Mathematische Fadenmodelle dienen seit Ende des 19. Jh. dem Visualisieren von komplexen geometrischen Körpern. Anfangs für Universitäten zu Studienzwecken hergestellt, besitzen sie heute neben ihrer wissenschaftlichen Bedeutung einen historischen Wert.
Das vorliegende Modell gehört in die Gruppe der Kegel dritter Ordnung.
Um einen perforierten Messing Rahmen sind rote und gelbe Seidenfäden gespannt (2s/Z gedreht). Maße: H: 19,0 cm, Breite: 20,0 cm, Tiefe: 19,7 cm.
Um die extrem brüchigen Fäden in Ihrer Substanz zu erhalten, wurden Fadenbrücken aus eingefärbter Haspelseide gespannt und die originalen Seidenfäden anschließend punktuell entlang der Fadenbrücken klebetechnisch fixiert.
Sie sind eine Restauratorin oder ein Restaurator?
Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profil-Eintrag
- Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
- Kein Aufnahmeverfahren
- Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag
Jetzt registrieren Vorteile, Service und Preise