Kunst und Malerei - Expressionismus
Der Expressionismus - Stilepoche und Bewegung
Wenn man über den Kauf von Gemälden der expressionistischen Bewegung spricht, ist es immer eine gute Idee, zu überprüfen, welche Elemente den Expressionismus einzigartig machen, und ein Verständnis für einige der Künstler zu gewinnen, die diese besondere künstlerische Bewegung repräsentieren.
Die erklärte Absicht der expressionistischen Kunstwerke ist nicht die genaue Wiedergabe eines Themas, sondern die Darstellung des inneren Zustands des Künstlers, mit einer Tendenz zur Verzerrung der Realität für einen emotionalen Effekt. Die Bewegung ist eng mit ihren Anfängen in Deutschland verbunden und hat ein paar verschiedene, aber sich überschneidende Denkansätze innerhalb.
Der Begriff Expressionismus wurde zum ersten Mal in der 1911 produzierten Zeitschrift "Der Sturm" verwendet, um die Bewegung zu beschreiben, und wurde in der Regel mit Gemälden und grafischen Arbeiten in Verbindung gebracht, die die akademischen Traditionen zu dieser Zeit herausforderten. Der Philosoph Friedrich Nietzsche trug später dazu bei, den Bereich des modernen Expressionismus besser zu definieren, indem er die Verbindungen der Bewegung zur antiken Kunst noch vor jeder moderneren Interpretation klärte und seine eigene einzigartige Philosophie auf die Bewegung anwendete. Er wurde mit der Aussage zitiert, dass ungeordnete und geordnete Elemente in allen Kunstwerken vorhanden sind, die Grundzüge des Expressionismus aber in den hauptsächlich ungeordneten Aspekten liegen.
Der Standpunkt des Expressionismus wurde in der Regel durch die Verwendung von kräftigen Farben, verzerrten Formen und einem Mangel an Perspektive vermittelt. Im Allgemeinen ist ein Stück expressionistischer Kunst eines, das intensive Emotionen ausdrückt, und ein Großteil dieser Art von Kunstwerken entsteht in Zeiten des sozialen Umbruchs. Obwohl man argumentieren kann, dass ein Künstler von Natur aus expressiv ist, und dass alle Kunstwerke wirklich expressionistisch sind, gibt es viele, die diese Bewegung als besonders kommunikativ für Emotionen betrachten. Später veränderten Künstler wie Wassily Kandinsky das expressionistische Werk des 20. Jahrhunderts durch die Bildung des Abstrakten Expressionismus.
Der Kunsthistoriker Antonín Matějček prägte den Begriff auch als Gegenpol zum Impressionismus, und obwohl der Expressionismus als künstlerische Bewegung gut definiert scheint, gab es nie eine Gruppe von Künstlern, die sich als Expressionisten bezeichneten. Die Bewegung war hauptsächlich deutsch und österreichisch, und viele der verschiedenen Denkgruppen waren zu dieser Zeit in Deutschland beheimatet. Eine andere künstlerische Bewegung, die den Expressionismus stark beeinflusste, war der Fauvismus. Diese Art von Kunstwerk zeichnet sich durch primitive, weniger naturalistische Formen aus und umfasst die Werke der berühmten Maler Paul Gauguin und Henri Matisse.
Unter diesem Einfluss entwickelte sich der Expressionismus zu auffälligen Kompositionen, die sich darauf konzentrierten, emotionale Reaktionen durch den kraftvollen Einsatz von Farben und dynamische Herangehensweisen an das Thema darzustellen, und schienen den Qualitäten entgegenzuwirken, auf die sich der französische Impressionismus jener Zeit konzentrierte. Wo der französische Impressionismus versuchte, die visuelle Erscheinung von Objekten wiederzugeben, wurde der Expressionismus zu einer entgegengesetzten Bewegung, die versuchte, Emotionen und subjektive Interpretationen einzufangen, und es war nicht wichtig, eine visuell ansprechende Interpretation der Materie, die das Gemälde darstellte, zu reproduzieren.
Der Expressionismus hat sich in viele verschiedene Bereiche der künstlerischen Visionen gekreuzt, mit Skulptur und Filmemachen als primäre Beispiele heute, und haben viele Menschen im Laufe seiner Existenz als eine Bewegung in der Kunst beeinflusst. Diese Visionen haben sich im Laufe der Zeit zu einer umfassenden Idee dessen verbunden, was der Expressionismus geworden ist, und viele Menschen haben diese Art von Kunst als sehr ansprechend und auffällig empfunden. Im Laufe dieses Jahrhunderts sind viele expressionistische Kunstwerke repräsentativ für das, was Kunst sein kann, und viele Menschen wurden durch diese sehr emotionalen Kunstwerke beeinflusst.
Strahlendes Gelb, leuchtendes Rot, kräftiges Blau: Die Intensität und einmalige Leuchtkraft der Farb...
Die heile, idyllische Welt, die Macke in diesem Gemälde darstellt, ist charakteristisch für sein Wer...
Die Tunisreise Paul Klees, Louis Moilliets und August Mackes nach Tunis hat Kunstgeschichte geschrie...
Die Zeit zwischen November 1909 und November 1910 verbrachte August Macke am Tegernsee im 'Staudache...
Die Zeit zwischen November 1909 und November 1910 verbrachte August Macke am Tegernsee im 'Staudache...
Der Blumenstrauß als Strauß von Farben: Die prismatischen Farben waren die Hauptelemente, mit denen ...
Original: 1911, Öl auf Leinwand, 56 x 56 cm, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, Bonn, Städtisches Kunst...
Die Tunisreise Paul Klees, Louis Moilliets und August Mackes hat Kunstgeschichte geschrieben: Unter ...
Original: Öl auf Holz, Städtisches Kunstmuseum, Bonn. Fine Art-Giclée-Verfahren auf Künstlerleinwand...
Mackes Motiv 'Türkisches Café II' von 1914 mit seinen leuchtenden, weich verfließenden Farben gleich...
Mackes 'Unter den Lauben von Thun' von 1913 machen das klassische Motiv des Naturerlebnisses, das mi...
Seine ganz ins Form- und Farbenspiel der umgebenden Landschaft eingebetteten 'vier Mädchen' sind ein...
Original: 1913, Öl auf Leinwand, 56,2 x 42 cm, Privatbesitz. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren di...
Zoobesuch mit Künstleraugen - August Macke war Stammgast im Kölner Zoo und füllte dort Skizzenblock ...
Im Jahr 1916 erstand Edvard Munch (1863-1944) das Grundstück Ekely, früher eine Gärtnerei im Osloer ...