Präventive Konservierung im Fokus: Erhaltung der Wandmalereien im Emmauskloster in Prag
Einzigartiges Kulturgut in Gefahr
Der mittelalterliche Zyklus von Wandmalereien im Emmauskloster zählt zu den bedeutendsten seiner Art. Durch Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse, frühere Eingriffe und bauliche Veränderungen besteht dringender Handlungsbedarf, um diese Kunstwerke langfristig zu bewahren.
Forschung und präventive Ansätze
In einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt wurde in den vergangenen Jahren ein umfassendes Konzept zur präventiven Konservierung entwickelt. Ziel ist es, den schleichenden Verfall aufzuhalten und präventive Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung umzusetzen. Dazu gehören eine sorgfältige Analyse der Umwelteinflüsse, die Optimierung der baulichen Gegebenheiten sowie regelmäßige Kontrollen und Dokumentationen.
Internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Das Kolloquium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Restauratoren, Konservatoren, Wissenschaftlern und Denkmalpflegern aus verschiedenen Ländern. Neben den Forschungsergebnissen werden auch praktische Lösungsansätze und Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten vorgestellt.
Termin und weitere Informationen
Das Kolloquium „Preventive Conservation – Securing and Preservation of the Cycle of Murals in the Emmaus Monastery in Prague“ findet vom 22. bis 24. Mai 2025 statt. Veranstaltungsort ist Prag.
Weitere Informationen finden Sie hier:
ABK Stuttgart Veranstaltungskalender
Projektbeschreibung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Das Emmauskloster in Prag ist ein beeindruckendes Beispiel für europäische Kunst- und Kulturgeschichte. Die präventive Konservierung dieses Wandmalereizyklus stellt einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes dar. Der internationale Austausch im Rahmen des Kolloquiums bietet wertvolle Impulse für zukünftige Restaurierungs- und Konservierungsprojekte.