Monumentales Klinger-Gemälde wird in Leipzig restauriert
Ab Ende August werden im Museum erstmals drei monumentale Gemälde des Künstlers gemeinsam ausgestellt. Währenddessen wird das Werk "Das Urteil des Paris" bis Ende Juli vor den Augen der Besucher restauriert.
Das monumentale Gemälde misst sieben Meter in der Länge und knapp vier Meter in der Höhe. Das Museum plant, die Malschichten zu konservieren, den Bildträger zu bearbeiten, die Oberflächen zu reinigen und die gealterten Retuschen zu überarbeiten. Es gibt Schäden wie Farbschichtverluste und eine alterungsbedingte Ermüdung des Materials. Das Gemälde wird voraussichtlich mindestens fünf Jahre lang als Dauerleihgabe der österreichischen Galerie Balvedere in Leipzig ausgestellt.
Das Gemälde wird zusammen mit der "Kreuzigung Christi" und "Christus im Olymp" ausgestellt. Max Klinger, ein in Leipzig geborener Künstler, war ein vielseitiger Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleur. Seine Werke werden dem Symbolismus zugeordnet, und "Christus im Olymp" und "Das Urteil des Paris" gelten als seine Frühwerke. Klinger war international vernetzt und hatte Verbindungen zu Künstlern der Wiener Secession. Aufgrund dieser Verbindungen gelangten wichtige Frühwerke von Klinger in die Sammlung des Belvedere in Wien.
Weiterführende Links:
https://mdbk.de/das-urteil-des-paris/
https://www.deutschlandfunk.de/...
https://www.monopol-magazin.de/...