Die Restaurierung einer Potsdam-Vedute von Karl Ferdinand Adolf Kießling von 1862

Restaurator Oliver Wenske, Foto: Potsdam Museum

Restaurator Oliver Wenske, Foto: Potsdam Museum

Im Jahr 2021 erhielt das Potsdam Museum das Gemälde „Blick auf das Neue Palais in Sanssouci über Eiche vom Ehrenpfortenberg“ (1862, Öl auf Leinwand) von Karl Ferdinand Adolf Kießling als Schenkung aus einem Berliner Privatbesitz. Das Gemälde war auf Grund zahlreicher Leinwandrisse, Deformationen, Verschmutzungen und Übermalungen nur noch bedingt erlebbar. Einzig seine vom Künstler rückseitig aufgetragene Beschriftung ließ Bedeutendes erwarten.

Der Förderverein des Potsdam-Museums e.V. finanzierte die aufwendige Restaurierung des wertvollen historischen Gemäldes mit der Beteiligung von 25 Spenderinnen und Spendern.
„Wir sind dem Förderverein außerordentlich dankbar, mit seiner Unterstützung diese für den Sammlungsbestand des Potsdam Museums und darüber hinaus bedeutende Potsdam-Vedute vor dem Verfall retten zu können. Jetzt zeigen wir das Bild für einen längeren Zeitraum in der Ständigen Ausstellung als Intervention zum Thema ‘Fokus Sammlung‘ im Kontext seiner Restaurierung“, sagt Hannes Wittenberg, kommissarischer Direktor des Potsdam Museums.

Karl Ferdinand Adolf Kießling, geboren 1810 in Brandenburg an der Havel, studierte ab 1833 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Johann Wilhelm Schirmer und zog 1838 nach Studienende nach Potsdam. Er stellte im hiesigen Kunstverein aus und beteiligte sich an Akademischen Jahresausstellungen in Berlin, wohin er 1871 übersiedelte. 1882 starb er in Siethen bei Teltow.

Seine kleinformatige Potsdam-Vedute ist ein qualitätsvolles Beispiel spätbiedermeierlicher Landschaftsmalerei, für die der Künstler in seiner Zeit sowohl am Preußischen Königshaus als auch in seiner Wahlheimat Potsdam sein Publikum gewann. Bemerkenswert ist die Einbettung einer in der Natur ausgeführten Landschaftsschilderung mit dem Blick auf die Stadtsilhouette Potsdams in eine idealtypische Staffagekomposition aus rahmenden Bäumen und die Szenerie belebenden Figuren.

Das Gemälde wurde vom Diplomrestaurator Oliver Max Wenske und der originale Schmuckrahmen von der Diplomrestauratorin Grit Jehmlich restauriert. „Die Deformationen wurden planiert und die Risse geschlossen. Zur Rückgewinnung der feinsinnigen und stimmungsvollen Malerei waren restauratorische Maßnahmen zur Freilegung der originalen Malschicht und Retusche verlorener Bereiche notwendig. Der in seiner Fassung gereinigte Schmuckrahmen wurde in den Verlusten ergänzt“, beschreibt Oliver Max Wenske die Behebung des komplexen Schadensbildes.

„Als Förderverein des Potsdam Museums e.V. ist es eines unserer Anliegen, den Erhalt von Sammlungsstücken zu unterstützen. Die nun restaurierte Potsdam-Vedute fügt sich wunderbar in die im Bestand befindliche Folge von Ansichten der Stadt über Jahrhunderte ein“, bemerkt Markus Wicke, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins.

Das Potsdam Museum präsentiert in der stadtgeschichtlichen Ausstellung anhand der Verdute von Kießling erstmalig beispielhaft den Prozess einer Restaurierung und die währenddessen erlangten Erkenntnisse zum Werk. Diese von Oliver Max Wenske gestaltete Intervention eröffnet den Besuchenden einen Einblick in einen Aspekt der musealen Sammlungsarbeit.

Pressemitteilung vom 26.04.2023
Stadt Potsdam
😀😁😂😃😄😅😆😇😈😉😊😋😌😍😎😏😐😑😒😓😔😕😖😗😘😙😚😛😜😝😞😟😠😡😢😣😤😥😦😧😨😩😪😫😬😭😮😯😰😱😲😳😴😵😶😷😸😹😺😻😼😽😾😿🙀🙁🙂🙃🙄🙅🙆🙇🙈🙉🙊🙋🙌🙍🙎🙏🤐🤑🤒🤓🤔🤕🤖🤗🤘🤙🤚🤛🤜🤝🤞🤟🤠🤡🤢🤣🤤🤥🤦🤧🤨🤩🤪🤫🤬🤭🤮🤯🤰🤱🤲🤳🤴🤵🤶🤷🤸🤹🤺🤻🤼🤽🤾🤿🥀🥁🥂🥃🥄🥅🥇🥈🥉🥊🥋🥌🥍🥎🥏
🥐🥑🥒🥓🥔🥕🥖🥗🥘🥙🥚🥛🥜🥝🥞🥟🥠🥡🥢🥣🥤🥥🥦🥧🥨🥩🥪🥫🥬🥭🥮🥯🥰🥱🥲🥳🥴🥵🥶🥷🥸🥺🥻🥼🥽🥾🥿🦀🦁🦂🦃🦄🦅🦆🦇🦈🦉🦊🦋🦌🦍🦎🦏🦐🦑🦒🦓🦔🦕🦖🦗🦘🦙🦚🦛🦜🦝🦞🦟🦠🦡🦢🦣🦤🦥🦦🦧🦨🦩🦪🦫🦬🦭🦮🦯🦰🦱🦲🦳🦴🦵🦶🦷🦸🦹🦺🦻🦼🦽🦾🦿🧀🧁🧂🧃🧄🧅🧆🧇🧈🧉🧊🧋🧍🧎🧏🧐🧑🧒🧓🧔🧕🧖🧗🧘🧙🧚🧛🧜🧝🧞🧟🧠🧡🧢🧣🧤🧥🧦
🌀🌁🌂🌃🌄🌅🌆🌇🌈🌉🌊🌋🌌🌍🌎🌏🌐🌑🌒🌓🌔🌕🌖🌗🌘🌙🌚🌛🌜🌝🌞🌟🌠🌡🌢🌣🌤🌥🌦🌧🌨🌩🌪🌫🌬🌭🌮🌯🌰🌱🌲🌳🌴🌵🌶🌷🌸🌹🌺🌻🌼🌽🌾🌿🍀🍁🍂🍃🍄🍅🍆🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍑🍒🍓🍔🍕🍖🍗🍘🍙🍚🍛🍜🍝🍞🍟🍠🍡🍢🍣🍤🍥🍦🍧🍨🍩🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍰🍱🍲🍳🍴🍵🍶🍷🍸🍹🍺🍻🍼🍽🍾🍿🎀🎁🎂🎃🎄🎅🎆🎇🎈🎉🎊🎋🎌🎍🎎🎏🎐🎑
🎒🎓🎔🎕🎖🎗🎘🎙🎚🎛🎜🎝🎞🎟🎠🎡🎢🎣🎤🎥🎦🎧🎨🎩🎪🎫🎬🎭🎮🎯🎰🎱🎲🎳🎴🎵🎶🎷🎸🎹🎺🎻🎼🎽🎾🎿🏀🏁🏂🏃🏄🏅🏆🏇🏈🏉🏊🏋🏌🏍🏎🏏🏐🏑🏒🏓🏔🏕🏖🏗🏘🏙🏚🏛🏜🏝🏞🏟🏠🏡🏢🏣🏤🏥🏦🏧🏨🏩🏪🏫🏬🏭🏮🏯🏰🏱🏲🏳🏴🏵🏶🏷🏸🏹🏺🏻🏼🏽🏾🏿🐀🐁🐂🐃🐄🐅🐆🐇🐈🐉🐊🐋🐌🐍🐎🐏🐐🐑🐒🐓🐔🐕🐖🐗🐘🐙🐚🐛🐜🐝🐞🐟🐠🐡🐢🐣🐤🐥🐦🐧🐨🐩🐪🐫🐬🐭🐮🐯🐰🐱🐲🐳🐴🐵🐶🐷🐸🐹🐺🐻🐼🐽🐾🐿👀👁👂👃👄👅👆👇👈👉👊👋👌👍👎👏👐👑👒👓👔👕👖👗👘👙👚👛👜👝👞👟👠👡👢👣👤👥👦👧👨👩👪👫👬👭👮👯👰👱👲👳👴👵👶👷👸👹👺👻👼👽👾👿💀💁💂💃💄💅💆💇💈💉💊💋💌💍💎💏💐💑💒💓💔💕💖💗💘💙💚💛💜💝💞💟💠💡💢💣💤💥💦💧💨💩💪💫💬💭💮💯💰💱💲💳💴💵💶💷💸💹💺💻💼💽💾💿📀📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📖📗📘📙📚📛📜📝📞📟📠📡📢📣📤📥📦📧📨📩📪📫📬📭📮📯📰📱📲📳📴📵📶📷📸📹📺📻📼📽📾📿🔀🔁🔂🔃🔄🔅🔆🔇🔈🔉🔊🔋🔌🔍🔎🔏🔐🔑🔒🔓🔔🔕🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔝🔞🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔥🔦🔧🔨🔩🔪🔫🔬🔭🔮🔯🔰🔱🔲🔳🔴🔵🔶🔷🔸🔹🔺🔻🔼🔽🔾🔿🕀🕁🕂🕃🕄🕅🕆🕇🕈🕉🕊🕋🕌🕍🕎🕐🕑🕒🕓🕔🕕🕖🕗🕘🕙🕚🕛🕜🕝🕞🕟🕠🕡🕢🕣🕤🕥🕦🕧🕨🕩🕪🕫🕬🕭🕮🕯🕰🕱🕲🕳🕴🕵🕶🕷🕸🕹🕺🕻🕼🕽🕾🕿🖀🖁🖂🖃🖄🖅🖆🖇🖈🖉🖊🖋🖌🖍🖎🖏🖐🖑🖒🖓🖔🖕🖖🖗🖘🖙🖚🖛🖜🖝🖞🖟🖠🖡🖢🖣🖤🖥🖦🖧🖨🖩🖪🖫🖬🖭🖮🖯🖰🖱🖲🖳🖴🖵🖶🖷🖸🖹🖺🖻🖼🖽🖾🖿🗀🗁🗂🗃🗄🗅🗆🗇🗈🗉🗊🗋🗌🗍🗎🗏🗐🗑🗒🗓🗔🗕🗖🗗🗘🗙🗚🗛🗜🗝🗞🗟🗠🗡🗢🗣🗤🗥🗦🗧🗨🗩🗪🗫🗬🗭🗮🗯🗰🗱🗲🗳🗴🗵🗶🗷🗸🗹🗺🗻🗼🗽🗾🗿
🚀🚁🚂🚃🚄🚅🚆🚇🚈🚉🚊🚋🚌🚍🚎🚏🚐🚑🚒🚓🚔🚕🚖🚗🚘🚙🚚🚛🚜🚝🚞🚟🚠🚡🚢🚣🚤🚥🚦🚧🚨🚩🚪🚫🚬🚭🚮🚯🚰🚱🚲🚳🚴🚵🚶🚷🚸🚹🚺🚻🚼🚽🚾🚿🛀🛁🛂🛃🛄🛅🛆🛇🛈🛉🛊🛋🛌🛍🛎🛏🛐🛑🛒🛕🛖🛗🛠🛡🛢🛣🛤🛥🛦🛧🛨🛩🛪🛫🛬🛰🛱🛲🛳🛴🛵🛶🛷🛸
favorite 1 Like

×



Mehr Neuigkeiten aus der Branche?

Abonnieren Sie unseren aktuellen Newsletter mit interessanten
Neuigkeiten und Terminen aus der Fachbranche.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Reddit.


Weitere Neuigkeiten

Europäische Tag der Restaurierung - „In guten Händen“ 2023
Europäischen Tag der Restaurierung 2023

2023-05-29: Der nächste Europäische Tag der Restaurierung ist am 15. Oktober 2023! Entdecken Sie am dritten Sonn...

Mosaikfragment: Büste eines jungen Satyrs, © SPSG / Daniel Lindner
Online-Bestandskatalog der Glienicker Antiken

2023-05-26: Antike online: SPSG kooperiert mit dem Deutschen Archäologischen Institut

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni 2023
Welterbe erleben an Deutschlands einzigartigen Kultur- und Naturstätten.

2023-05-22: Die UNESCO hat 51 Denkmäler und Naturschutzgebiete in Deutschland als Erbe der Menschheit anerkannt....

Internationaler Museumstag
Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023

2023-05-21: Am Sonntag, den 21. Mai 2023, findet der jährliche Internationale Museumstag statt. Dieser bundeswei...

Poster - Internationalen Museumstages 2023
Internationaler Museumstag 2023

2023-05-17: Das Thema des Internationalen Museumstages 2023, der am 18. Mai stattfindet, ist "Museen, Nachhaltig...

„Venus im Pelz“ an der Westwand der Bildergalerie von Sanssouci © SPSG / Daniel Lindner
Nach 81 Jahren zurück in Sanssouci

2023-05-01: „Venus im Pelz“ nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wieder in der Bildergalerie von Sanssouci

Restaurator Oliver Wenske, Foto: Potsdam Museum
Die Restaurierung einer Potsdam-Vedute von Karl Ferdinand Adolf Kießling von 1862

2023-04-26: Im Jahr 2021 erhielt das Potsdam Museum das Gemälde „Blick auf das Neue Palais in Sanssouci über Eic...

Große Gratisaktion - Fachbücher für Restauratoren
Gratis Fachbücher für Restauratoren: Schnell sein lohnt sich!

2023-04-26: In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, Ihre Referenzen online zu veröffentlichen, um Ih...

Restaurierungsprogramm Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen
Kunst in guten Händen - 15 Jahre Unterstützung für die Bewahrung der vielfältigen Kunstlandschaft

2023-04-25: Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein wichtiges Anliegen der Kulturpolitik in Nordrhein- Westfale...

Tags des offenen Denkmals® 2023
Jetzt Teil des bundesweiten Tags des offenen Denkmals® 2023 werden

2023-04-24: Aktionstag feiert 30-jähriges Jubiläum - Es geht los: Mit dem offiziellen Anmeldestart zum Tag des o...




Vorteile, Service und Preise

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Profileintrag, mit ausführlichen Referenzen. Hier finden Sie einen Überblick der Vorteile von Romoe.


Jetzt Informieren
 

Kostenlose Registrierung

Sie können sich jederzeit kostenlos in unserem Restauratoren Netzwerk registrieren. Die Anmeldung ist einfach und unverbindlich.


Jetzt Registrieren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.