Abbruch der Nepomukbrücke in Rech erfolgt mit brachialer Gewalt
Der Boden bebt und zittert, als gleich zwei Bagger ihre Stemmhammer und Schaufeln immer wieder auf eine der schönsten Brücken Deutschlands niedergehen lassen. Große Teile der Nepomukbrücke in Rech wurden am 19.07.2023 abgerissen – 300 Jahre Geschichte landeten Stück für Stück im Wasser der Ahr.
Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, kritisiert den Ablauf des Abrisses mit deutlichen Worten: „Der Abbruch entspricht keinesfalls – wie postuliert wurde – einem ‚schonenden Rückbau‘ und wird unseres Wissens nicht von Fachleuten wie Denkmalpflegern, Archäologen oder Bauforschern begleitet. Aus denkmalpflegerischer Sicht wäre hier zumindest eine stufen- und schichtweise Abtragung und Untersuchung sowie umfangreiche Dokumentation angezeigt gewesen. Alle historischen Informationen, die die Brücke – außerhalb der sichtbaren Bereiche - in sich trägt, gehen so verloren.“
Innerhalb weniger Stunden wurden drei der vier Brückenbögen, welche die Jahrhundertflut überstanden hatten, dem Erdboden gleich gemacht. Der Abriss erfolgte wenige Tage, nachdem sich die verheerende Flutkatastrophe zum zweiten Mal gejährt hat – und in dem Jahr, in welchem das Denkmal seinen 300sten Geburtstag gefeiert hätte.
Die Nepomukbrücke ist damit eines der prominentesten Beispiele für die unnötigen Verluste, die das Ahrtal lange nach dem Hochwasser immer noch erleidet. Skudelny bedauerte, „dass eine Auseinandersetzung mit alternativen Möglichkeiten des Hochwasserschutzes und des Brückenerhalts auf allen politischen Ebenen nicht weiter diskutiert“ worden sei. „Der Mythos des zwingenden Abrisses der Brücke basiert „auf maßgeblich einer gutachterlichen Grundlage, zu der es jedoch auch anderslautende gutachterliche Einschätzungen gibt.“
Der genaue Abrisstermin wurde im Vorfeld nicht veröffentlicht – so haben nur wenige Menschen den Abbruch der Brücke live mitverfolgen können. Einige der Zeugen konnten die Tränen nicht zurückhalten, zufällig vorbeikommende Touristen verfolgten den brachialen Abriss fassungslos.
Die historischen Steine des Bauwerkes, das fast 3 Jahrhunderte lang das unverwechselbare und weit über die Region hinaus bekannte Wahrzeichen des kleinen Weinortes Rech war, landeten zunächst in der Ahr. Was mit ihnen passiert, ist offenbar nach wie vor ungewiss. Auch liegen bislang wohl keine Informationen über das weitere Vorgehen oder über die Terminierung des Abbruchs der verbliebenen Brückenteile vor.
Weiterführende Informationen:
Das Statement zum Abriss der Nepomukbrücke von Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz finden Sie hier.
Die genaue Abfolge der Ereignisse von der Flut bis zum Abriss ist nachvollziehbar unter: www.denkmalschutz.de/nepomukbruecke
Pressemeldung vom 20. Juli 2023
Kontakt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
www.denkmalschutz.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mertz, Leitung Pressestelle
Tel. 0228 9091 - 402