DIE BAHNBRECHER DES REALISMUS

43. Caspar Isenmann von Colmar 1462-65: Geißelung Christi. Colmar, Museum
Wie am Niederrhein der Meister des Marienlebens (Bd. 11, S. 438) am Anfang der sechziger Jahre den Stil der nach-eyckschen flandrischen Malergeneration, des Roger van der Weyden und des Dirk Bouts einführt: so erscheinen gleichzeitig im Süden Deutschlands an weit entfernten Stellen Bahnbrecher oder Übermittler der neuen Botschaft, die vorher bereits als eine mehr allgemeine Kunde durch die oberdeutschen Werkstätten gegangen war: die wichtigsten Künstler des Neuen sind: Isenmann im Elsaß, Herlin und Schüchlin in Schwaben und Hans Pleydenwurf in Nürnberg. Zweifellos haben diese in den Niederlanden selbst vor den Bildern Rogers und seiner Schule studiert. Die in der zweiten Hälfte des 15. Jhhs. kraftvoll erblühenden Handelsbeziehungen zwischen den oberdeutschen Reichsstädten und den großen Städten der Niederlande haben solchen künstlerischen Verkehr befördert. In der gleichen Zeit, um 1455, ging z. B. Albrecht Dürers Vater, der Goldschmied Albrecht Dürer, in die Lehre nach den Niederlanden zu den großen Meistern, wie uns der Sohn berichtet. Auch kamen niederländische Künstler nach Oberdeutschland, so Hans von Mecheln nach dem Elsaß und Nicolaus Lerch von Leyden nach Straßburg und Wien. Er regte die oberrheinische, die schwäbische und indirekt auch die Nürnberger, ferner die Bildhauerkunst der Donaulande im Sinne des spätgotischen Naturalismus an. Endlich wurden Altarwerke - wie der Fronaltar von S. Ulrich 1455 - und andere Kunstwerke, namentlich Gobelins und Silberarbeiten aus Flandern nach Oberdeu tschland eingeführt.
Abgesehen von der überlegenen malerischen Begabung hat die Konzentration des Kunstlebens der Niederlande um einen Mittelpunkt, den reichen burgundischen Herzogshof, bewirkt, daß sich hier die Kunst im Zusammenhang organisch entwickeln konnte. In Oberdeutschland dagegen hatte es in der ersten Hälfte des 15. Jhhs. an seßhaften Künstlern gefehlt; wie die Steinmetzen und Glasmaler zogen auch die Tafelmaler, fahrenden Leuten gleich, auf der Suche nach Aufträgen umher. C. Witz ist dafür ein Beispiel. Jetzt treten eine Reihe weit zerstreuter Städte auf - Colmar, Straßburg im Elsaß, Ulm und Nördlingen, später Augsburg in Schwaben, Nürnberg, München, Salzburg, um einige wichtigere zu nennen - in denen sich eine parallele Entwicklung beobachten läßt: aber die Ansammlung der künstlerischen Kräfte auf einen Punkt, und die Vereinigung der Bestrebungen auf ein Ziel, die erst einen Stil gebären können, suchen wir umsonst.
- Handbuch der Kunstwissenschaft
- Der spätgotische Naturalismus
- DIE BAHNBRECHER DES REALISMUS
- OBERDEUTSCHLAND UNTER FRIEDRICH III.
- Caspar Isenmann In Colmar
- MEISTER ES. BASELER WIRKTEPPICHE
- SCHWEIZER WAPPENSCHEIBEN. BUCHMALEREI
- BUCHMALEREI. HOLZSCHNITT
- MARTIN SCHONGAUER. SEINE GEMÄLDE
- SCHONGAUER, KUPFERSTICHE
- SCHONGAUER. MEISTER DES HAUSBUCHS
- ZEICHNUNGEN DES HAUSBUCHMEISTERS
- KUPFERSTICHE DES HAUSBUCHMEISTERS
- TAFELBILDER DES HAUSBUCHMEISTERS
Handbuch der Kunstwissenschaft, Die Deutsche Malerei
von Dr. Fritz Burger, Dr. Hermann Schmitz, Dr. Ignaz Beth
Copyright 1924 by Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion m.b.h.
Wildpark.Potsdam
Ohlenroth`sche Buchdruckerei Erfurt
Dieser Bereich ist über die Internet Adresse http://www.historische-buecher.de direkt erreichbar.
Sie sind eine Restauratorin oder ein Restaurator?
Zeigen Sie sich und Ihre Arbeit und erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag
- Mit Beschreibungen und Referenzen
- Kein Aufnahmeverfahren
- Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag
Jetzt registrieren
Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise