänge, da in der Ausführung -selbst bei fachkundiger Planung- viele Fallstricke versteckt sind.
Das dreitägige Seminar von
Montag, 19. Februar bis Mittwoch, 21. Februar 2024 ist Bestandteil der Fortbildung "Master Professional für Restaurierung im Handwerk" und "Geselle/Gesellin für Restaurierungsarbeiten", richtet sich aber auch an alle interessierten Handwerker/innen, und Teilnehmer/innen aus Planungs- und Sachverständigenberufen.
Weitere Informationen und Anmeldung