romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

HTWK Leipzig - Masterstudiengang Museumspädagogik I Bildung und Vermittlung im Museum

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vereint praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil.

Quelle: HTWK Leipzig, Die erste Matrikel des Studiengangs auf Berlin-Exkursion
Quelle: HTWK Leipzig, Die erste Matrikel des Studiengangs auf Berlin-Exkursion
Die erste Matrikel des Studiengangs auf Berlin-Exkursion im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart: die Auseinandersetzung mit der Theorie wird mit Übungen in der Praxis verbunden. (Im Bild links im grünen Pullover Daniel Furter). 181126 pm50 master museologie

Zusammen mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur bietet die HTWK Leipzig ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot. Momentan sind etwa 6.100 Studierende immatrikuliert. Mit einem Drittmittelaufkommen von mehr als 10 Millionen Euro gehört die HTWK Leipzig aktuell zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. 

Der Master Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum ist ein weiterbildender, anwendungsorientierter Studiengang. Er ist so strukturiert, dass ein berufsbegleitendes Studium begünstigt wird. Die Durchführung des Studiums erfolgt als Kombination von Präsenz- und Selbststudium. Die Präsenzzeiten finden während der Vorlesungszeit, in der Regel einmal monatlich statt (zumeist an drei Tagen nacheinander, zum Wochenende hin). Ein Umzug nach Leipzig ist darum nicht notwendig. Einzelne Präsenzzeiten werden in Berlin, Dresden, München und Wolfenbüttel durchgeführt. Im Rahmen der Module haben Sie die Möglichkeit, eigene fachliche Studienschwerpunkte zu setzen. Für die Praxisphase kann auf Museen zurückgegriffen werden, die sich durch besonders qualitätvolle und zukunftsorientierte Bildungs- und Vermittlungsarbeit auszeichnen.

Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durchzieht das gesamte Studium. Das Curriculum ist zuerst der Vermittlung museologischer und pädagogischer Inhalte gewidmet. Der Schwerpunkt liegt danach auf speziellen Kompetenzen in der personalen und medialen Vermittlung von und in Museen. Betriebswirtschaftliche, rechtliche und kulturpolitische Kenntnisse kommen hinzu, ohne die Konzeptions- bis Leitungsfunktionen in der Vermittlungsarbeit nicht professionell denkbar sind. Mit einer Praxisphase und dem Mastermodul schließt das Studium ab.
 

Neuer HTWK-Masterstudiengang geht in die zweite Runde

Bewerbungen für Museumspädagogik-Master ab Dezember wieder möglich

Wer Freude an Kultur- und Wissenschaftsvermittlung hat, kann sich ab 1. Dezember 2018 wieder für den weiterbildenden Master „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) bewerben. Das Studium beginnt im April 2019, immatrikuliert wird alle zwei Jahre.  Der gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik e.V. und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel konzipierte Studiengang war im Frühjahr 2017 erstmals mit 18 Studierenden unter anderem aus Lübeck, Berlin, München und Wien gestartet. Der Studiengang bietet einen akademisch geregelten Zugang zum Berufsfeld Museumspädagogik/Bildung und Vermittlung im Museum. Die Studierenden der ersten Matrikel erlebten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Seminareinheiten in Leipzig und Dresden, Berlin, München und Wolfenbüttel. Neben Dozentinnen und Dozenten aus der Museumspraxis bereicherten Gastreferentinnen und -referenten das Lehrangebot. „In Bildung und Vermittlung liegt die Zukunft der Museen. Der weiterbildende Master an der HTWK Leipzig unterstützt die notwendige Qualifizierung für dieses wichtige Arbeitsfeld und verbindet dabei Theorie und Praxis“, erklärt Masterstudent Daniel Furter. Genau das hat den frisch gebackenen Museumsleiter von Schloss Burgdorf im Kanton Bern (Schweiz) motiviert, das Masterstudium in Leipzig aufzunehmen.

Hauptanliegen des Angebotes ist es, eine enge Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praxisbezogenen Methoden herzustellen und die Studierenden zu befähigen, Bildung und Vermittlung im Museum professionell, ziel(gruppen)orientiert und mit Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. „Die Querschnittsaufgabe der Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist umso wichtiger geworden, als Museen von der Gesellschaft als soziale und politische Orte wahrgenommen werden“, so die Studiengangleiterin Prof. Dr. Gisela Weiß. „Museen werden und müssen sich immer mehr zu Orten des gesellschaftlichen Zusammenlebens und des Diskurses entwickeln.“

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Das Studium kostet 9.900 Euro und kann berufsbegleitend absolviert werden. Bewerben können sich all jene, die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss sowie berufspraktische Erfahrung vorweisen können. Bewerbungen sind ab dem 1. Dezember 2018 wieder möglich.

Alle Informationen zum Studiengang inklusive Bewerbungsportal:
www.htwk-leipzig.de/mpm

Pressemitteilung  
Nr. 50 vom 26. November 2018

Merkmale

AkronymHTWK-Leipzig
LandDeutschland
RegionEuropa
ThemenTechnologie, Wirtschaft, Museumspädagogik
TypisierungHochschule
Websitewww.htwk-leipzig.de
Wikipediade.wikipedia.org/wiki/Hochschule_für_Technik,_Wirtschaft_und_Kultur_Leipzig
 

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.