romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren
Romoe Netzwerk / News / 2025-04-30

40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Helfer für Wohnbauten und technische Denkmale

Krämerbrücke in Erfurt - Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Mertesacker

Krämerbrücke in Erfurt - Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Mertesacker

Eines von 40 exemplarischen Förderprojekten: Die Erfurter Krämerbrücke

Seit ihrer Gründung vor 40 Jahren förderte die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) über 750 Maßnahmen an „Technischen Denkmalen“ und über 2.630 Maßnahmen an „Wohnbauten“. Die 1985 gegründete spendensammelnde Stiftung unterstützt engagierte private, kirchliche und kommunale Denkmaleigentümer beim Erhalt ihrer Bauwerke. Denkmalpflege als staatliche Aufgabe wird mit bürgerschaftlicher Unterstützung zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Die DSD konnte bisher für den Erhalt von 7.400 Denkmalen unserer Baukulturlandschaft mehr als eine dreiviertel Milliarde Euro zur Verfügung stellen und damit ein deutliches Zeichen setzen.

Seit genau 700 Jahren überspannt die steinerne Brückenkonstruktion der Krämerbrücke in Erfurt die Arme der Gera. In ihrer heutigen Form mit Wohn- und Geschäftshäusern ist sie einzigartig nördlich der Alpen. Und sie steht zugleich für zwei Denkmalgattungen: „Technische Denkmale“ und „Wohnbauten“. Die Konstruktion der Brücke mit ihren Bögen ist ein technisches Denkmal, die Überbauung der Brücke dokumentiert Wohnbauten vom 15.-18. Jahrhundert.

Einen hölzernen Vorgängerbau mit Budenbebauung hat es an der Stelle einer der ältesten Furten über die Gera vermutlich bereits im 8. Jahrhundert gegeben. Im Mittelalter kam der Brücke als Teil der Via Regia, der großen Handelsstraße quer durch Europa, große Bedeutung zu. Als gewinnreicher und privilegierter Markt der Brückenkrämerzunft diente sie dem Handel mit Kleinwaren, mit „Kram“. Auf der Krämerbrücke war ausdrücklich der Handel mit Gewürzen, Stoffen und Geschmeiden gestattet. Nach mehreren Bränden erbauten die Erfurter 1325 sechs Brückenbögen in Stein. Die Brückenköpfe wurden mit Kirchen überbaut, deren östliche, die Aegidienkirche, bis heute erhalten ist.

Die heutige Bebauung entstand nach dem letzten größeren Brand 1472. Die Krämerbrückenhäuser sind kleinteilige Fachwerkbauten mit Elementen aus Gotik, Renaissance und Barock, in einzelnen Gestaltungsformen auch aus der Gründerzeit. Die ursprünglich 62 Häuser hat man mit der Zeit zu 32 zusammengefasst, ihre Keller liegen teilweise in den Brückenpfeilern. Die Krämerbrücke ist sowohl kulturhistorisch als auch technisch ein außergewöhnliches Bauwerk. „Es darf wohl für die Erfurter Krämerbrücke wegen des Alters, der originalen Baugestalt, der Bedeutung als Handelsvermittler zwischen Ost und West sowie als städtebaulicher Faktor der Rang der Einzigartigkeit in Deutschland in Anspruch genommen werden,“ so das Thüringische Landesdenkmalamt.

Seit 1996 engagiert sich die vom Stifterehepaar Thayssen gegründete „Elisabeth und Fritz Thayssen-Stiftung“ für den Erhalt des mit dem Ponte Vecchio verglichenen Flussübergangs durch eine Treuhandstiftung in der Obhut der DSD. Die für die Krämerbrücke in der treuhänderischen Verwaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz errichtete „Elisabeth und Fritz Thayssen-Stiftung“ hat geholfen, viele Häuser auf der Krämerbrücke zu erhalten. So half sie etwa im Haus Nummer 3 bei der Restaurierung der Stuckdecke, im Haus Nummer 17, dem „Haus zum Roten Turm“, bei der Wiederherstellung der Bohlenstube, oder unterstützte am Haus Nummer 30 die Dachsanierung. Bis heute finden sich im Erdgeschoss der Häuser Läden – mit besonderem „Kram“, meist Kunsthandwerk oder Antiquitäten. In den Obergeschossen ermöglicht das Wohnen im Denkmal bis heute die Pflege einer besonderen Verbindung zu diesem einzigartigen Bauwerk.

Im heutigen Haus der Stiftungen, früher als „Haus zum wilden Mann & güldenen Schachtzaul“ bekannt, können sich Besucher über das ungewöhnliche Denkmal informieren. Das ebenfalls von der Thayssen-Stiftung unterstützte Doppelhaus zählt seit der Renovierung 1,2 Millionen Besucher. Eine Treppe führt nach oben in die denkmalpflegerisch vorbildlich restaurierte Bohlenstube von 1578/1579. Eine Treppe nach unten ermöglicht den Zugang zu dem begehbaren mittelalterlichen Brückenpfeiler.
In einem Pfeiler der Erfurter Krämerbrücke wurden im Jahr 2000 die Namen der damaligen Förderer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hinterlegt. Sie dokumentieren das große bürgerschaftliche Engagement bei der Erhaltung dieses Wahrzeichens von Erfurt für kommende Generationen – eines von über 7.400 Förderprojekten.

Einem besonderen Bewohner der Krämerbrücke Schließlich ist beim DSD-Verlag Monumente Publikationen 2003 das Buch „Ein Sommer mit dem Brückenkater Franz: Geschichten von der Erfurter Krämerbrücke“ erschienen. Hier finden sich zahlreiche Geschichten über das Leben des halbfiktiven Brückenkaters Franz, der auf der Erfurter Krämerbrücke zu Hause ist. Wie die Menschen, die in den 32 Häusern auf der Krämerbrücke wohnen. Um sie drehen sich die Geschichten dieses Buches. Immer begleitet von Kater Franz.

Pressemeldung vom 30. April 2025

Kontakt
 
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
www.denkmalschutz.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mertz, Leitung Pressestelle
Tel. 0228 9091 - 404
Jetzt Teilen!
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸
favorite 1 Like

×



Mehr Neuigkeiten aus der Branche?

Abonnieren Sie unseren aktuellen Newsletter mit interessanten
Neuigkeiten und Terminen aus der Fachbranche.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram und Reddit.


Weitere Neuigkeiten

40-Jahre - Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Orangerie des Landgutes Hasse in Bremen

2025-06-05: Ein exemplarisches Beispiel für Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Am 14. September ist wieder Tag des offenen Denkmals
Anmeldeschluss für Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2025

2025-06-02: Um mit ihrer Veranstaltung ins offizielle Programm des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am 14....

Foto: CC-BY-ND barnyz, Flickr Michaeliskirche in Hildesheim - UNESCO
20 Jahre: UNESCO-Welterbetag erfolgreich

2025-06-01: Vermitteln, verbinden, begeistern: Zehntausende Gäste besuchen Welterbestätten in ganz Deutschland: ...

Modul M1: Mindset - Lektionen für persönliche & unternehmerische Klarheit
Mentoring für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege – Sichtbarkeit & Strategie entwickeln

2025-05-28: Digitale Sichtbarkeit, klare Positionierung und neue Kunden: Das Mentoring-Programm für Restaurierun...

Schloss Pfaueninsel, Saal - © SPSG / Michael Lüder
Gesamtsanierung des Schlosses auf der Berliner Pfaueninsel abgeschlossen

2025-05-25: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) öffnet das Schloss auf der Be...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und DSD-Vorstand Lutz Heitmüller Foto: Alexandra Sell
Bundespräsident Steinmeier trifft Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Delitzsch

2025-05-23: Über die Bedeutung des Denkmalschutzes: Bei einem abendlichen Stadtrundgang im nordsächsischen Delit...

Dipl. Designer und Restaurator Rolf Möller, Thüringen
75 Jahre Rolf Möller – Ein Leben für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege

2025-05-22: Am 22. Mai 2025 feiert Rolf Möller, Diplom-Restaurator, Designer und Handwerksmeister aus Thüringen,...

Kasettendecke Fürstenzimmer/Goldene Stube nach der Restaurierung - Salzburger Burgen & Schlösser
Meilenstein zum Erhalt der weltweit einzigartigen „Fürstenzimmer“ erreicht

2025-05-21: Restaurierung der Goldenen Stube abgeschlossen - Um 1500 ließ Fürsterzbischof Leonhard von Keutschac...

Apostelkirche in Münster - Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Gehrmann
Restaurierungs- und Malerarbeiten in der Apostelkirche in Münster

2025-05-17: Nach Plänen Karl Friedrich Schinkels restauriert: Restaurierungs- und Malerarbeiten im Inneren der A...

Haus zum Cavazzen in Lindau - Foto: Stefanie Bernhard-Lentz
Wiedereröffnung des Hauses zum Cavazzen in Lindau

2025-05-15: Die Schauseite des Bauwerks stellt sogar die gegenüberliegenden Kirchen in den Schatten: Mit einem F...




tracking

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.