Regenerierung der Lackoberfläche, Rekonstruktion der Schlüsselschilder, Furnierergänzungen und schließen eines Risses
DSC 0593 Kopie Kopie 2 Kopie
Die Kommode wurde in einer sehr grazilen, anmutigen Stollenbauweise errichtet und in Kirschbaumholz furniert. Kirschbaum war im süddeutschen Raum besonders beliebt und in München sehr häufig verwendet worden. Ein Hauptlieferant der 44 Meisterbetriebe in München war der Hofschreiner Nikolaus Daniel, der sehr flächige Möbel mit eingelegten Furnierbändern und anderen Motiven baute und somit einen großen Einfluss in der Region ausübte. Die wesentliche Einfachheit sowie die Reduzierung aller geometrischen Formen und die Betonung der Fläche durch ausdrucksstarke Hölzer zeichnet diese Möbelepoche aus.