Wand- und Gewölbebereich auf der Nord- und Westempore
Projekt: Restauratorische Untersuchung, Dokumentation, Kartierung, Salzanalysen
Objekt: Ev. Ref. Pfarrkirche, ehem. Augustinerkirche (1462/85)
Teilobjekt: Wand- und Gewölbebereich auf der Nord- und Westempore
Projekt: Restauratorische Untersuchung, Dokumentation, Kartierung, Salzanalysen
Auftraggeber: Ev. ref. Kirchgemeinde Blomberg
Zusammen mit / MFPA, Weimar, x:traplan Detmold
unterstützt durch: LWL Münster, UDSB Blomberg,
RESTAURATORISCHE UNTERSUCHUNG ARCHITEKTUR- & RAUMFASSUNG - WANDMALEREI
Ehem. Augustinerkirche mit mittelalterlicher Wandmalerei
Die Geschichte der ehem. Augustinerkirche zum Heiligen Leichnam reicht bis in das Mittelalter. 1462 wurde auf Veranlassung von Bernhard VII. zur Lippe der Bau einer „capella corporis Christi“ begonnen. Der Bau weist den Typus einer spätgotischen Hallenkirche mit dreischiffigem Langhaus, welches durch Kreuzrippengewölbe mit je drei Jochen überspannt wird auf. Im Rahmen der restauratorischen Untersuchung wurden 8 Farbfassungen (Ausmalungen) für die Gewölbe nachgewiesen. Die mittelalterliche Gewölbeausmalung stellt hierbei die älteste Fassung dar, für sie konnten umfangreiche Befunde festgestellt werden. Des Weiteren erfolgte die Analyse von schädigenden Salzen sowie eine Kartierung sämtlicher Schäden in den untersuchten Gewölbeabschnitten. Diese Ergebnisse bildeten eine fundierte Grundlage für die Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Blomberg, Ev. Ref. Pfarrkirche, ehem. Augustinerkirche (1462/85) (1)
Blomberg - Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Blomberg, Ev. Ref. Pfarrkirche, ehem. Augustinerkirche (1462/85)
Objekt: Ev. Ref. Pfarrkirche, ehem. Augustinerkirche (1462/85)
Teilobjekt: Wand- und Gewölbebereich auf der Nord- und Westempore
Projekt: Restauratorische Untersuchung, Dokumentation, Kartierung, Salzanalysen
Auftraggeber: Ev. ref. Kirchgemeinde Blomberg
Zusammen mit / MFPA, Weimar, x:traplan Detmold
unterstützt durch: LWL Münster, UDSB Blomberg,
RESTAURATORISCHE UNTERSUCHUNG ARCHITEKTUR- & RAUMFASSUNG - WANDMALEREI
Ehem. Augustinerkirche mit mittelalterlicher Wandmalerei
Die Geschichte der ehem. Augustinerkirche zum Heiligen Leichnam reicht bis in das Mittelalter. 1462 wurde auf Veranlassung von Bernhard VII. zur Lippe der Bau einer „capella corporis Christi“ begonnen. Der Bau weist den Typus einer spätgotischen Hallenkirche mit dreischiffigem Langhaus, welches durch Kreuzrippengewölbe mit je drei Jochen überspannt wird auf. Im Rahmen der restauratorischen Untersuchung wurden 8 Farbfassungen (Ausmalungen) für die Gewölbe nachgewiesen. Die mittelalterliche Gewölbeausmalung stellt hierbei die älteste Fassung dar, für sie konnten umfangreiche Befunde festgestellt werden. Des Weiteren erfolgte die Analyse von schädigenden Salzen sowie eine Kartierung sämtlicher Schäden in den untersuchten Gewölbeabschnitten. Diese Ergebnisse bildeten eine fundierte Grundlage für die Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Weitere Referenzen
Neunhofen, Ev. Pfarrkirche, Innenraum, barocke Stuckdecke
Sicherung des Deckenstucks, Wiederherstellung fehlender Trägerpartien (Unterkonstruktion des Stucks)...
Sicherung des Deckenstucks, Wiederherstellung fehlender Trägerpartien (Unterkonstruktion des Stucks)...
Palais "Weimar" (1804-1806), Kuppel
Freilegung und Feinreinigung des Stuckes, Rekonstruktion der originalen Stuckfassung, Freilegung der...
Freilegung und Feinreinigung des Stuckes, Rekonstruktion der originalen Stuckfassung, Freilegung der...
Sparnberg, Evang. Kirche St. Simon u. Judas Thaddäus
Sicherung der Wandmalerei, Teilfreilegung der Wandmalerei, Sicherung und Festigung der Wandmalerei, ...
Sicherung der Wandmalerei, Teilfreilegung der Wandmalerei, Sicherung und Festigung der Wandmalerei, ...
Wernburg, Kapelle St. Veit (um 1500), Wandmalerei
Konservierung und Restaurierung der spätmittelalterlichen und barocken Wandmalerei
Konservierung und Restaurierung der spätmittelalterlichen und barocken Wandmalerei
Residenzschloss, Riesensaal, Deckengemälde
Konservierung der Deckenmalerei, Reinigung, Festigung, u. Retusche der Malerei, Kittung von Rissen, ...
Konservierung der Deckenmalerei, Reinigung, Festigung, u. Retusche der Malerei, Kittung von Rissen, ...
Nikolaiturm (1361), Elisabethkapelle, Südwand
In Zusammenarbeit mit IfS Mainz, MFPA Weimar, FH-EF weiterführende Untersuchungen der Feuchte- und S...
In Zusammenarbeit mit IfS Mainz, MFPA Weimar, FH-EF weiterführende Untersuchungen der Feuchte- und S...