romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren
Romoe Netzwerk / News / 2025-02-02

Rahmenprogramm ZUKUNFT HANDWERK 2025: Workshops, Speed-Dating und Rundgänge

Beim Speed-Dating auf ZUKUNFT HANDWERK werden schnell und einfach neue Branchenkontakte geknüpft.

Beim Speed-Dating auf ZUKUNFT HANDWERK werden schnell und einfach neue Branchenkontakte geknüpft.

(c) GHM

Der Kongress ZUKUNFT HANDWERK bietet vom 12. – 13. März 2025 im ICM München neben Bühnenprogramm und einer Ausstellungsfläche interaktive Formate zum Mitmachen an. Workshops, Speed-Datings und Rundgänge laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und Herausforderungen im Handwerk anzugehen. Anmeldungen sind vorab auf der Website möglich.

München, 27.01.2025 – Der diesjährige Kongress ZUKUNFT HANDWERK bietet Besuchern neben rund 40 Ausstellern und einem vielfältigen Bühnenprogramm viele Highlights zum Mitwirken. In Workshops werden konkrete Beispiele aus dem Berufsleben geteilt, praktische Tipps weitergegeben und direkt individuell angewendet. Einfach und unkompliziert wertvolle Kontakte in der Branche knüpfen? Das geht am besten beim Speed-Dating oder auf den Abendveranstaltungen. Neue Trends und Technologien entdecken Teilnehmer bei einem geführten Rundgang durch den Innovationsparcours. Alle Programmpunkte sowie Catering und der Zugang zur parallel stattfindenden Internationalen Handwerksmesse (IHM) sind im Ticketpreis enthalten. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung zum Rahmenprogramm vorab online empfohlen.

Workshops auf ZUKUNFT HANDWERK: Von der Theorie in die Praxis
Das Workshop-Programm von ZUKUNFT HANDWERK bietet praxisnahe Einblicke in zentrale Themen des Handwerks. Teilnehmer haben in den Sälen 2 und 3 im ICM die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und neue Ansätze für ihren Betrieb zu entwickeln.

Mittwoch, 12. März 2025
Katja Lilu Melder und Cehan San starten um 12:00 Uhr mit dem Workshop „Asbest – Die unsichtbare Gefahr, die wir nicht ignorieren dürfen!“ und zeigen, wie Handwerker die gesundheitsgefährdende Bedrohung sicher erkennen und Risiken vermeiden, ob bei Sanierungen, Altbaurenovierungen oder im Handwerksalltag.
Oliver Oettgen, Unternehmer, Autor und Speaker, beleuchtet um 14:00 Uhr im Workshop „Opfer oder Meister – Ihrer Situation“ die drei Säulen des Unternehmertums – Unternehmen, Markt und Zukunft – und zeigt, wie Führungskräfte ihre Rolle aktiv gestalten können.
Im Anschluss erklärt Liborio Mancivillano, Betriebsinhaber und Gründer der Handwerks-Schmiede um 15:30 Uhr in „Attraktiver Arbeitgeber statt bloßer Geldgeber: Warum es auf mehr als Gehalt ankommt“, wie Betriebe durch gezielte Benefits neue Mitarbeiter gewinnen können.

Donnerstag, 13. März 2025
Am Donnerstag startet das Programm um 10:00 Uhr mit dem Workshop der Verlagsanstalt Handwerk GmbH „Nachhaltigkeit im Handwerk – Klimaretter werden!“. Hier erfahren die Teilnehmer, wie Handwerksbetriebe durch nachhaltige Maßnahmen nicht nur das Klima schützen, sondern auch ihren Erfolg steigern. Parallel findet der erste KI-Workshop des Tages mit Cehan San, Unternehmer und Craft Coach, mit dem Titel „Next Level Handwerk“ statt. Die Teilnehmer lernen dort, wie mit smarten Tools mehr Zeit fürs Handwerk bleibt: von der Transkription von Kundenwünschen in Echtzeit über perfekte E-Mails in Sekunden bis hin zum automatischen Aufmaßschreiben.
Auch Kevin Köhler vom Institut Perspektive Handwerk teilt in seinem Workshop „Mit KI tausende von Euro jährlich sparen“ um 13:00 Uhr praktische Tipps, wie digitale Tools und künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern.
Ebenfalls um 13:00 Uhr vermitteln Experten von Dräger im Workshop „Atemschutz im Handwerk: Gefahren erkennen, sicher arbeiten  – mit Dräger“ praktisch, wie Gefahrstoffe erkannt und sicher gehandhabt werden.
Um 14:30 Uhr startet das „BarCamp: Neue Impulse für die Zukunft des Handwerks“ der Sym GmbH. Dieses besondere Format bietet einen offenen und dynamischen Austausch, bei dem Handwerker die Gelegenheit haben, sich zu vernetzen und sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen auszutauschen. Die Teilnehmer erarbeiten dabei die Themen in drei parallel stattfindenden Sessions selbst und bringen ihr Wissen und ihre Ideen ein.

Der 90-minütige Workshop „CLICK, CLICK, BOOOOM! Wie ich mit der richtigen Strategie Fachkräfte und Kunden gewinne“ mit Lukas Hartmann von Helden im Handwerk beginnt um 15:00 Uhr. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet der Online-Experte Wege, wie über Social Media neue Kunden und Mitarbeiter gewonnen werden können – ohne große Investitionen.

Das vollständige Workshop-Programm findet sich auf der Website unter: www.zukunfthandwerk.com/workshops. Eine vorab Anmeldung wird dringend empfohlen.

Trends und Technologien im Innovationsparcours entdecken
An insgesamt zehn Stationen des Innovationsparcours können Teilnehmer neue KI-Tools ausprobieren und erfahren, wie diese den eigenen Berufsalltag vereinfachen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk präsentiert dort abwechlungsreiche Beiträge rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Innovation für Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen. Ob im Umgang mit Kunden durch die Anwendung von Chatbots, Analyse- und Planungstools sowie Roboter, die auf der Baustelle eingesetzt werden oder Systeme, die bei dokumentarischer Arbeit wie beispielsweise Nachhaltigkeitsberichten helfen. Nach dem Motto: „Sehen, anfassen, ausprobieren” können die Teilnehmer spannende Praxisbeispiele live erleben und sich Inspiration für den eigenen Betrieb holen.
Der Innovationsparcours kann frei oder bei einem geführten Rundgang besucht werden. Anmeldungen für einen Rundgang sind online unter www.zukunfthandwerk.com/Innovationsparcours möglich.

Lockerer Austausch und wertvolle Kontakte: die Netzwerkangebote

Medienkontakte knüpfen, Tipps für das eigene Handwerk sammeln oder Erfahrungen austauschen – in fünf Minuten kann viel passieren. Beim Speed-Dating mit Journalisten, Influencern und Vertretern aus dem Handwerk haben die Teilnehmer die Möglichkeit, niederschwellig ins Gespräch zu kommen und Branchenkontakte zu erweitern. Es werden zwei Speed-Dating Termine im Erdgeschoss des ICM angeboten: Am Mittwoch, 12. März von 13:00 – 13:45 Uhr und am Donnerstag, 13. März von 13:45 – 14:30 Uhr.

Als Ansprechpartner stehen beim Speed-Dating zur Verfügung:
Stefan Buhren (Chefredakteur Deutsches Handwerksblatt), Martina Jahn (Verantwortliche Redakteurin Norddeutsches Handwerk / Redakteurin handwerk.com), Patrick Neumann (Chefredakteur handwerk magazin) und Steffen Range (Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung) von der Handwerkspresse. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Handwerk und Markenbotschafter von ZUKUNFT HANDWERK Peter Haas (Hauptgeschäftsführer Handwerk BW), Oliver Oettgen (Unternehmer im Dachdeckerhandwerk, Autor und Speaker), Kathrin Post-Isenberg (Steinmetzmeisterin, Speakerin und Beraterin), Sebastian Richter (Vorstandsmitglied Handwerksjunioren, Betriebsinhaber und Gebäudereinigungsmeister), Cehan San (Geschäftsführer, Handwerksmeister und Craft Coach), und Franz Vogel (Tischlermeister, Mitglied der Handwerksjunioren). Sowie Handwerks-Influencer und Markenbotschafter Jennifer Konsek (Spenglermeisterin), Luisa Lüttig (Steinmetz- und Steinbildhauerin), Ricardo Fischer (Brot-Sommelier). Anmeldung zum Speed-Dating online unter: www.zukunfthandwerk.com/speed-dating

Vertiefen lassen sich erste Anknüpfungspunkte im Rahmen der beiden Abendveranstaltungen: Am Kongressmittwoch laden ZUKUNFT HANDWERK und Red Bull ab 18:00 Uhr zum Get-Together mit DJ, Drinks und Häppchen an der Red Bull Bar im ICM ein. Am zweiten Abend feiert das gesamte Handwerk noch einmal gemeinsam bei der Netzwerkparty ab 18:30 Uhr in Halle B0 im ICM mit Live-Musik. Der Eintritt zu beiden Partys ist im Ticket enthalten.

Weitere Informationen zum Kongress unter: www.zukunfthandwerk.com.
Jetzt Tickets zum Kongress sichern unter: tickets.zukunfthandwerk.com.

Über ZUKUNFT HANDWERK
ZUKUNFT HANDWERK ist der Kongress für Innovation, Vernetzung, Weiterbildung und Wissensvermittlung für das gesamte Handwerk. Das Veranstaltungsformat bietet der Handwerksbranche eine einzigartige Gelegenheit, durch praxisnahe Einblicke, Vorstellung neuer Technologien und gewerkeübergreifenden Austausch, Lösungen für morgen zu entwickeln. Einmal im Jahr setzt das Handwerk im ICM in München damit aktiv und im persönlichen, konstruktiven Dialog mit Industrie, Organisation und Politik Impulse für eine nachhaltige und fortschrittliche Entwicklung aller Gewerke.
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸
favorite 1 Like

×



Mehr Neuigkeiten aus der Branche?

Abonnieren Sie unseren aktuellen Newsletter mit interessanten
Neuigkeiten und Terminen aus der Fachbranche.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram und Reddit.


Weitere Neuigkeiten

Domschatz-Projekt, Quedlinburger Stiftskirche
Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26

2025-03-05: Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben. Vom 5. März...

Restaurierung der Fenster der Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld
Bronze für Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld

2025-03-03: Die Fenstersanierung der Friedhofskapelle Groß Flottbek im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld wurde von ...

Burg Denstedt erhielt 2016 einen Sonderpreis beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Thr.
In Thüringen sind private Denkmaleigentümer gefragt

2025-02-27: ZDH und DSD prämieren 2025 wieder professionelle Arbeit in der Denkmalpflege

Denkmale und historische Bauten - fachgerecht erhalten
Neue Kurse im September: Restaurator im Handwerk – Jetzt informieren!

2025-02-25: Der Herbst 2025 bringt spannende Möglichkeiten für Handwerksmeister, die sich im Bereich der Denkmal...

ZDH, Das Handwerk: Alexandra – Dachdeckerin, Fotograf: Konrad Berthold
Wir können alles, was kommt.

2025-02-25: Am 1. März startet das Handwerk eine bundesweite Kommunikationskampagne, in deren Kern es darum geht...

Ehemaliger Adelshof, Wordgasse 4, in Quedlinburg * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalsch
Gesamtsanierung des Fleischhofs in Quedlinburg geht weiter voran

2025-02-13: Eine architektonisch-künstlerisch herausragende Adelshofanlage aus der Renaissance

Albrecht Dürer (1471–1528), Die Geburt der Maria (Marienleben), um 1503, Holzschnitt
An die Arbeit! Vom Schaffen und Schuften der Frauen

2025-02-11: Eine Sonderpräsentation des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Wasserschloss Senden * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kruth-Luft
Weitere Hilfe für münsterländer Wasserschloss Senden

2025-02-07: Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Keller und Abort-Erker des Herrenhauses: Dank privater Spend...

Damenstiftskirche St. Anna in München * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Pohl
Damenstiftskirche St. Anna in München

2025-02-07: In Gunetzrhainers klassizierendem Régencestil: Bei einem Pressetermin am Dienstag, den 11. Februar 2...

König 2: Nachbildung der mittelalterlichen Tracht eines Königs von Makuria
In Pracht gehüllt – Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien

2025-02-06: Eine Sonderpräsentation der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst – Staatliche ...




Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.