Konservierung und Restaurierung der spätmittelalterlichen und barocken Wandmalerei
Maßnahmen
- Restauratorische und naturwissenschaftliche Untersuchungen
- Erstellen eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes
- Konservierung und Restaurierung der Wandmalereien in mehreren Teilabschnitten
Die Wandmalerei
In der restauratorischen Voruntersuchung konnte nachgewiesen werden, dass auf allen Wänden der Kapelle ursprünglich Wandmalereien vorhanden waren. Die Besonderheit der Ausmalung zeigt sich darin, dass zwei sich inhaltlich ähnelnde Bildprogramme (1. Fassung: um 1500, 2. Fassung: Spätrenaissance) vorhanden sind. Beide Farbfassungen sollten möglichst ohne miteinander zu konkurrieren erhalten und präsentiert werden. Für die Ausführung der mittelalterlichen Wandmalerei kamen u.a. hochwertige Pigmente zum Einsatz wie z.B.: Azurit, Malachit, Zinnober (heute meist verschwärzt).
Konservatorische und restauratorische Maßnahmen:
- Freilegung der Wandmalereien der Wände,
- Reduzierung schadhafter Sockelputze und jüngerer Putzergänzungen
- Festigung und Reinigung von Putz und Malschichten
- Kittung von kleineren Putzfehlstellen und Rissen
- Putzergänzung von Putzfehlstellen und Rissen
- Neuverputz des Sockels mit Luftkalkmörtel
- Hinterfüllen der Putzhohlstellen per Injektion
- Retusche von Kitt- und Fehlstellen der Malerei (Punktretusche) und der Putzergänzungen (Lasur)
- Dokumentation, Kartierung
Wernburg, Kapelle St. Veit (um 1500), Wandmalerei
Oppurg - Thüringen, Deutschland
Weitere Referenzen
Blomberg, Ev. Ref. Pfarrkirche, ehem. Augustinerkirche (1462/85)
Im Anschluss an die restauratorische Untersuchung der Gewölbeflächen sowie die Erarbeitung eines Kon...
Im Anschluss an die restauratorische Untersuchung der Gewölbeflächen sowie die Erarbeitung eines Kon...
Meiningen, Georgstr. 2, "Henneberger Haus" (1817)
(1894-1992) Innenräume u. Fassade, Befunduntersuchung im gesamten Gebäude sowie an der Fassade, Erst...
(1894-1992) Innenräume u. Fassade, Befunduntersuchung im gesamten Gebäude sowie an der Fassade, Erst...
Neunhofen, Ev. Pfarrkirche, Innenraum, barocke Stuckdecke
Sicherung des Deckenstucks, Wiederherstellung fehlender Trägerpartien (Unterkonstruktion des Stucks)...
Sicherung des Deckenstucks, Wiederherstellung fehlender Trägerpartien (Unterkonstruktion des Stucks)...
Kirche Willersdorf, Mittelalterlicher Altarschrein
Restauratorische Untersuchung, Konzeption zur Konservierung und Restaurierung, Konservierung, Restau...
Restauratorische Untersuchung, Konzeption zur Konservierung und Restaurierung, Konservierung, Restau...
Öpitz, Dorfkirche, Innenraum
Befunduntersuchung im gesamten Innenraum sowie der Ausstattungselemente, Dokumentation, Erstellung e...
Befunduntersuchung im gesamten Innenraum sowie der Ausstattungselemente, Dokumentation, Erstellung e...
Villa E.P. Lehmann
Konservierung und Restaurierung der Jugendstilausmalung im Erker der Villa Ernst Paul Lehmann in Bra...
Konservierung und Restaurierung der Jugendstilausmalung im Erker der Villa Ernst Paul Lehmann in Bra...
Lage
Mitwirkende
TLDA Erfurt: Thüringisches Landesamt f. Denkmalpflege & Archäologie - Erfurt
UDSB: Berner, S., Untere Denkmalschutzbehörde Saale-Orla-Kreis - Schleiz
Mitarbeiter der freien Arbeitsgemeinschaft: GF: Dipl. Designer Restaurator Möller, Rolf, romoe - Restaurierung GmbH - Dillstädt
Auftraggeber: Hr. Bürgermeister Fröhlich, Gemeinde Wernburg - Wernburg
UDSB: Berner, S., Untere Denkmalschutzbehörde Saale-Orla-Kreis - Schleiz
Mitarbeiter der freien Arbeitsgemeinschaft: GF: Dipl. Designer Restaurator Möller, Rolf, romoe - Restaurierung GmbH - Dillstädt
Auftraggeber: Hr. Bürgermeister Fröhlich, Gemeinde Wernburg - Wernburg