Neben der Gebäudekonstruktion von historischen Holzbauten und den Möbeln spielt noch eine weitere Kategorie in den Holzgewerken eine wichtige Rolle: Die Ausstattung der Wände, Fußböden und Decken. Obwohl diese Bauteile keine tragende Funktion innehaben, sind sie doch fest mit dem Tragwerk verbunden; obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und zum Ausbau des Gebäudes leisten, sind sie doch keine Möbel.
In diesem Spannungsfeld beschäftigt sich das Seminar mit der geschichtlichen Entwicklung der Ausstattungselemente, mit den verwendeten Materialien und Konstruktionstypologien.
Abhängig von der Einbaulage an Wand (Wandvertäfelungen und Lambries), Fußboden (Dielung und Parkett) oder Decke (Deckenvertäfelungen, Kassettendecken) unterliegen die Ausstattungselemente höchst unterschiedlichen Belastungen und Einwirkungen, die unterschiedliche Herangehensweisen und differenzierte Konzeptentwicklung verlangen.
Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Konzeptentwicklung eingeübt.
Das Seminar dreitägige Seminar von
Montag, 04. März bis Dienstag, 03. März 2024 ist Bestandteil der Fortbildung "Master Professional für Restaurierung im Handwerk", richtet sich aber ebenso an alle interessierten Handwerker/innen, und Teilnehmer aus Planungs- und Sachverständigenberufen.
Weitere Informationen und Anmeldung