Neuigkeiten aus den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
Entdecken Sie in unserem neu-strukturierten News Bereich spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege.Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Themenverzeichnis, aktuelle Pressemeldungen und erfahren mehr über die Erhaltung unseres kulturellen Erbes.
Jetzt Teilen!
Tag des offenen Denkmals® am 11.09.2022
Über 7.500 historische Baudenkmale laden jedes Jahr bundesweit beim Tag des offenen Denkmals zum kostenfreien Besuch und ermöglichen Millionen Neugierigen einmalige Einblicke in die facettenreiche Denkmallandschaft.
Jetzt Teilen!
MUTEC 2022: Impulsgeber für Museen und Kulturbetriebe
Internationale Fachmesse setzt auf starke Partner und neuen Ausstellungsbereich: Nach zwei schwierigen Jahren kündigen sich jetzt wieder bessere Zeiten für Museen und andere Kulturbetriebe an. Viele Einrichtungen haben diese Phase genutzt, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.
Jetzt Teilen!
Stellenangebot: Eine*n Restaurator*in 80%
Das Staatsarchiv Basel-Stadt (www.staatsarchiv.bs.ch) übernimmt, sichert und verarbeitet Unterlagen (Akten, Pläne, Bilder und elektronische Aufzeichnungen) von kantonalen Behörden und Privaten, um diese der interessierten Öffentlichkeit und der Verwaltung zur Benützung zur Verfügung zu stellen.
Jetzt Teilen!
Interdisziplinäre Tagung 2022: 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Anlässlich des 1000jährigen Jubiläums des Amtsantritts von Bischof Godehard (1022-1038) plant das Bistum Hildesheim ein Festjahr, das auch über die Bistumsgrenzen hinausstrahlen soll. Das Hornemann Institut der HAWK in Hildesheim nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, in Kooperation mit dem Bistum u. a. eine interdisziplinäre Tagung über die ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Godehard zu veranstalten, die 2022 ihr 850jähriges Weihejubiläum feiert.
Jetzt Teilen!
Erzählungen - Beiträge zur Geschichte der Konservierung-Restaurierung
Das Symposium ist eine Zusammenschau unterschiedlicher Erzählstränge über die Anfänge der Konservierung-Restaurierung im Spannungsfeld künstlerischer, handwerklicher und wissenschaftlicher Praktiken.
Jetzt Teilen!
Das Grüne Museum - Nachhaltigkeit und Risiko
Auf der Veranstaltungsreihe "Das grüne Museum" diskutieren Praktiker und Experten, Entscheidungsträger und Interessensvertreter, welche Entwicklungen bei Baufragen, Kosten, Umweltauflagen, Normen und Standards und Messwerte zu erwarten sind und welche Lösungen und Konzepte erfolgversprechende Beispiele für die gesamte Depot- und Museumslandschaft sein könnten.
Jetzt Teilen!
Studium fertig - was nun?
Wie gelingt der Start in das Berufsleben von Restauratoren? Das Ende des Studiums ist für viele erst der Anfang: Neue Situationen kommen hinzu und es stehen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten zur Verfügung, die einen überfordern können. Doch der Übergang vom Studium muss nicht immer herausfordernd sein.
Jetzt Teilen!
Praxis- und Fachseminare im Kalender
Die Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung ist eine Fortbildungseinrichtung für alle in der Denkmalpflege und Altbausanierung Tätigen. Sie wird beraten und unterstützt durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, die Ingenieurkammer Hessen, die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, das Land Hessen und die Stadt Fulda.
Jetzt Teilen!
Nach der Flut - Kulturrettung in vollem Gange
In der Katastrophennacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde das Depot des Stadtmuseums Bad Neuenahr-Ahrweiler mit seinen Zeugnissen der Stadtgeschichte wie Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Möbeln und archäologischen Funden geflutet.
Jetzt Teilen!
„Denkmalschutz ist Klimaschutz“
Eine soeben erschienene Broschüre der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) zeigt Wege zu einem wirksamen Klimaschutz durch die Nutzung der im historischen Baubestand vorhandenen Potenziale auf.
Jetzt Teilen!
Kennen Sie schon unser Instagram Profil?
Auf dem Instagram Kanal des Romoe Restauratoren Netzwerks finden Sie spannende Artikel und Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.
Jetzt Teilen!
Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen
Bedrohungen, Katastrophen und Krisen haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen - um besser vorbereitet zu sein, hat das Bundeskabinett am 13. Juli 2022 die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen beschlossen.
Jetzt Teilen!
Erhaltung des kulturellen Erbes - neue DIN-Normen zur Entsalzung und Wasseraufnahme
In der Katastrophennacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde das Depot des Stadtmuseums Bad Neuenahr-Ahrweiler mit seinen Zeugnissen der Stadtgeschichte wie Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Möbeln und archäologischen Funden geflutet.
Jetzt Teilen!