romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Nikolaiturm (1361) Elisabethkapelle - Diplomarbeit

Untersuchung der Wandmalerei : Historische Untersuchung, Kunstgeschichtliche und ikonographische Einordnung, Fassungsuntersuchung (UV-Aufnahmen, Pigment- und Bindemittelanalysen); Erstellen eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes, Konservierung

Der 1360/61 errichtete Nikolaiturm, in dessen Erdgeschoß sich die Elisabethkapelle befindet, zählt zu den ältesten und wertvollsten Kunst- und Kulturobjekten Erfurts.
Sicherungsarbeiten 1979/1992, Fassungsuntersuchung der Nord,- Ost- und Westwand 1999, Mittelalterliche Wandmalerei-Diplomarbeit 2000, Hinterfüllmörtelprojekt, Konservierungs, Restaurierungsarbeiten 2003
×

Die mittelalterliche Wandmalerei der Elisabethkapelle im Nikolaiturm zu Erfurt


Südwand
Südwand

Digitale Photographie (direkt), Innen-Bereich, Süd-Wand, Gesamt-Aufnahme, Vor-Zustand, Südwand der Elisabethkapelle Gesamtaufnahme, Im oberen rechten Wandbereich befinden sich vier Scenen eines mittelalterlichen Malereizyklus (datiert um 1360/61), welcher Darstellungen aus dem Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen zeigt., Auf der östlichen Wandhälfte sowie in der Sockelzone wurden Ergänzungsputze festgestellt. Die graue Fläche im oberen östlichen Wandbereich kennz. die Putzgrenze des mittaltl. Putzes und den Übergang zum 2. Putz.

Turmansicht
Turmansicht

Digitale Photographie (direkt), Aussen-Bereich, Nordost-Wand, Gesamt-Aufnahme, Nikolaiturm Fassade der Nordost Seite. Augustinerstrasse, Gliederung der Fassade durch drei umlaufende Gurtgesimse in vier Geschosse, im Glockengeschoss sieht man die großen Maßwerkfenster., Fassade der Nordseite mit Zugang in die Elisabethkapelle, ursprüngliche Anbindung an das Kirchenschiff markiert sich anhand d. Mauerwerksreste im Sockelbereich, darüber zeichnet sich der ursprüngliche Zugang von der Kirche in die oberen Turmgeschosse ab.


Der 1360/61 errichtete Nikolaiturm, in dessen Erdgeschoß sich die Elisabethkapelle befindet, zählt zu den ältesten und wertvollsten Kunst- und Kulturobjekten Erfurts. Ursprünglich stand der als Glockenturm genutzte Turm in baulichem Zusammenhang mit der bereits 1013 und 1212 erwähnten Nikolaikirche. Diese wurde jedoch gegen Ende des 18. Jhd.'s abgebrochen, noch heute sind im Bereich der Nordfassade des Turms die Anbindungsbereiche an den Kirchenbau in Form von Mauerwerksunebenheiten und Türöffnungen erkennbar.
Die auf quadratischem Grundriß erbaute Elisabethkapelle weist eine kreuzgratgewölbte Decke und leicht spitzbogige Schildbogenwände auf. Das Mauerwerk wurde in Kalkbruchstein, die Tür-, Fenster- und Altarnischenlaibungen dagegen mit großformatigen Sandsteinquadern (Werkstein) ausgeführt. Als Mauer- und Verfugmörtel kam ein Kalkputz zum Einsatz. Abschließend brachte man einen geglätteten Gipsputz als Malschichtträger auf.
Im Bereich der Südwand kann man die noch erhaltenen Teile eines mittelalterlichen Malereizyklus mit szenischen Darstellungen zum Leben der hl. Elisabeth erkennen. Umfangreiche Untersuchungen ergaben, dass ursprünglich alle Wände der Kapelle bemalt waren.


Untersuchungen und die Diplomarbeit


Südwand Detail 1
Südwand Detail 1

Digitale Photographie (direkt), Innen-Bereich, Süd-Wand, Detail-Aufnahme, Vor-Zustand, Elisabethkapelle - 1. u. 2. Szene im oberen Register der mittelaltl. Malerei. Der schadhafte Zustand des Trägers wird durch Risse, der der Malerei durch Malschichtverluste u. Verbräunungen der Mennigepartien der 1. Fassung gekennzeichnet., Gut zu erkennen ist der strappierte Malschichtbereich dessen Formverlauf ein Medaillon mit Binnenzeichnung (Christuskopf) angibt. Hervorgerufen wurde er durch das Abplatzen einer jüngeren polychromen Fassung.

UV-Untersuchung
UV-Untersuchung

Photographie (UV), Innen-Bereich, Süd-Wand, Detail-Aufnahme, Vor-Zustand, Fluoresenz von Bleiweiß in Szene 1 - 3 deutlich sichtbar


Im Rahmen meiner Diplomarbeit an der FH Erfurt, FB Konservierung und Restaurierung (2000), war es möglich die Malerei hinsichtlich ihrer Maltechnik eingehend zu untersuchen. So wurden in einer detaillierten visuellen Untersuchung vor Ort die Schichtenabfolgen und die Charakteristika jeder Schicht ermittelt. Zur genauen Identifizierung der verwendeten Materialien erfolgten Röntgenfluoreszensanalysen (RFA), Infrarotspektroskopien (IR-spektroskopie), Gaschromatographien (GC), und mikrochemische Analysen. Weiterhin erstellte man Photographien der Malerei unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, Infrarotaufnahmen sowie Querschliffe inklusive mikroskopischer Aufnahmen der Malschichten. Im Ergebnis der Analysen kann man zusammenfassend sagen, dass die Malerei auf einer dünnen Bleiweißgrundierung angelegt wurde. Diese und die Malerei selbst weisen ein öl- und proteinhaltiges Bindemittel auf, so dass man mit hoher Wahrscheinllichkeit davon ausgehen kann, dass es sich um eine mit Leinöl emulgierte Kalkkaseintempera handelt. Zur Ausführung der Malerei kamen sehr hochwertige Pigmente, wie z.B. Azurit, Malachit, Zinnober, Bleimennige, Bleiweiß sowie verschiedene Erdpigmente zum Einsatz.

Die Malerei


Schriftzüge
Schriftzüge

Digitale Photographie (bearbeitet), Innen-Bereich, Süd-Wand, Detail-Aufnahme, Elisabethkapelle - Schriftzüge der mittelalterlichen Malerei


Die Entstehung der Malerei steht im Zusammenhang mit der bereits im Mittelalter stark ausgeprägten Verehrung der Elisabeth von Thüringen. Ein starker Vertreter dieser Verehrung ist im Deutschen Orden zu sehen, er erhob neben Maria, Elisabeth zu seiner Hauptheiligen. Das Geschlecht der Ludowinger, zu dem Elisabeth durch ihre Ehe mit Ludwig IV. gehörte, war zudem mit dem Deutschen Orden seit seinem Bestehen eng verbunden. Durch die Heiligsprechung Elisabeth's (1207-1231) im Jahre 1235 war sowohl das Ansehen als auch die Macht des Deutschen Ordens und der Ludowinger sehr gestiegen.
Vor der Übernahme der Nikolaikirche durch den Deutschen Orden 1284 gehörte diese dem Kloster Reinhardsbrunn, welches kirchliches und geistiges Zentrum sowie Grablege des ludowingischen Geschlechts war. Dem Deutschen Orden ist die Errichtung des Nikolaiturms und die Entstehung des Malereizyklus zu verdanken.


Szenen des Malereizyklus


Südwand Detail 2
Südwand Detail 2

Digitale Photographie (direkt), Innen-Bereich, Süd-Wand, Detail-Aufnahme, Vor-Zustand, Elisabethkapelle - Dritte Szene im oberen Register der mittelaltl. Malerei., Der schadhafte Zustand des Trägers wird durch Risse und Konturenausbrüche gekennz., der Zustand der Malerei durch Malschichtverluste, Verbräunungen der Mennigepartien und eine vertikale verlaufende Verdunkelung der Malschicht.


In den erhaltenen Szenen des Malereizyklus sind vor allem Ereignisse aus dem weltlichen Leben der Elisabeth zu sehen: die weltliche Vollziehung der Ehe zwischen Ludwig und Elisabeth, das Hochzeitsmahl sowie die Verabschiedung Ludwigs in den Kreuzzug. Eine weitere Szene konnte bisher ikonographisch nicht eindeutig geklärt werden, ebenso wie das im Rahmen der zur Zeit laufenden Restaurierungsarbeiten neu entdeckte Malereifragment mit der Darstellung einer weiblichen Figur.
Die Ausführung der Malerei kann vermutlich einer Thüringer Werkstatt zugeschrieben werden, deren Mitarbeit am "Kalvarienberg" der Erfurter Predigerkirche denkbar ist.

😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸

×


Weitere Referenzen

Residenzschloss, Marstallensemble, Rotunde, Deckengemälde
Residenzschloss, Marstallensemble, Rotunde, Deckengemälde

Schloss Sondershausen, Marstallensemble, Rotunde, Deckengemälde (70-er Jahre des 20. Jh.) Sicherung ...
Residenzschloss, Riesensaal, Deckengemälde
Residenzschloss, Riesensaal, Deckengemälde

Konservierung der Deckenmalerei, Reinigung, Festigung, u. Retusche der Malerei, Kittung von Rissen, ...
Herdecke, Stiftsplatz 4, Zweischwerter Haus, ehem. Stiftsgebäude (1779)
Herdecke, Stiftsplatz 4, Zweischwerter Haus, ehem. Stiftsgebäude (1779)

Teilobjekt: Innenräume und AusstattungProjekt: Restauratorische Untersuchung, Sondierung zu den hi...
Kirche Tegkwitz, Kanzelfiguren
Kirche Tegkwitz, Kanzelfiguren

Konservierung & Restaurierung von 6 der 9 erhaltenen Kanzelfiguren. Bei den Figuren handelt es sich...
Stadtkirche St. Marien Innenraum, Ausstattung (1803)
Stadtkirche St. Marien Innenraum, Ausstattung (1803)

Befunduntersuchung, Untersuchung der Fassungsabfolge des gesamten Raumes,Dokumentation, Fassungsvo...
Gertewitz, Dorfkirche, Innenraum und Ausstattung
Gertewitz, Dorfkirche, Innenraum und Ausstattung

Befunduntersuchung im gesamten Innenraum sowie der Ausstattungselemente, Dokumentation, Erstellung e...
 

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.