Historischer Exkurs
Bau- und Nutzungsgeschichte liegen vor allem in der agrarhistorischen Entwicklung dieser Gegend begründet.
Die Region des nordöstlich von Berlin gelegenen Oderbruchs erfuhr im gesamten 18. Jahrhundert massive Eingriffe und Veränderung seiner Landschaftsstruktur.
Unter Friedrich II. wird die kultivierte Nutzung der Region massiv infolge der so genannten Agrarrevolution belebt und umstrukturiert.
Der Sitz des Gutes, zu welchem auch Bärwinkel zählte, lag im damaligen Quilitz, dem heutigen Neuhardenberg, etwa zehn Kilometer südlich Bärwinkels gelegen. Zur neuen Landwirtschaftsorganisation gehörte die Gründung von Vorwerken. Das Ansinnen, ein solches in Bärwinkel zu schaffen, entstand bereits in den 1790er Jahren.
Das Entstehen milchverarbeitender Kleinbetriebe in den sogenannten Molkenhäusern entsprach nicht zuletzt auch dem Geschmack, quasi dem Lebensmitteltrend der Zeit. Milch zu trinken, Milchprodukte zu sich zu nehmen stand mehr und mehr für eine gesunde Lebensweise, galt aber auch als feines, edles Nahrungsmittel für die wohlhabendere Gesellschaft. Dementsprechend sollte auch im Molkenhaus Bärwinkel für den Bedarf an solcherlei Spezereien im Gut Quilitz gesorgt werden.
Unter Friedrich II. wird die kultivierte Nutzung der Region massiv infolge der so genannten Agrarrevolution belebt und umstrukturiert.
Der Sitz des Gutes, zu welchem auch Bärwinkel zählte, lag im damaligen Quilitz, dem heutigen Neuhardenberg, etwa zehn Kilometer südlich Bärwinkels gelegen. Zur neuen Landwirtschaftsorganisation gehörte die Gründung von Vorwerken. Das Ansinnen, ein solches in Bärwinkel zu schaffen, entstand bereits in den 1790er Jahren.
Das Entstehen milchverarbeitender Kleinbetriebe in den sogenannten Molkenhäusern entsprach nicht zuletzt auch dem Geschmack, quasi dem Lebensmitteltrend der Zeit. Milch zu trinken, Milchprodukte zu sich zu nehmen stand mehr und mehr für eine gesunde Lebensweise, galt aber auch als feines, edles Nahrungsmittel für die wohlhabendere Gesellschaft. Dementsprechend sollte auch im Molkenhaus Bärwinkel für den Bedarf an solcherlei Spezereien im Gut Quilitz gesorgt werden.
- Schinkels Molkenhaus
- Allgemein
- Historischer Exkurs
- Bau- und Nutzungsgeschichte - Schinkels Molkenhaus
- Raseneisenstein als lokales Baumaterial von hoher Qualität
- Denkmal / Restaurierungskonzept / denkmalpflegerische Zielstellung
- Idee und Umsetzung der musealen Nutzung
- Quellen, Literatur, Bilder - Schinkels Molkenhaus