Europäische Tage des Kunsthandwerks 2025 (ETAK)
Vom 4. bis 6. April 2025 ist es wieder so weit: Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) laden an einem langen Wochenende zum Entdecken, Zuschauen und Mitmachen ein. In Deutschland finden die ETAK mittlerweile in vielen Bundesländern statt und werden zeitgleich in 24 europäischen Ländern durchgeführt.
Ein Blick hinter die Kulissen
In zahlreichen Regionen öffnen Kunsthandwerkende, Designer und Kreative ihre Werkstätten, Ateliers und Läden. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können hautnah erleben, wie einzigartige Werke entstehen und welche Fertigkeiten und Ideen dahinterstecken. Neben offenen Werkstätten gehören auch Ausstellungen, Führungen, Werkstattgespräche und Workshops für Kinder und Erwachsene zum Programm.
Warum Kunsthandwerk?
Kunsthandwerk steht für Nachhaltigkeit, Individualität und Regionalität. Jedes handgefertigte Werk trägt die persönliche Handschrift seines Schöpfers und spiegelt traditionsreiche sowie innovative Techniken wider. Die ETAK bieten eine einzigartige Möglichkeit, das breite Spektrum kreativer Berufe und traditioneller Handwerkskunst kennenzulernen.
Vielfalt und Mitmachangebote
Ob Glasbläserei, Textilgestaltung, Holzverarbeitung oder Schmuckdesign – das Programm ist so vielfältig wie die Branche selbst. Neben Vorführungen und Gesprächen in den Werkstätten gibt es Online-Angebote sowie kreative Workshops für alle Altersgruppen. Museen, Theater, Opern, Hochschulen und öffentliche Einrichtungen ergänzen das Programm mit weiteren Aktionen rund um Kunsthandwerk und Gestaltung.
Kostenlos und für alle zugänglich
Sowohl die aktive Teilnahme als Aussteller als auch der Besuch der Veranstaltungen sind kostenfrei. Über die zentrale Plattform können Interessierte ihre Suche mit regionalen Filtern und einer praktischen Übersichtskarte verfeinern, um passende Aktionen und Angebote zu finden.
Hintergrund der ETAK
Die ETAK wurden 2002 vom französischen Ministerium für Handwerk initiiert und 2014 durch die Handwerkskammer Berlin nach Deutschland geholt. Seither gehören die Europäischen Tage des Kunsthandwerks fest zum Kultur- und Kreativleben. Mehrere hundert Werkstätten, Ateliers und Ausstellungsorte öffnen jedes Jahr ihre Türen und ermöglichen einen direkten Zugang zur handwerklichen Vielfalt.
Ziel der Aktionstage
Mit den ETAK soll das Kunsthandwerk als wichtiger Wirtschafts- und Kulturbereich sichtbarer werden. Die Aktionstage fördern den Austausch, stärken Netzwerke und unterstützen Kunsthandwerker und Designer bei der Gewinnung neuer Kundengruppen.
Weitere Informationen sowie alle teilnehmenden Werkstätten und Veranstaltungen finden Sie unter:
www.kunsthandwerkstage.de
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks bieten eine besondere Gelegenheit, Kunsthandwerk und kreative Gestaltung hautnah zu erleben. Ob als Besucher oder Aussteller – diese Tage stehen ganz im Zeichen der handwerklichen Tradition, Innovation und Inspiration.