Anmeldeschluss für Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2025
Wer sich bis zum 30. Juni 2025 mit seinen Programmpunkten wie Führungen oder Öffnungszeiten unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de anmeldet, profitiert von der Sichtbarkeit im bundesweiten Programm ab dem 1. August 2025. Das Programm erreicht über die Website und die App mehrere Millionen Aufrufe am Veranstaltungswochenende und ist das wichtigste Medium, um die eigene Veranstaltung zu bewerben. Denn über diese Plattformen lässt sich die eigene Veranstaltung auch optimal weiterversenden. Eine Bewerbung zur Teilnahme ist nicht nötig.
Der Umfang der jeweiligen Veranstaltungen und der räumliche wie zeitliche Rahmen liegen im eigenen Ermessen – Außengelände wie Innenräume, letztere vom Eingangsbereich bis zur Küche oder Scheune, sind gleichermaßen wert, präsentiert zu werden. Jede kreative Idee ist willkommen.
Wer Inspiration für eine Führung oder einen Programmpunkt sucht, ist eingeladen, sich am Jahresmotto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ zu orientieren. So könnten Veranstalterinnen und Veranstalter beispielsweise vorstellen, welcher Teil ihrer Gebäude besonders wertvoll ist oder welche Hürden mit ihrem Denkmal schon gemeistert wurden. Was hat es gekostet? Warum haben sie sich für ihre Baumaterialien entschieden? Die Projekte müssen ausdrücklich nicht abgeschlossen sein. Baustellen und laufende Arbeiten sind für Besucherinnen und Besucher besonders spannend. Möglich sind auch begrenzte Zeitfenster oder Führungen mit vorheriger Anmeldepflicht.
Weitere Möglichkeiten, das Motto aufzugreifen, finden sich unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/motto oder im Magazin für Veranstaltende. Letzteres begleitet alle Menschen, die ein Denkmal öffnen, von der Idee zur Umsetzung (Zum Download unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/veranstalter).
Alle, die etwas veranstalten, profitieren bei der Anmeldung von breiten Service-Angeboten der bundesweiten Koordinatorin, wie etwa kostenfreien Werbematerialien und überregionaler Pressearbeit. Wer Fragen rund um die Anmeldung hat, kann sich an die Hotline für Veranstaltende wenden: von montags bis donnerstags 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter 0228 9091-442 oder per E-Mail an: info@tag-des-offenen-denkmals.de.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.
Pressekontakt für Rückfragen:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443,
E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.de, www.tag-des-offenen-denkmals.de, www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.
Kontakt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
www.denkmalschutz.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mertz, Leitung Pressestelle
Tel. 0228 9091 - 404