Was bietet Ihnen dieser Spezialkurs?
Kleidermotten in Textilien, Speckkäfer an Musikinstrumenten, Papierfischchen im Archiv, Nagekäfer in Bilderrahmen, Schimmel in Teppichen – nur einige von vielen Beispielen für irreversible Schäden an musealen Exponaten und Objekten.
Die Gegenmaßnahmen unterscheiden sich nach Art des Schädlings und dem Ort des Befalls, sei es in Ausstellungsräumen oder im Depot.
Im Rahmen des Spezialkurses wird die Biologie der wichtigsten Schadorganismen vorgestellt und Sie können viele Arten lebend beobachten.
Wir bestimmen Schädlinge am Binokular, gerne können Sie nach Kursende Insekten für Ihre Vergleichssammlung mitnehmen.
Fortbildungs-Veranstaltung in Kassel,
in Zusammenarbeit mit Julia Dummer von der Museumslandschaft
Biologische Beratung Berlin
Ingenieurbüro für Holzschutz, Stephan Biebl
Dipl.-Ing (FH) Holztechnik
Sachverständiger für Museumsschädlinge (BVFS)