20 Jahre: UNESCO-Welterbetag erfolgreich
Der Aktionstag, der seit mittlerweile 20 Jahren stattfindet, wurde am Vormittag mit einem Festakt in der St. Michaeliskirche Hildesheim durch die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer und den Vorsitzenden des Vereins der UNESCO-Welterbestätten Deutschlands Fritz S. Ahrberg eröffnet, gemeinsam mit Hildesheims Bürgermeisterin Doris Wendt und Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft.
Der UNESCO-Welterbetag wird seit 2005 auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“. Seit zwei Jahrzehnten bietet der Tag Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland zu werfen und ihre Arbeit kennenzulernen. Er begeistert Menschen für die Ideen der UNESCO und trägt zum Verständnis für das Kultur- und Naturerbe unseres Planeten bei.
Der nächste UNESCO-Welterbetag wird am 7. Juni 2026 in Regensburg eröffnet.Hintergrund1.223 UNESCO-Welterbestätten in 168 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 54 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft.
Weitere Informationen
Pressekontakt
Deutsche UNESCO-Kommission
Timm Nikolaus Schulze
Pressesprecher
Telefon: +49 228 604 97-142
Deutsche UNESCO-Kommission
Peter Martin
Stellvertretender Pressesprecher
Telefon: +49 30 80 20 20-310
UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
Annette Klemm
Telefon: +49 177 77 00-203
Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission
Verantwortlich: Timm Nikolaus Schulze
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Martin-Luther-Allee 42, 53175 Bonn
Telefon: 0228-60497-144
Internet: www.unesco.de, www.kulturweit.de
Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.