Notendruckerei C. G. Röder
Geburtsstunde des Stahlbetons in Deutschland

Die ehemalige Notendruckerei
C. G. Röder - Perthesstr. 03 in Leipzig / Zentrum-Ost
Wilma Rambow
Wiedebachstr. 02
04277 Leipzig
Zur Bau- und Firmengeschichte
Leipzig als Zentrum deutschen und internationalen Verlags-, und Buchdruckerwesens erlebte seine größte Expansion und Blüte im 19. und 20. Jahrhundert. Diese Hochzeiten Leipzigs als Verlags-, und Buchstadt gehören mittlerweile der Vergangenheit an- man büßte an Bedeutungsgröße ein. Die Verlags-, und Druckereigebäude, vornehmlich im Osten der Stadt, aber auch im gesamten Stadtgebiet verteilt, sind mittlerweile Industriedenkmal, großflächige Brache, Industrieruine, umgenutzter, großzügiger Wohnraum mit offenen Grundrissen- sog. „Lofts“- oder sind sonstiger Umnutzung zugeführt. Nur noch selten sind sie in ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung verblieben.
Baubeschreibung
Der 1899 errichtete Bau besteht aus vier Hauptgeschossen und einem Kellergeschoß. Das heute nicht mehr vorhandene Dachgeschoß war als Halbgeschoß mit Mezzanin- Fenstern und darüber befindlichem Walmdach ausgeführt.
Zur Besonderheit der Konstruktion / Bautechnik
Das Konstruktionsprinzip des „System Hennebique“ ist das erste komplett aus Stahlbetonelementen bestehende Bausystem, welches auf gesamte Bauten- bzw. Hallenkonstruktionen angewendet werden konnte, also auch beliebig erweiterbar war. Bestehend war dieses aus Haupttragwerk, Nebentragwerk, Stahlbetondecken und dem Stützensystem.
Zum Erhaltungszustand
Die bauliche Substanz und deren Erhaltungszustand des Baus ist momentan als gut zu bezeichnen.2 Die optisch dominierenden Schäden am Stahlbeton sind oberflächlicher Art, d.h. sie betreffen die Abblätterungen von Farbschichten auf dem Beton. Abplatzungen sind nur in geringem Ausmaß festzustellen. Dort, wo Armierungen frei liegen, sind diese von Korrosion angegriffen.
Aktuelles
Das Traditionsunternehmen Pommer zeigt bis heute als POMMER Spezialbetonbau GmbH Leipzig Kompetenz und ist nicht zuletzt auch in der denkmalpflegerischen Betonsanierung historischer Industrie-, und Gewerbebauten aktiv.
Quellen, Literatur, Bilder - Notendruckerei
Nachfolgend ausführliche Informationen zu den Quellen, der verwendeten Literatur und verwendeten Bilder in dem Artikel "Notendruckerei C.G.Röder" von Wilma Rambow.

Sie sind eine Restauratorin oder ein Restaurator?
Zeigen Sie sich und Ihre Arbeit und erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag
- Mit Beschreibungen und Referenzen
- Kein Aufnahmeverfahren
- Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag
Jetzt registrieren
Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise