Restauratorische Sondierung und Untersuchung der Fassaden und Innenräume des ehem. Adelshofes
Kotzenbergscher Hof, Blanks Hof, Teutoburger Hof, Hotel Vialon
Dies sind die Namen unter denen der Gebäudekomplex in der Vergangenheit bekannt wurde. Als ältestestes bekanntes und bisher nachweisbares Baudatum wird das Jahr 1616 genannt. Es kann als sehr wahrscheinlich angesehen werden, dass der heutige winkelständige Gebäudekomplex aus mehreren Vorgängerbauten durch Zusammenlegung und Vereinheitlichung entstand. Im Rahmen der sondierenden Untersuchung konnten zahlreiche Befunde zu den historischen Raumfassungen gewonnen werden. So ließen sich insgesamt ca. 60 verschiedene historische Tapeten aus der Zeit des Historismus, Biedermeiers, Art Deco, Neo-Biedermeiers sowie des 20. Jhds. nachweisen. Des Weiteren konnten umfangreiche Erkenntnisse zu den Farbfassungen und historischen Ausstattungselementen, wie z.B. Türen, Vertäfelungen, Kaminen und den 3 Jagdzimmern sowie den Inschriften und Zierelementen an den Fassaden gewonnen werden.
Horn - Bad Meinberg, Marktplatz 1, Kotzenbergscher Hof
Horn-Bad Meinberg - Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Horn - Bad Meinberg, Marktplatz 1, Kotzenbergscher Hof, Westfassade Horn - Bad Meinberg, Marktplatz
Horn - Bad Meinberg, Marktplatz 1, Kotzenbergscher Hof, Westfassade
Detail der Fenstersäulen an der Utlucht. Dargestellt ist hier vermutlich der Erbauer des Baus von 1616, Johann Hermann Kotzenberg
Ort: D 32805 Horn
Objekt: Marktplatz 1 (1616/1679/1681/...)
Teilobjekt: Fassaden, Innenräume und Ausstattung
Projekt: Restauratorische Sondierung zu den historischen Farbfassungen, Dokumentation
Auftraggeber: Stadt Horn
Zusammen mit: UDB Horn, Architekturbüro x:traplan
Kotzenbergscher Hof, Blanks Hof, Teutoburger Hof, Hotel Vialon
Dies sind die Namen unter denen der Gebäudekomplex in der Vergangenheit bekannt wurde. Als ältestestes bekanntes und bisher nachweisbares Baudatum wird das Jahr 1616 genannt. Es kann als sehr wahrscheinlich angesehen werden, dass der heutige winkelständige Gebäudekomplex aus mehreren Vorgängerbauten durch Zusammenlegung und Vereinheitlichung entstand. Im Rahmen der sondierenden Untersuchung konnten zahlreiche Befunde zu den historischen Raumfassungen gewonnen werden. So ließen sich insgesamt ca. 60 verschiedene historische Tapeten aus der Zeit des Historismus, Biedermeiers, Art Deco, Neo-Biedermeiers sowie des 20. Jhds. nachweisen. Des Weiteren konnten umfangreiche Erkenntnisse zu den Farbfassungen und historischen Ausstattungselementen, wie z.B. Türen, Vertäfelungen, Kaminen und den 3 Jagdzimmern sowie den Inschriften und Zierelementen an den Fassaden gewonnen werden.
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸
Weitere Referenzen
Neunhofen, Ev. Pfarrkirche, Innenraum, barocke Stuckdecke
Sicherung des Deckenstucks, Wiederherstellung fehlender Trägerpartien (Unterkonstruktion des Stucks)...
Sicherung des Deckenstucks, Wiederherstellung fehlender Trägerpartien (Unterkonstruktion des Stucks)...
Öpitz, Dorfkirche, Innenraum
Befunduntersuchung im gesamten Innenraum sowie der Ausstattungselemente, Dokumentation, Erstellung e...
Befunduntersuchung im gesamten Innenraum sowie der Ausstattungselemente, Dokumentation, Erstellung e...
Kirche Tegkwitz, Innenraum, Ausstattung
Konservierung und Restaurierung von 2 frühbarocken Kanzelfiguren, Sicherung und Festigung der Fassu...
Konservierung und Restaurierung von 2 frühbarocken Kanzelfiguren, Sicherung und Festigung der Fassu...
Herdecke, Stiftsplatz 4, Zweischwerter Haus, ehem. Stiftsgebäude (1779)
Teilobjekt: Innenräume und AusstattungProjekt: Restauratorische Untersuchung, Sondierung zu den hi...
Teilobjekt: Innenräume und AusstattungProjekt: Restauratorische Untersuchung, Sondierung zu den hi...
Residenzschloss, Marstallensemble, Rotunde, Deckengemälde
Schloss Sondershausen, Marstallensemble, Rotunde, Deckengemälde (70-er Jahre des 20. Jh.) Sicherung ...
Schloss Sondershausen, Marstallensemble, Rotunde, Deckengemälde (70-er Jahre des 20. Jh.) Sicherung ...
Nikolaiturm, Elisabethkapelle
Der Nikolaiturm befindet sich am Rande der heutigen Altstadt Erfurts in der Augustinerstraße. Sein u...
Der Nikolaiturm befindet sich am Rande der heutigen Altstadt Erfurts in der Augustinerstraße. Sein u...