Im Zuge der Altbauerneuerung sind Türen und Fenster oft die ersten Bauteile, die neuen Errungenschaften wie Isolierglasfenstern und modernen Türelementen weichen müssen. Nur ca. 5% originaler Fenster und Türen bleiben bundesweit bei Sanierungsmaßnahmen erhalten. Es gibt jedoch Beispiele für die Bewahrung dieser gebäudeprägenden Bauteile. Dabei können sie die Ansprüche erfüllen, die die historische Bausubstanz, zeitgemäßes Wohnen und verbesserte Wärmedämmung ihnen stellen.
Im 5-tägigen Seminar von
Montag, 10. Juli bis Freitag, 14. Juli 2023
wird die geschichtliche Entwicklung des Fensters/der Türen, der Fensterbeschläge/ Türbeschläge und des Fensterglases vorgestellt. Die Schadenskartierung und Erarbeitung von Restaurierungskonzepten wird demonstriert und in vielen praktischen Übungen vertieft und gefestigt. Abschließend erlernen und trainieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Argumentation für die Erhaltung und Restaurierung historischer Fenster und Türen in Übungen zur Gesprächsführung mit Architekten und Bauherren.
Die Seminarleitung hat Rainer Scherb, Schreinermeister aus Neuental-Gilsa
Weitere Informationen und Anmeldung