romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren
Romoe Netzwerk / News / 2025-02-11

An die Arbeit! Vom Schaffen und Schuften der Frauen

Albrecht Dürer (1471–1528), Die Geburt der Maria (Marienleben), um 1503, Holzschnitt

Albrecht Dürer (1471–1528), Die Geburt der Maria (Marienleben), um 1503, Holzschnitt

© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Die Kabinettausstellung knüpft an die Schau „Muse oder Macherin. Frauen in der italienischen Kunstwelt“ des Kupferstichkabinetts aus dem Jahr 2023 an und greift einen weiteren Aspekt in der Kunst auf Papier auf: Der Beitrag, den Frauen zum Funktionieren der Gesellschaft leisteten und heute leisten, blieb oft ungesehen und in der Kunst unberücksichtigt. Ihre Namen und ihre persönlichen Geschichten sind heute vergessen.

Die Arbeit auf dem Feld, die Pflege der Kinder oder auch handwerkliche Tätigkeiten von Frauen sind bis zum 18. Jahrhundert selten alleiniges Thema einer Grafik, sondern werden höchstens am Rande thematisiert. Die Sonderpräsentation versucht, anhand französischer, deutscher, italienischer, spanischer und holländischer Werke einen Blick hinter allegorische Kulissen zu werfen, um die Arbeitswelt der Frauen zu beleuchten.

Barfuß schleppt die Milchmagd den schweren Eimer voller Milch. Konzentriert frisieren zwei Dienstmädchen ihre Herrin. Mägde tragen einen Bottich mit Fischen oder ziehen einen schweren Wagen mit Fässern. Eine Bäuerin bietet aus ihrem Bauchladen Obst und Gemüse auf einem Markt feil, während eine alte Frau Pfannkuchen backt und an Umstehende verkauft. Eine Dame im feinen Kleid bringt mit ihrer Arbeit an der Hobelbank umstehende Männer zum Staunen. Eine andere Frau schöpft Wasser mit einem Eimer aus einem Ziehbrunnen und füllt es in ein Gefäß, das sie anschließend nach Hause tragen wird.

Die Darstellungen von Frauen bei der Arbeit sind komplex und vielfältig, manchmal geschätzt, zuweilen mit Vorurteilen behaftet. Oftmals verbergen sie allegorische oder religiöse Inhalte: So sitzt auf dem Rand des erwähnten Ziehbrunnens Christus und spricht die Frau von Samaria an. Doch hinter diesen Kulissen eröffnet sich ein selten thematisierter Aspekt: Ohne die Frauen, ihr tatkräftiges Anpacken und ihr scheinbar geduldiges Schaffen hätte die von männlichen und patriarchalen Strukturen geprägte Gesellschaft nicht funktionieren können.

Die kleine thematische Ausstellung präsentiert 25 französische, deutsche, italienische, spanische und holländische Druckgrafiken des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den reichen Beständen des Kupferstichkabinetts.

Ausgewählt wurden Blätter, die Frauen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten zum Broterwerb zeigen: als Bäuerin, Lehrerin, Dienstmädchen, Hebamme oder Kurtisane. Sie gibt einerseits Einblick in von Frauen dominierte Berufe, etwa die Betreuung einer Geburt als Hebamme, andererseits zeigt sie auch Bereiche der Gesellschaft, in denen die Geschlechter nebeneinander – gleichberechtigt? – ihren Arbeiten nachgehen.

Unter allegorischen Bedeutungsschichten finden sich oft selbstbewusst tätige Frauen, aber auch die Mühsal alltäglicher Plackerei bleibt nicht verborgen. Bis heute findet sogenannte Care-Arbeit für Kinder, Ältere, Familie kaum die nötige Anerkennung; an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie an der Gleichstellung auch in finanziellen Belangen wird gearbeitet, erreicht sind sie noch nicht.

Gleichzeitig wird deutlich, dass viele dieser Darstellungen von Künstlern geschaffen wurden: Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Rembrandt, um nur einige wenige zu nennen. Ihr (männlicher) Blick auf Frauen prägte die Perspektive über Jahrhunderte. Mit Louise Magdeleine Horthemels (1686–1767) und Marguerite Ponce (1745–1800) sind in der Ausstellung auch zwei Künstlerinnen vertreten, die wohl mit der Herstellung von Kunstwerken ihren Lebensunterhalt verdienten – mit ihnen als „Kunst-Macherinnen“ wird an die Ausstellung von 2023 angeknüpft.

Die Kabinettausstellung ist ein Beitrag zum Frauenmonat März, aber auch zum „Equal Pay Day“ (7. März) und zum „Tag der Arbeit“ (1. Mai).

Kuratorinnen:
„An die Arbeit! Vom Schaffen und Schuften der Frauen“ wird kuratiert von
  • Dagmar Korbacher, Direktorin
  • Mailena Mallach, Kuratorin für deutsche Kunst vor 1800
  • Christien Melzer, Kuratorin für niederländische und englische Kunst vor 1800, Kupferstichkabinett


Berlin, 11. Februar 2025

Pressemitteilung - Kulturforum Berlin, Gemäldegalerie
Johanna und Eduard Arnhold Platz (ehem. Matthäikirchplatz)
10785 Berlin
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr

 
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸
favorite 1 Like

×



Mehr Neuigkeiten aus der Branche?

Abonnieren Sie unseren aktuellen Newsletter mit interessanten
Neuigkeiten und Terminen aus der Fachbranche.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram und Reddit.


Weitere Neuigkeiten

Domschatz-Projekt, Quedlinburger Stiftskirche
Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26

2025-03-05: Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben. Vom 5. März...

Restaurierung der Fenster der Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld
Bronze für Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld

2025-03-03: Die Fenstersanierung der Friedhofskapelle Groß Flottbek im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld wurde von ...

Burg Denstedt erhielt 2016 einen Sonderpreis beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Thr.
In Thüringen sind private Denkmaleigentümer gefragt

2025-02-27: ZDH und DSD prämieren 2025 wieder professionelle Arbeit in der Denkmalpflege

Denkmale und historische Bauten - fachgerecht erhalten
Neue Kurse im September: Restaurator im Handwerk – Jetzt informieren!

2025-02-25: Der Herbst 2025 bringt spannende Möglichkeiten für Handwerksmeister, die sich im Bereich der Denkmal...

ZDH, Das Handwerk: Alexandra – Dachdeckerin, Fotograf: Konrad Berthold
Wir können alles, was kommt.

2025-02-25: Am 1. März startet das Handwerk eine bundesweite Kommunikationskampagne, in deren Kern es darum geht...

Ehemaliger Adelshof, Wordgasse 4, in Quedlinburg * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalsch
Gesamtsanierung des Fleischhofs in Quedlinburg geht weiter voran

2025-02-13: Eine architektonisch-künstlerisch herausragende Adelshofanlage aus der Renaissance

Albrecht Dürer (1471–1528), Die Geburt der Maria (Marienleben), um 1503, Holzschnitt
An die Arbeit! Vom Schaffen und Schuften der Frauen

2025-02-11: Eine Sonderpräsentation des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Wasserschloss Senden * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kruth-Luft
Weitere Hilfe für münsterländer Wasserschloss Senden

2025-02-07: Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Keller und Abort-Erker des Herrenhauses: Dank privater Spend...

Damenstiftskirche St. Anna in München * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Pohl
Damenstiftskirche St. Anna in München

2025-02-07: In Gunetzrhainers klassizierendem Régencestil: Bei einem Pressetermin am Dienstag, den 11. Februar 2...

König 2: Nachbildung der mittelalterlichen Tracht eines Königs von Makuria
In Pracht gehüllt – Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien

2025-02-06: Eine Sonderpräsentation der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst – Staatliche ...




Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.