romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren
Romoe Netzwerk / News / 2023-09-23

Forschungsprojekt zur Erhaltung historischer Holzbalkendecken im Zeichen des Klimawandels

Dresden, Dorfkirche Leubnitz-Neuostra, 2023 (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Katja Matauschek

Dresden, Dorfkirche Leubnitz-Neuostra, 2023 (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Katja Matauschek

Reich bemalte und vertäfelte Holzbalkendecke vom kurfürstlich-sächsischen Hofmaler Gottfried Lucas, 1672, mit installierter Messeinheit direkt unter der Decke zur Erfassung bauklimatischer Daten. Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar.

Seit Februar 2023 läuft am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf wertvolle alte Holzbalkendecken und der Entwicklung sowie Bewertung unterschiedlicher Dämmsysteme innerhalb der Deckenaufbauten beschäftigt.

In den letzten Jahren wurden bei vielen historischen Gebäuden in Sachsen – vor allem in Kirchen und Schlössern – zunehmend Schäden an diesen Konstruktionen beobachtet. Die Decken können sowohl holzsichtig als auch verputzt oder mit Stuck überzogen sein. Oftmals sind auf ihnen auch noch kunstvolle Malereien erhalten. Dabei liegen die Deckenebenen im Grenzbereich von großen, meist ungeheizten Räumen und einem nicht ausgebauten Dachraum – dem sogenannten »Kaltdach«. Aufgrund der zunehmend heißeren und trockeneren Sommermonate werden diese Decken immer stärker beansprucht. Zum Beispiel führen hohe Temperaturen und anhaltende Trockenheit zu Rissen und Ablösungserscheinungen im Materialgefüge. Die Folge davon sind unwiederbringliche Substanzverluste und Gefährdung durch abstürzende Bauteile. Daraus ergibt sich ein erhöhter Instandsetzungs- und Restaurierungsaufwand, um das materielle Kulturerbe für künftige Generationen zu sichern.

In der bisherigen Baupraxis wurde die Dämmung von Holzbalkendecken vor allem in Hinblick auf den Wärmeschutz während des Winterhalbjahres betrachtet. Durch die aktuellen klimatischen Veränderungen ist es nunmehr notwendig, auch den Schutz in den heißen Sommermonaten verstärkt zu berücksichtigen.

Für das DBU-Forschungsprojekt werden derzeit in ganz Sachsen geeignete Denkmalobjekte ausgewählt sowie an Testobjekten aufwändige Versuchsaufbauten hergestellt. In diesen erfolgt über zwei Jahre die Erfassung bauklimatischer Faktoren (Temperatur, relative Luftfeuchte, Materialfeuchte und Dimensionsänderungen) innerhalb der Deckenkonstruktionen sowie im räumlichen Umfeld. Mit Hilfe von Simulationsberechnungen lassen sich diese Forschungsergebnisse auf vergleichbare Objekte übertragen. Ein weiteres wesentliches Ziel dieses wissenschaftlichen Projektes ist die Erarbeitung konkreter praktischer Handlungsempfehlungen für sinnvolle, individuell angepasste und nachhaltige Dämmungen zum Schutz von historisch wertvollen Holzbalkendecken. Besondere Berücksichtigung erfahren hierbei Materialien aus nachwachsenden und möglichst regionalen Rohstoffen, wie zum Beispiel Holzweichfaserwerkstoffe.
Bei dem über einen Zeitraum von 36 Monaten geplanten Forschungsprojekt sind verschiedenste in Denkmalpflege, Baukonstruktion und Bauklimatik erfahrene Akteure mit Kenntnissen der sächsischen Denkmallandschaft tätig. Dazu zählen neben dem LfD der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, die Evangelische Kirche Mitteldeutschland, ein wissenschaftliches Institut, ein mittelständisches Unternehmen für ökologische Dämmstoffsysteme sowie Restauratoren, Ingenieure und Handwerker. Begleitet wird das Projekt von einem überregional zusammengesetzten Fachausschuss.

Langfristig sollen damit unter weitestgehendem Verzicht auf wartungs- und energieintensive Technik Schäden und hohe Sanierungskosten an den wertvollen Denkmalen minimiert und somit ein wichtiger Beitrag für die Erhaltung der reichen sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden.

DBU-Forschungsprojekt
»Ursachenforschung und Entwicklung modellhafter Erhaltungs- und Sanierungsstrategien bei klimabedingten strukturellen Schäden an historischen Holzbalkendecken in profanen und kirchlichen Gebäuden«

Zeitraum:
01.02.2023 bis 01.02.2026

Projektträger:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Fördermittelgeber:
Das Vorhaben wird von der Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert, es wird unter dem Aktenzeichen 38093 geführt.

Pressekontakt:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Pressesprecherin Sabine Webersinke
Telefon: +49 351 48 430 403
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸
favorite 1 Like

×



Mehr Neuigkeiten aus der Branche?

Abonnieren Sie unseren aktuellen Newsletter mit interessanten
Neuigkeiten und Terminen aus der Fachbranche.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit.


Weitere Neuigkeiten

Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals® 2025 in Gera

2025-01-17: DSD wählt thüringische Stadt als Austragungsort: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) reicht de...

Dreikönigskapelle im Dom zu Naumburg * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert
Weitere Arbeiten in der Dreikönigskapelle im Dom zu Naumburg möglich

2025-01-13: Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert künstlerische Ausstattung der Kapelle: Zweckgebundene Spende...

Wasserschloss Neuenhof in Lüdenscheid * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Linge
DSD fördert Dachsanierung bei Wasserschloss Neuenhof

2025-01-13: Einem der stattlichsten Barockbauten im märkischen Sauerland: Zahlreiche Spenden und die Erträge der...

Romoe Netzwerk - 2025, Mitgliedersuche
Willkommen im Neuen Jahr 2025!

2025-01-05: Ein neues Jahr bringt neue Chancen, frische Ideen und spannende Veränderungen. Auch bei Romoe starte...

Evangelisch-reformatorische Kirche in Bad Bentheim * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Bolz
DSD fördert Natursteinarbeiten an evangelischer Kirche in Bad Bentheim

2024-12-20: Unterhalb der beherrschenden Höhenburg: Bei den Arbeiten an Dach und Fassade der evangelisch-reforma...

Liebfrauen-Basilika in Trier
Freudespendender Besuch in der Liebfrauen-Basilika in Trier

2024-12-16: Dank der GlücksSpirale unterstützt die DSD die Restaurierung des Westportals: Am Mittwoch, den 18. D...

Das Obeliskportal im Park Sanssouci vor der Sanierung im Sommer 2024.
Imposant, aber reparaturbedürftig

2024-12-13: Das Obeliskportal im Potsdamer Park Sanssouci wird saniert

Ehemaliges Benediktinerkloster St. Maria und St. Godehard in Auhausen
Ehemaliges Benediktinerkloster St. Maria und St. Godehard in Auhausen

2024-12-13: Diesmal geht es um Dachinstandsetzungen: Für die Dachinstandsetzung des Langhauses, der Seitenkapell...

Speisezimmer von Schloss Bedheim in Römhild
Im Speisezimmer von Schloss Bedheim in Römhild

2024-12-12: Konservatorisch-restauratorische Sicherung und Wiederherstellung der Stuckaturen an den Wänden: An d...

Buchbinderhandwerk, Bibliothek von St. Marien in Barth
21 Stipendien für die Fortbildung von Handwerkerinnen und Handwerkern

2024-12-12: Denkmalpflege braucht qualifiziertes Handwerk: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat in dies...




Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.