Die im "Haus zum Sonneborn" erhaltene Bohlenstube besitzt eine wändefüllende Ausmalung die in die Zeit um 1580/1620 datiert wird. Auf den waagerecht "stehend " angeordneten Bohlen zeichnen sich in der unteren Wandzone in einer Art Paradiesgarten zahlreiche allegorische Wesen wie z.B. Elefant, Affe, Storch, ab. In der oberen Wandzone sind in Medaillons die Allegorien der Jahreszeiten und der Tugenden dargestellt.
Haus zum Sonneborn
Digitale Photographie (direkt), Aussen-Bereich, Gesamt-Aufnahme, Außenansicht vom Oktober 2005
Die im "Haus zum Sonneborn" erhaltene Bohlenstube besitzt eine wändefüllende Ausmalung die in die Zeit um 1580/1620 datiert wird. Auf den waagerecht "stehend " angeordneten Bohlen zeichnen sich in der unteren Wandzone in einer Art Paradiesgarten zahlreiche allegorische Wesen wie z.B. Elefant, Affe, Storch, ab. In der oberen Wandzone sind in Medaillons die Allegorien der Jahreszeiten und der Tugenden dargestellt.
1992/93 wurde diese Ausmalung aufwändig restauriert. Nach der komplizierten Freilegung und Reinigung der Malerei konnte die Festigung der Malschichten erfolgen. Des Weiteren waren zahlreiche Holzergänzungen und Kittungen von Fehlstellen erforderlich. Abschließend wurde die Retusche von Fehlstellen der Malerei durchhgeführt.
Arbeitgeber: Dipl. Designer, Restaurator Rolf Möller
Zusammenarbeit mit: Dipl. Designer, Restaurator Manfred Möller, Restaurator Peter Koch