Symbolische Bedeutung der Farben
Das 112 x 84,5 cm große, in Öl gemalte Bild des Expressionisten Franz Marc ist das erste, in dem dieser sein Konzept der „Wesenfarbe“ umsetzte.
Marc entwickelte eine eigene Farbsymbolik, innerhalb derer Blau das männliche Prinzip und den Geist verkörpert, Gelb das Weibliche, Rot die Erde und die Materie. Seine Bilder sind demzufolge nicht in der Erscheinungsfarbe gemalt, also dem tatsächlichen Farbton der abgebildeten Dinge, sondern in einer sogenannten Wesensfarbe, also ihrer – in Marcs System – symbolischen Bedeutung entsprechend.
Derartige Versuche einer Strukturierung und Systematisierung künstlerischen Ausdrucks sind typisch für die Zeit um 1900 und häufig dem Versuch geschuldet, die Kunst zu einer ähnlich akkuraten, deterministischen Disziplin wie die Wissenschaft zu machen.
Ähnliche Farbsysteme, oft unter Berufung auf Goethes Farbenlehre, entwickelten zum Beispiel auch Paul Klee und Wassily Kandinsky, beides waren enge Freunde von Franz Marc. Gleichzeitig war die Befreiung der Farbe von ihrer Aufgabe, Gegenstände in ihrer farblichen Erscheinung abzubilden, ein wichtiger Schritt hin zur Abstraktion.