Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung und Restaurierung aufbauende Masterstudiengang bietet Ihnen vier Studienrichtungen an, die sich durch materialspezifische und technologische Eigenheiten unterscheiden: Studienrichtungen Holz, Metall, Stein, Wandmalerei
Der Studiengang Konservierung und Restaurierung ist in den Fachbereich Stadt|Bau|Kultur eingegliedert. Sein programmatischer Schwerpunkt liegt in der Ausbildung zur Konservierung und Restaurierung auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein. Der direkte Kontakt zu den Baufachberufen Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule, der Bezug zu den umgebenden Baudenkmalen, Bau- und Kunstwerken sowie Museen der reichen Kulturlandschaft Brandenburgs und Berlins bilden dazu optimale Rahmenbedingungen.
Der Studiengang Restaurierung bietet vier Studienrichtungen an, die nach materialspezifischen und technologischen Eigenheiten gegliedert sind.
Studienrichtungen
Holz
Im Bachelorstudium werden in der Regel Kleinobjekte, Mobiliar und andere Ausstattungsstücke aus Holz, deren Oberflächen mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein können, untersucht und bearbeitet. Schwerpunkt im Masterstudium sind baugebundene Raumelemente, wie Holzverkleidungen an Wänden und Decken, Holzfußböden, Fenster, Türen, Treppen, Gestühle und Holzkonstruktionen am Baudenkmal.
Metall
Einen wichtigen Schwerpunkt bilden Bronzedenkmäler, Plastiken und Bauornamente aus Kupferblech, Zink- und Bleiguss, Galvanoplastiken sowie Bauwerksteile aus Stahl, Schmiede- und Gusseisen und Edelmetallobjekte aus musealen Sammlungen. Hinzu kommen Objekte aus dem denkmalpflegerischen Bereich.
Stein
Im Zentrum steht das klassische Gebiet des Natursteins im Sinne der Skulptur und des Bauwerkes. Weitere Schwerpunkte sind die regional bedeutsamen Materialien Ziegel und Terrakotta, aber auch „Kunststein“ wie armierte Betonplastiken sowie die farbige Fassung auf all diesen Materialien.
Wandmalerei
Neben den definierten Bereichen der Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien gehört hierzu die Ermittlung historischer Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich. Die Themengebiete Mosaik und Stuck ergänzen den Lehrstoff.
Studieninhalte
Neben dem grundständigen Studiengang mit seinen Spezialisierungen sind bewusst Strukturen angestrebt, die mit den Ausbildungsgängen anderer Hochschulen vergleichbar sind.
Außer dem fachtheoretischen Lehrangebot wird besonderer Wert auf die Fachpraxis mit Objekt und Forschungsarbeit gelegt.
Das Studienprogramm setzt sich in der Hauptsache aus den Fächern der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften, der Geistes- und Naturwissenschaften sowie der künstlerischen Gestaltung und den angewandten historischen bzw. konservatorisch-restauratorischen Arbeitstechniken zusammen.
In den ersten Semestern werden die wichtigsten Grundlagen aller vier Studienschwerpunkte übergreifend vermittelt, um die Erfassung komplexer Zusammenhänge in der Baudenkmalpflege zu gewährleisten. Erweitert wird dieser Grundstock durch die interdisziplinäre Zuarbeit der Baufachberufe Architektur und Bauingenieurwesen in Form von Themen aus den Bereichen der Baudenkmalpflege, Baugeschichte, Bauaufnahme, Bauphysik, Technik- und Konstruktionsgeschichte.
Das vierte Semester erfolgt als Praxissemester in externen Institutionen und Werkstätten des In- und Auslandes und bietet die Möglichkeit, erworbenes Wissen praxisnah und kritisch zu überprüfen. In den folgenden, höheren Semestern setzt die Vertiefung der Spezialisierungsrichtungen in Theorie und Praxis ein, begleitet von naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethodik und vertiefenden Themen der Denkmalpflege, Kunst und Restaurierungsgeschichte.
Eine Reihe von Lehrveranstaltungen wie z.B. Denkmalpflege, Baugeschichte, Existenzgründung oder Managementkompetenz findet fächerübergreifend mit Studierenden der Architektur statt. Interdisziplinäre Sichtweisen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der späteren Praxis sollen dadurch gefördert werden.
Bachelor of Arts - Studium und Fakten im Überblick
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Vorpraktikum: 12 Monate
Hinweis: Es ist möglich, die Feststellungsprüfung bereits
vor Aufnahme eines Praktikums zu absolvieren. Man kann das Studium aber erst antreten, wenn die 12 Monate des Praktikums durchgeführt wurden und die Feststellungsprüfung erfolgreich war.
- Zulassung: Eignungsprüfung, Auswahlverfahren
- es ist keine Mappe mit Arbeiten von Ihnen erforderlich
- Bewerbung: bis 10.01. an der FHP
Dem wird angefügt:
- ein formloses Bewerbungsschreiben für die angestrebte Studienrichtung
- eine Kopie des Hochschulzugangszeugnisses
daraufhin erhalten Sie eine Einladung zur Aufnahmeprüfung.
Die Eignungsprüfung findet
Ende Januar jeden Jahres statt .
Haben Sie Fragen zu den Studienrichtungen im Studiengang Konservierung und Restaurierung?
Dann vereinbaren Sie eine Fachstudienberatung mit
den Professor-inn-en der jeweiligen Studienrichtung
Anmeldungen im Büro des Studienganges: Tel.-Nr.: +49 331 580 1202
Weitere Informationen zum Studiengang:
https://www.fh-potsdam.de/restaurierung/
Master of Arts - Studium
Der Masterstudiengang beginnt jährlich mit dem Sommersemester.
Das Regelstudium dauert, einschließlich der Masterprüfung, drei Semester, in denen insgesamt 90 ECTS Punkte erworben werden müssen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung wird der akademische Grad „Master of Arts“ (M.A.) verliehen. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums führt zum zweiten berufsqualifizierenden Abschluss und berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Studienprogramm und -verlauf
Der Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung ist konsekutiv zum Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung. Das Masterprogramm setzt in der Regel voraus, dass die Grundlagen der Konservierung und Restaurierung von Objekten eines Spezialgebietes theoretisch und praktisch beherrscht werden.
Das Studium setzt sich aus Fächern der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften, der Geistes- und Naturwissenschaften sowie einem breiten Angebot an Sonderthemen zusammen. Die Pflicht- und Wahlmodule werden in den ersten zwei Studiensemestern absolviert, im dritten Semester folgt die Masterthesis und die Verteidigung.
Von Anfang an entscheidet sich die/der Studierende für eine der vier angebotenen Spezialisierungsrichtungen (Wandmalerei, Stein, Holz, Metall). Die Ausbildung ist betont interdisziplinär angelegt. Neben einem Masterseminar wird das in dem breit angelegten Themenangebot an Wahlfächern zur Bauerhaltung und Bauwerksanalyse deutlich. Das Studienangebot soll den Studierenden je nach Interessenlage sowohl eine weiterführende Vertiefung einer Spezialisierungsrichtung als auch eine materialübergreifende Erweiterung der Ausbildung ermöglichen.
Der hohen Gewichtung der theoretischen Studieninhalte steht ein entsprechend großer Anteil an restauratorischer Praxis gegenüber. Über die Grundlagen hinaus soll hier die Möglichkeit gegeben werden, Kenntnisse und Fertigkeiten praxisorientiert oder forschungsorientiert zu vertiefen.
Haben Sie Fragen zu den Studienrichtungen im Studiengang Konservierung und Restaurierung?
Dann vereinbaren Sie eine Fachstudienberatung mit
den Professor-inn-en der jeweiligen Studienrichtung
Anmeldungen im Büro des Studienganges: Tel.-Nr.: +49 331 580 1202
Weitere Informationen zum Studiengang:
https://www.fh-potsdam.de/restaurierung/