Propstei Johannesberg
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Die Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung ist eine Fortbildungseinrichtung für alle in der Denkmalpflege und Altbausanierung Tätigen. Sie wird beraten und unterstützt durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, die Ingenieurkammer Hessen, die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, das Land Hessen und die Stadt Fulda.

Luftbild - Propstei Johannesberg gGmbH
Die Propstei Johannesberg in Fulda
Die Seminarleiter/innen und Dozenten/innen sind erfahrene Fachleute, die alle beruflich in der Denkmalpflege und Altbauerneuerung tätig sind. Vorbereitungskreise unter Mitwirkung des Landesamtes für Denkmalpflege, der Kammern und Fachverbände unterstützen die Propstei Johannesberg gGmbH und ihr Seminarleiterteam bei der Planung und Durchführung der Seminare.Die Propstei Johannesberg gGmbH arbeitet im Marstall der Propstei Johannesberg in Fulda. Das Seminarangebot richtet sich insbesondere an Architekten/innen, Ingenieure/innen, Handwerker/innen und Behördenmitarbeiter/innen. Neben Kurzseminaren werden mehrteilige Seminarreihen als Ingenieur- und Architektenfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Ingenieurkammer Hessen durchgeführt. Ein Abschlusszertifikat belegt die Seminarteilnahme der kompletten Reihe.
Für Handwerker/innen werden neben Praxisseminaren in den Werkstätten die Zertifikatslehrgänge mit Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer zum/zur "geprüften Restaurator/in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk" für Meister angeboten. Gesellen und Gesellinnen können sich zum/zur Gesellen/in für Restaurierungsarbeiten bzw. für Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege qualifizieren.
In Kooperation mit der Ferdinand-Braun-Schule Fulda werden die Lehrinhalte zur Praxis der Technikerschule in Farb- und Lacktechnik mit dem Schwerpunkt Gestaltung und Denkmalpflege umgesetzt. Zusammen mit der Jugendbauhütte Hessen-Marburg, einem Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugend- gemeinschaftsdienste e.V. (ijgd e.V.) werden die Teilnehmer/innen des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege in Seminaren auf ihre Einsätze vorbereitet.




Fortbildung im Denkmal: Propstei Johannesberg
Über eine alte, barocke Steinbrücke gelangt man auf die von Linden gesäumte Allee nach Johannesberg, einem Stadtteil von Fulda. Zur Rechten erhebt sich auf einem Hügel imposant die Propstei Johannesberg, ein markantes Denkmal der Fuldaer Geschichte, das nicht nur äußerlich beeindruckt, sondern auch selbst baugeschichtliches Anschauungs- und Studienmaterial liefert.Hrabanus Maurus (780 – 856), bedeutender Gelehrter zur Zeit der Karolinger, gründete hier ein Benediktinerkloster. Die umfangreichsten baulichen Veränderungen unternahm Andrea Gallasini, ein italienischer Stuckateurmeister, im Auftrag des Propstes Conrad von Mengersen (1715 – 1753), Fuldaer Hofhandwerker wirkten an dieser barocken Umgestaltung mit. Die Gartenterrassen orientieren sich auf ein grandioses Landschaftspanorama. Die Restaurierung des Roten Baus mit seinem dreiseitig befensterten Festsaal wurde durch die Verleihung der Europa-Nostra-Medaille ausgezeichnet. Heute beherbergt der nördliche Flügel der Anlage, der alte Marstall, ein Fortbildungs- und Kommunikationszentrum für Handwerker, Architekten, Ingenieure, Behördenmitarbeiter und interessierte Fachleute: die Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung.
Seit nunmehr drei Jahrzehnten werden Fortbildungsreihen und Seminare in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, den Handwerks-, Architekten- und Ingenieurkammern konzipiert und durchgeführt. Gut ausgestattete Seminarräume und funktionale Werkstätten bieten beste Voraussetzungen für gemeinsames, erfolgreiches Lernen. Vielfältig ist das Seminar- und Fortbildungsangebot mit umfangreichen Theorie- und Praxisanteilen je nach angestrebtem Abschluss.
- Fortbildung zum "geprüfter Restaurator/in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk (Maler- und Lackierer-, Maurer-, Tischler- und Zimmerhandwerk)"
- Fortbildung zum Gesellen/zur Gesellin in der Denkmalpflege (Maler- und Lackierer-, Maurer-, Tischler- und Zimmerhandwerk)
- Architekt/in, Planer/in in der Denkmalpflege
- Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege
- Energieberater/in für Baudenkmale
- Praxisseminare zu historischen Handwerkstechniken
- Fachseminare und Tagungen
Die Propstei Johannesberg gGmbH kombiniert und leistet in Deutschland eine einmalige Bildungs- und Kommunikationsarbeit: die Gesellschafter, Beiratsmitglieder und Dozenten/innen decken verschiedene Berufsgruppen ab. Sie sind tätig im Handwerk, in der Restaurierung, im Architektur- und Ingenieurwesen, in der Denkmalpflege, als Vertreter der Kammern, Städte und Kommunen oder üben eine Lehrtätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen aus. Die Erfahrungen und das Wissen aus der Praxis fließen in die Seminare und Veranstaltungen mit ein und gewähren einen regen interdisziplinären Austausch. Groß geschrieben wird hier das kooperative Miteinander und der Dialog aller Gewerke und Disziplinen, auch über die Zeit des Seminarbesuchs hinaus. So kommt es immer wieder vor, dass ehemalige Teilnehmer nach Jahren praktischer Erfahrung in der Denkmalpflege und Altbauerneuerung Dozenten werden. Die Fortbildungseinrichtung trägt das Qualitätssiegel der Weiterbildung Hessen e.V. und wird regelmäßig zertifiziert, womit die Durchführung qualitätsvoller Seminare garantiert ist.
In der baulichen Anlage der Propstei unterhält die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern drei Informationsquellen, die auch den Seminarteilnehmern und Seminarteilnehmerinnen zur Verfügung stehen: Die Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege, die umfangreiche Fachbibliothek und die Johannesberger Handwerkssammlung. Die Beratungsstelle hilft Handwerksbetrieben bei der Bewältigung vieler Hürden des Betriebsalltags und sie publiziert erprobte Problemlösungen regelmäßig in den Johannesberger Arbeitsblättern. Die kollegialen Beziehungen erlauben ebenso das Studium in der Johannesberger Handwerkssammlung, der musealen Schau- und Studiensammlung zur Handwerksgeschichte. Hier werden Werkzeuge, Geräte und Anwendungsverfahren im jeweiligen Funktionszusammenhang präsentiert - vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Fortbildungen zum Restaurator/in im Handwerk ...
Fortbildungen zum "geprüften Restaurator/in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk" und Geselle/in für Restaurierungsarbeiten bzw. Instandsetzungsarbeiten in der DenkmalpflegeWer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist bereits qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss in jedem Bau mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach eine besondere Umsicht, eine Menge Erfahrung und permanente Weiterentwicklung. Die Führungskräfte im Handwerk bauen durch den Zertifikatslehrgang in der Propstei Johannesberg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus und lassen dies sichtbar dokumentieren: Meister und Meisterinnen des Maler- und Lackiererhandwerks, Maurerhandwerks, Zimmer- und Tischlerhandwerks legen vor der Handwerkskammer Kassel eine Prüfung ab und tragen den beurkundeten Titel „geprüften Restaurator/in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk“. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: Das 6-wöchige fachrichtungsübergreifende Seminar findet jeweils ab Januar statt. Die Lehrinhalte beziehen sich unmittelbar auf die von den besonderen Rechtsvorschriften festgelegten Prüfungsfächer und beinhalten die Handlungsbereiche: Kulturerbe pflegen und weitergeben, Methoden zum Erhalt, zur Restaurierung und Konservierung von Kulturerbe anwenden und weiter entwickeln und UNternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhaltes gestalten und steuern. Die anschließenden fachspezifische Praxisseminare werden für jedes Gewerk in Teilzeitform in Modulen von drei bis vier Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. Historische Handwerks- und Sanierungstechniken (wie beispielsweise die Imitationstechniken Marmorieren und Maserieren, Kalktechniken: Fresko und Sgraffito, Secco- und Leimfarbentechniken, Vergolden und Schriften bei den Malermeistern) werden in der Werkstatt eingeübt und in Projektarbeiten angewendet. Für die Höherqualifizierung zum/zur "geprüften Restaurator/in im Handwerk - Master Professional" ist eine finanzielle Förderung über das Meister-BAFöG oder ein Stipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Heinz-Stillger Stiftung möglich. Handwerksgesellen und -gesellinnen steht es offen, sich zum/zur Gesellen/in für Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege in ihrem Gewerk weiter zu qualifizieren. Diese Seminare finden ebenfalls ab Januar eines jeden Jahres in berufsbegleitender Form statt.
Das Denkmal Propstei Johannesberg mit seiner Bau- und Restaurierungsgeschichte und vielen Anschauungsobjekten bietet zusammen mit den funktionalen Werkstätten und gut ausgestatteten Seminarräumen beste Voraussetzungen für erfolgreiches, gemeinsames Lernen. Die Propstei Johannesberg gGmbH kombiniert und leistet in Deutschland eine einmalige Bildungs- und Kommunikationsarbeit: die Gesellschafter, Beiratsmitglieder und Dozenten/innen decken verschiedene Berufsgruppen ab. Sie sind tätig im Handwerk, in der Restaurierung, im Architektur- und Ingenieurwesen, in der Denkmalpflege, als Vertreter der Kammern, Städte und Kommunen oder üben eine Lehrtätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen aus. Die Erfahrungen und das Wissen aus der Praxis fließen in die Seminare und Veranstaltungen mit ein und gewähren einen regen interdisziplinären Austausch. Groß geschrieben wird hier das kooperative Miteinander und der Dialog aller Gewerke und Disziplinen, auch über die Zeit des Seminarbesuchs hinaus. Die Fortbildungseinrichtung trägt das Qualitätssiegel der Weiterbildung Hessen e.V. und wird regelmäßig zertifiziert, womit die Durchführung qualitätsvoller Seminare garantiert ist.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Zertifikatslehrgang
Fortbildungen zum "geprüften Restaurator/in im Handwerk - Mater Professional" und "Geselle/in für Restaurierungsarbeiten bzw. Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege" -Beginn: 4. Januar 2023
Da Denkmale dauerhaft erhalten und gepflegt werden müssen, ist der Erhalt des kulturellen Erbes ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. Der Zertifikatslehrgang „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ vermittelt Meistern/innen des Maler- und Lackiererhandwerks, Maurerhandwerks, Zimmer- und Tischlerhandwerks die benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten, um sich fachgerecht auf dem Markt der Denkmalpflege und Altbausanierung zu behaupten. Durch die Prüfung vor der Handwerkskammer Kassel wird der Titel „geprüfter Restaurator/in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ beurkundet.
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile. Der fachspezifische Teil, der ab Januar 2023 in 6 Wochen Vollzeit durchgeführt wird, soll den Teilnehmer/in in die Lage versetzen alle Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen zu planen, zu steuern, durchzuführen und als kompetenter Partner für Kunden, Architekten und Institutionen zu agieren.
Die fachspezifischen Grund- und Aufbauseminare werden im Anschluss für jedes Gewerk in Modulen von drei bis fünf Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. Zum fachspezifischen Teil gehören: Historische Materialien und Handwerkstechniken, Konstruktionstechniken und Restaurierungstechniken sowie Exkursionen.
Handwerksgesellen/innen steht es offen, sich zum/zur Gesellen/in für Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege in ihrem Gewerk weiter zu qualifizieren.
Diese Seminare finden ebenfalls ab Januar in berufsbegleitender Form statt.
Für die Qualifizierung zum „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ist eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAFöG möglich, sowie Stipendien über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bewerbungsschluss ist der 30.09.2022 und über die Heinz-Stillger-Stiftung, Bewerbungsschluss hierfür ist der 15.10.2022.
Für die Qualifizierung zum Restaurator/in im Handwerk ist eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.propstei-johannesberg.de
Information/Anmeldung
Propstei Johannesberg gGmbH
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Propsteischloss 2, 36041 Fulda
Tel.: 0661 / 9418130
Merkmale
Land | Deutschland |
Region | Europa |
Themen | Denkmalpflege, Seminar, Fortbildung |
Typisierung | Institut |
Website | www.propstei-johannesberg.de |
Wikipedia | de.wikipedia.org/wiki/Propstei_Johannesberg_gGmbH |