Bei der Veranstaltungsreihe werden Sie in diversen Praxisberichten Best-Practice-Beispiele kennenlernen, gemeinsam betrachten, um daraus u.a. Handlungsfelder und konkrete Ziele ableiten zu lassen. Verpassen Sie nicht den Frühbucherrabatt bis zum 30. Juni 2023 und melden Sie sich rechtzeitig zum vergünstigten Preis an.
Beteiligen Sie sich an diesem Gedankenaustausch und tragen Sie dazu bei, dass das Thema Museumsbau gestärkt und öffentlichkeitswirksam wahrgenommen wird.
Veranstaltungstermine 2023:
- 28.09.2023 Berlin
- 18.10.2023 Köln
- 07.11.2023 München
Wachstum und permanente Steigerungen im Kunst- und Kulturbetrieb stoßen immer häufiger auf Kritik. Angesichts der drohenden, globalen Klimakatastrophe tragen die Museen mit ihren Inhalten gewiss zum öffentlichen Diskurs rund um den Umwelt- und Klimaschutz bei.
Durch ihre eigene schädliche Klimabilanz sind die Museen jedoch Teil des Problems. Museen befinden sich hier in einem Dilemma. Jedoch sind einige Akteure in den deutschen Kulturbetrieben aktiv geworden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das grüne Museum wollen wir über diese Initiativen zum Klimaschutz berichten. Es geht darum, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur zu erhalten. Wir wollen über die Dringlichkeit ökologischer Transformation diskutieren, also den sog. „Green New Deal für Museen und Depots“.
Wissenschaftlicher Beirat:
Dr. Johanna Leissner
Wissenschaftliche Repräsentantin,
Fraunhofer Gesellschaft/ Forschungsallianz Kulturerbe
Dr. Marisa Pamplona Bartsch
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte,
Leitung Abteilung Objekt- und Restaurierungsforschung,
Deutsches Museum, Leibniz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Stefan Simon
Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin,
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Weitere Informationen auf:
https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/das-gruene-museum/