romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Dipl.-Rest. Annemarie Huhn

Person


Hegerstraße 12
D-01187 Dresden
Germany, Sachsen
+0174 7519872

(nur für Mitglieder sichtbar)
Routenplaner


Tätigkeitsschwerpunkte

Arbeitsgebiete: Polychrome Bildwerke und Skulpturen | Tafelmalerei | Holzobjekte | Bemalte Oberflächen und Ausstattung | Ethnologische Objekte

 
 • Projektbegleitung und -koordination

 
Umfangreiche Forschungs- und Konservierungs-/Restaurierungsprojekte erfordern oftmals eine Projektbegleitung, die die Organisation, Koordinierung, Überwachung, Steuerung sowie Dokumentation des Projektes übernimmt. Herausgegriffen aus den fünf Projektmanagementphasen (Vorbereitung, Initialisierung, Planung, Ausführung/Steuerung, Projektabschluss) sind dabei mögliche Aufgaben:
 
- Projektentwicklung
- Projektorganisation
- Projektbeschreibung, Formulieren der Projektziele und der  
  restauratorischen Zielstellung
- Projektstrukturierung
- Projektfinanzierung (einschließlich Fördermittelakquise und  
   -beantragung, Fördermittelbewirtschaftung)
- Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle
- Risikomanagement
- Terminplanung, -steuerung und -kontrolle

 
 • restauratorische Fachplanung

 
Restauratorische Voruntersuchungen und Konzeptentwicklungen sind Teil der restauratorischen Fachplanung, die analog zu den Leistungsphasen der HOAI weiterführend die Genehmigungsplanung (hier: die Einholung der denkmalrechtlichen Erlaubnis), die Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, die Ausführungsüberwachung von Restaurierungsleistungen sowie die Objektbetreuung beinhalten kann.

 
  • Kunsttechnologische Untersuchung von Kunst- und Kulturgut
 
Ziel der kunsttechnologischen Untersuchung ist es, die künstlerischen Arbeitstechniken und verwendeten Materialien zu erfassen, um so die ursprüngliche Erscheinung eines Kunstwerkes nachzuvollziehen und zugleich die Ursachen für Veränderungen zu verstehen. Diese Informationen sind entscheidend für die Interpretation und Einordnung der Objekte und fließen in die Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes ein.

 
 • Zustandserfassung, Konzepterstellung und Dokumentation 
 
Die Untersuchung des Erhaltungszustandes und die Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes gehen jeder Behandlung des Objektes voran. Die Ergebnisse der kunsttechnologischen Untersuchung, des Erhaltungszustandes und der Schadensursachen bilden die Grundlage für die Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes, worin geeignete Techniken und Materialien festgelegt werden.

Schriftlich und fotografisch werden die kunsttechnologische Untersuchung, Objektgeschichte, Erhaltungszustand, Konzeption sowie die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert. Kartierungen dienen der Visualisierung des Bestandes und Erhaltungszustandes. 
 
 • Konservierung und Restaurierung 
 
Für die Erhaltung von Kunstwerken in ihrer originalen Substanz ist häufig eine Konservierung erforderlich, z.B. die Festigung des Bildträgers und der Malschicht. Diese Maßnahmen dienen dazu, auch die zukünftige Erhaltung des Objektes sicherzustellen. Restauratorische Maßnahmen knüpfen an die vorangegangene Konservierung an und dienen dazu z.B. durch Ergänzungen und Retuschen das Kunstwerk in seiner ursprünglichen Erscheinung und seiner Gesamtheit wieder für den Betrachter erlebbar werden zu lassen. 
  
 • Präventive Konservierung, restauratorische Betreuung von Kunst- und 
    Kulturgut 
 
Präventive Konservierung zielt darauf ab, die Umgebungsbedingungen (z.B. Klima, Licht, Schadstoffe, Sicherheit) zu verbessern, um Schäden an Kunst- und Kulturgut zu vermeiden.
Auch nach einer Konservierung und Restaurierung ist eine regelmäßige Überprüfung des Erhaltungszustandes eines Objektes sinnvoll. Schäden können bereits in einem frühen Stadium erkannt und behoben werden.
 

Studium

10/2002 – 09/2007
Hochschule für Bildende Künste Dresden,
Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut,
Fachklasse für Konservierung und Restaurierung von bemalten Bildwerken, Bildtafeln und Retabeln

09/2007
Diplom Restaurator (Abschluss mit Auszeichnung)

Praktika

07/2006 – 08/2006, 07/2005 – 08/2005
Dipl.-Rest. Katharina Geipel
Konservierung und Restaurierung des Renaissancealtares in der Dorfkirche zu Melzow/Landkreis Uckermark (Brandenburg)

08/2004 – 09/2004
Dipl.-Rest. Gabriele Schwartz
Konservierung und Restaurierung des Barockaltares in der Dorfkirche zu Döbbersen/Landkreis Ludwigslust (Mecklenburg – Vorpommern)

02/2004 – 04/2004
Valletta Rehabilitation Projects, HfBK Dresden
Konservierung, Restaurierung und Dokumentation der gefassten Holzbalkendecke von 1580/90 im Palladini-Room des Grandmasters Palace, La Valletta/Malta

02/2003 – 03/2003
Christel Matthes
Konservierung und Restaurierung zweier gefasster spätmittelalterlicher Holzskulpturen einer Kreuzigungsgruppe aus der Dorfkirche zu Kirchremda/Landkreis Saalfeld - Rudolstadt (Thüringen)

08/2001 – 07/2002
Zentrale Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt, Fachbereich Gemälde- und Skulpturenrestaurierung

Werdegang

2002
Vorpraktikum in den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt

2002-2007
Studium an der HfBK Dresden, Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachklasse für Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel

seit 2007
freiberufliche Tätigkeit sowie projektbezogene Anstellung an der HfBK Dresden

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.