Paula Kropius
Person
Dipl.-Rest. Paula Kropius
Grabower Chaussee
D-16909 Heiligengrabe
Germany, Brandenburg
Grabower Chaussee
D-16909 Heiligengrabe
Germany, Brandenburg
Lebenslauf
ab 2011 selbständige Tätigkeit als freiberuflicher Restaurator
Berufliche Erfahrung:
ab 05/2012 Güstrow, Dom, Borwinmonument, Sandstein und Kalkstein, 16. Jh., Fragmentsicherung, Reinigung, Salzminderung, Hinterfüllung und Festigung (Zusammenarbeit mit Dipl. Rest. Marcus Mannewitz und Dipl. Rest. Matthias Bresien)
ab 01/2012 Tornow, Gut Tornow, vier Grabdenkmale, Sandstein, 18.-19. Jh., Voruntersuchung und Konservierung (freiberufliche Arbeit)
05/2012-08/2012 Klütz, Schloss Bothmer, Weltenkugel, Sandstein, undatiert, Reinigung, Festigung, Hinterfüllung und plastische Ergänzung (Zusammenarbeit mit Dipl. Rest. Matthias Bresien)
11/2011 Sternberg, Stadtkirche, Gewölbe des nördlichen Schiffs und Vorhangmalerei in Turmhalle, Wandmalerei/Architekturfassung, 19. Jh, Konservierung und Restaurierung (Mitarbeit im Team bei Dipl. Rest. Matthias Bresien)
04/2011-08/2011
Untersuchung und partielle Notsicherung von sechs Grabplatten der Familien von Behr, von Moltke und von Bassewitz in der Kirche zu Basse als Diplomsemester
10/2010-04/2011
Naturwissenschaftlicher Beleg über den Vergleich von
Ziegelproben im unbehandelten und getränkten Zustand
(Festigung, Ultraschallaufzeit-und Druckfestigkeitsmessung, Prüfung in verschiedenen Wasseraufnahmeverfahren)
02/2010-04/2010
Konservierung von vier Putti des Gutshofes Tornow im Auftrag von Birgit Theiselmann von Dallwitz(Dampfreinigung, Festigung, Klebung)
09/2009-11/2009
Praxissemester im Restaurierungsatelier Krause und Bresien in Schwerin mit Schwerpunkt auf Konservierung spätromanischer Architekturfassung in der Stadtkirche zu Gadebusch (Freilegung, Hinterfüllung)
04/2008-06/2008
Praxissemester bei Skanska Stenkonservering in Stockholm mit Schwerpunkt auf Konservierung und Restaurierung von Fassadanelementen aus Gotland-Sandstein am Riddarhuset in Stockholm ( Kompressenentsalzung, Festigung, plastische Ergänzung von Festons)
08/2007-04/2008
Konservierung und Restaurierung von vier Putti im Auftrag der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Dokumentation, Dampfreinigung, Laserreinigung, Kompressenentsalzung, plastische Ergänzung)
09/2005-09/2006
Vorpraktikum in den Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt mit Schwerpunkt auf Steinkonservierung und –restaurierung
01/2002-02/2002
Schulpraktikum bei der Diplomrestauratorin Alexandra Stajkoski in Lentzke mit Schwerpunkt auf Untersung von Architekturfassung
Hochschulausbildung:
2006-2011
Fachhochschule Erfurt
Studium der Konservierung und Restaurierung mitSpezialisierung auf plastisches Bildwerk und Architektur aus Stein
Voraussichtlicher Abschluss am 25.11.2011:
Diplom Restauratorin
Thema der Diplomarbeit: Die Grabplatten der Kirche zu Basse (Mecklenburg-Vorpommern)- Restauratorische Untersuchungen,Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts und Durchführung von Notsicherungen sowie die Erprobung von Anböschungen an einer Musterfläche
Berufliche Erfahrung:
ab 05/2012 Güstrow, Dom, Borwinmonument, Sandstein und Kalkstein, 16. Jh., Fragmentsicherung, Reinigung, Salzminderung, Hinterfüllung und Festigung (Zusammenarbeit mit Dipl. Rest. Marcus Mannewitz und Dipl. Rest. Matthias Bresien)
ab 01/2012 Tornow, Gut Tornow, vier Grabdenkmale, Sandstein, 18.-19. Jh., Voruntersuchung und Konservierung (freiberufliche Arbeit)
05/2012-08/2012 Klütz, Schloss Bothmer, Weltenkugel, Sandstein, undatiert, Reinigung, Festigung, Hinterfüllung und plastische Ergänzung (Zusammenarbeit mit Dipl. Rest. Matthias Bresien)
11/2011 Sternberg, Stadtkirche, Gewölbe des nördlichen Schiffs und Vorhangmalerei in Turmhalle, Wandmalerei/Architekturfassung, 19. Jh, Konservierung und Restaurierung (Mitarbeit im Team bei Dipl. Rest. Matthias Bresien)
04/2011-08/2011
Untersuchung und partielle Notsicherung von sechs Grabplatten der Familien von Behr, von Moltke und von Bassewitz in der Kirche zu Basse als Diplomsemester
10/2010-04/2011
Naturwissenschaftlicher Beleg über den Vergleich von
Ziegelproben im unbehandelten und getränkten Zustand
(Festigung, Ultraschallaufzeit-und Druckfestigkeitsmessung, Prüfung in verschiedenen Wasseraufnahmeverfahren)
02/2010-04/2010
Konservierung von vier Putti des Gutshofes Tornow im Auftrag von Birgit Theiselmann von Dallwitz(Dampfreinigung, Festigung, Klebung)
09/2009-11/2009
Praxissemester im Restaurierungsatelier Krause und Bresien in Schwerin mit Schwerpunkt auf Konservierung spätromanischer Architekturfassung in der Stadtkirche zu Gadebusch (Freilegung, Hinterfüllung)
04/2008-06/2008
Praxissemester bei Skanska Stenkonservering in Stockholm mit Schwerpunkt auf Konservierung und Restaurierung von Fassadanelementen aus Gotland-Sandstein am Riddarhuset in Stockholm ( Kompressenentsalzung, Festigung, plastische Ergänzung von Festons)
08/2007-04/2008
Konservierung und Restaurierung von vier Putti im Auftrag der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Dokumentation, Dampfreinigung, Laserreinigung, Kompressenentsalzung, plastische Ergänzung)
09/2005-09/2006
Vorpraktikum in den Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt mit Schwerpunkt auf Steinkonservierung und –restaurierung
01/2002-02/2002
Schulpraktikum bei der Diplomrestauratorin Alexandra Stajkoski in Lentzke mit Schwerpunkt auf Untersung von Architekturfassung
Hochschulausbildung:
2006-2011
Fachhochschule Erfurt
Studium der Konservierung und Restaurierung mitSpezialisierung auf plastisches Bildwerk und Architektur aus Stein
Voraussichtlicher Abschluss am 25.11.2011:
Diplom Restauratorin
Thema der Diplomarbeit: Die Grabplatten der Kirche zu Basse (Mecklenburg-Vorpommern)- Restauratorische Untersuchungen,Erarbeitung eines Maßnahmenkonzepts und Durchführung von Notsicherungen sowie die Erprobung von Anböschungen an einer Musterfläche