romoe network
list Übersicht DE ' EN person Anmelden Registrieren

Neuigkeiten aus den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege

Deutsche Stiftung Denkmalschutz feiert ihr 40-jähriges Jubiläum

Vor 40 Jahren, am 17. April 1985, wurde die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) aus der Taufe gehoben. In einem Festakt mit Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker als erstem Schirmherrn wurde die Gründung einer privaten und bundesweit tätigen Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege in Deutschland gefeiert.
40-Jahre - Deutsche Stiftung Denkmalschutz

40-Jahre - Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Jetzt Teilen!

Krämerbrücke in Erfurt erhielt einen Denkmal-QR-Code

Geschichte vom Bauwerk selbst erzählt: Jetzt hat auch das „Haus der Stiftungen“ auf der Erfurter Krämerbrücke 31 einen eigenen Denkmal-QR-Code. Seit heute ist er im Vorbeigehen abrufbar. Bei Aktivierung des QR-Codes beginnt das Gemäuer zu sprechen und in Ich-Form die eigene Geschichte zu erzählen.
Der QR-Code "Sprechendes Denkmal" am Haus der Stiftungen auf der Krämerbrücke in Erfurt

Der QR-Code "Sprechendes Denkmal" am Haus der Stiftungen auf der Krämerbrücke in Erfurt

Foto: Lars Ludwig

Jetzt Teilen!

Beitrag der Denkmale zur Nachhaltigkeit wird viel zu selten honoriert

Spatenstich auf Schloss Bodelschwingh bei Dortmund: Gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach, den Denkmaleigentümern Felix und Mireta zu Knyphausen und Professor Christoph Zöpel, dem Vorsitzenden des Fördervereins Haus Bodelschwingh, führt auch Annette Liebeskind, Abteilungsleiterin Denkmalförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), den Spatenstich an Schloss Bodelschwingh im gleichnamigen Dortmunder Stadtteil aus.
Schloss Bodelschwingt bei Dortmund * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kruth-Luft

Schloss Bodelschwingt bei Dortmund * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kruth-Luft

Jetzt Teilen!

Bundesverband Industriekultur Deutschland gegründet

Dortmund. Ein neuer Bundesverband wird sich künftig für die Interessen der Industriekultur in Deutschland stark machen.
Gründungsversammlung des Bundesverbandes Industriekultur Dtl., LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund

Gründungsversammlung des Bundesverbandes Industriekultur Dtl., LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund

Das Foto zeigt (v.l.): Thies Schröder (Geschäftsführer Ferropolis GmbH, 2. Vorsitzender), Constanze Roth (INNOVENT e.V. / Leiterin Bündnis Vogtlandpioniere, Beisitzerin), Prof. Joseph Hoppe (Geschäftsführer Berliner Zentrum Industriekultur, Beisitzer), LVR-Kulturdezernentin Dr. Corinna Franz, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Marius Krohn (Direktor Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Schatzmeister), Anja Nixdorf-Munkwitz (Vorsitzende Landesverband Industriekultur Sachsen, Beisitzerin), Timo Hauge (Teamleiter Industriekultur RVR, Beisitzer), Dr. Kirsten Baumann (Direktorin LWL-Museen für Industriekultur, 1. Vorsitzende), Dr. Walter Hauser (Präsident ERIH und Direktor LVR-Industriemuseum, Beisitzer), Jürgen K. Enninger (Referent Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg, Beisitzer). Foto: LWL / Philipp Harms

Jetzt Teilen!

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert das Kornhaus in Meißen

Bei einem Pressetermin am 2. April 2025 um 10.00 Uhr übergibt Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), im Beisein von Landeskonservator Alf Furkert einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 1,3 Millionen Euro für die Restaurierung von Fassaden und historischen Fenstern des Kornhauses in Meißen an Tom Lauerwald für die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen.
Kornhaus in Meißen * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kral

Kornhaus in Meißen * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kral

Jetzt Teilen!

15 Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“

Ab sofort können sich Handwerker bewerben: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt auch in diesem Jahr wieder mindestens 15 Stipendien. Damit sollen Handwerkerinnen und Handwerker die Chance erhalten, sich fortzubilden und den Abschluss einer Geprüften Restauratorin bzw. eines Geprüften Restaurators im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk - zu erwerben.
Steinmetzarbeiten für das Ulmer Münster * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Steinmetzarbeiten für das Ulmer Münster * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Das Steinbildhauer- und Steinmetzhandwerk ist eines von 19 Gewerken, in dem man sich zum Master Professional fortbilden kann.

Jetzt Teilen!

Neues Anuvito Mentoring-Programm: Digitale Klarheit für Unternehmen und Institutionen

In einer Zeit, in der digitale Prozesse und effiziente Strukturen für den Erfolg entscheidend sind, unterstützt das neue Anuvito Mentoring-Programm gezielt Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Restaurierung, Kunsthandwerk und Denkmalpflege.
anuvito® Mentoring-Programm

anuvito® Mentoring-Programm

Jetzt Teilen!

Europäische Tage des Kunsthandwerks 2025 (ETAK)

Anfang April ist es wieder so weit: Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) laden an einem langen Wochenende zum Entdecken, Zuschauen und Mitmachen ein. In Deutschland finden die ETAK mittlerweile in vielen Bundesländern statt und werden zeitgleich in 24 europäischen Ländern durchgeführt.
ETAK - Europäischen Tage des Kunsthandwerks

ETAK - Europäischen Tage des Kunsthandwerks

Jetzt Teilen!

Präventive Konservierung im Fokus: Erhaltung der Wandmalereien im Emmauskloster in Prag

Im Mai 2025 richtet die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ein Kolloquium zur präventiven Konservierung aus. Im Zentrum steht der Erhalt und Schutz des einzigartigen Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Emmausklosters in Prag.
Preventive Conservation – Securing and Preservation of the Cycle of Murals

Preventive Conservation – Securing and Preservation of the Cycle of Murals

Emmaus Monastery in Prag

Jetzt Teilen!

Save the Date: Kunst rund ums Essen und die Restaurierung eines Medienkunstprojekts erleben

Museum Ostwall im Dortmunder U - Medienrundgang und doppelte Eröffnung am 8. Mai 2025
Narges Mohammadi, die mit "Passing Traces" einen Raum mit 700 Kilogramm Halva

Narges Mohammadi, die mit "Passing Traces" einen Raum mit 700 Kilogramm Halva

einer türkischen Süßspeise kreiiert, ist eine der Künstler*innen der Sonder-Ausstellung "Am Tisch" des Museum Ostwall.
Quelle: Io Sivertsen

Jetzt Teilen!

Beethovenhalle Bonn: Restaurierung der Konzertorgel hat begonnen

„Orgelbauer kommen erst, wenn alles fertig ist!“, so die ungeschriebene Regel auf Baustellen von Konzertgebäuden. Dass davon abgewichen wird, passiert wohl nur dann, wenn es besondere Umstände gibt.
Copyright: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Copyright: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Um die Orgel restaurieren zu können, müssen alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden.

Jetzt Teilen!

Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2026 in Münster zu Museen in der pluralen Gesellschaft

Die größte Museumskonferenz Deutschlands findet vom 10. bis 13. Mai 2026 in Münster statt. Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes widmet sich dem Thema Museen in der pluralen Gesellschaft.
St.-Paulus-Dom in Münster, Nordrhein-Westfalen

St.-Paulus-Dom in Münster, Nordrhein-Westfalen

Jetzt Teilen!

Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26

Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben. Vom 5. März 2025 bis zum 5. Mai 2025 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ um Förderung eines Schuljahresprojekts im Schuljahr 2025/26 bewerben.
Domschatz-Projekt, Quedlinburger Stiftskirche

Domschatz-Projekt, Quedlinburger Stiftskirche

Das GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg erkundet in seinem Domschatz-Projekt intensiv die Quedlinburger Stiftskirche und wird dabei auch von „denkmal aktiv“ unterstützt. Foto: Elmar Egner, Domschatz Quedlinburg

Jetzt Teilen!

Bronze für Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld

Die Fenstersanierung der Friedhofskapelle Groß Flottbek im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) vor zwei Jahren mit einem Fördervertrag über 40.000 Euro unterstützt.
Restaurierung der Fenster der Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld

Restaurierung der Fenster der Friedhofskapelle Groß Flottbek in Hamburg-Bahrenfeld

Foto: Matthias Schmidt, Architekt

Jetzt Teilen!

In Thüringen sind private Denkmaleigentümer gefragt

ZDH und DSD prämieren 2025 wieder professionelle Arbeit in der Denkmalpflege
Burg Denstedt erhielt 2016 einen Sonderpreis beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Thr.

Burg Denstedt erhielt 2016 einen Sonderpreis beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Thr.

Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Jetzt Teilen!

Neue Kurse im September: Restaurator im Handwerk – Jetzt informieren!

Der Herbst 2025 bringt spannende Möglichkeiten für Handwerksmeister, die sich im Bereich der Denkmalpflege spezialisieren möchten. Die neuen Kurse zum Geprüften Restaurator im Handwerk starten im September und bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich praxisnah weiterzubilden und die eigene Karriere auf das nächste Level zu bringen.
Denkmale und historische Bauten - fachgerecht erhalten

Denkmale und historische Bauten - fachgerecht erhalten

Jetzt Teilen!
33 - 48 von 340

Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Romoe Netzwerk registrieren.
Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.