Ziel
Das Forschungsnetzwerk Vogtlandpioniere sucht Projektideen zur Entwicklung & Erprobung neuer Ansätze zum Schutz und der Nutzung schützenswerter Bausubstanz. Es werden Projekte gefördert, die
- im Vogtland umgesetzt werden (Ostthüringen, Westsachsen, Nordbayern, Böhmen),
- deren Partner aus der Wissenschaft, Wirtschaft & Zivilgesellschaft kommen,
- frische Impulse für die regionale Entwicklung mit dem Fokus auf die Baukultur bringen und
- einen Demonstrator zum Forschungsprojekt in der Region benennen.
Bei all diesen Aspekten unterstützt das Team der Koordinierungsstelle gern bei der Suche! Sprechen Sie uns gern an – wir stehen Ihnen mit Rat & Tat zur Seite. Den formellen Rahmen für die Förderung gibt die Richtlinie des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor.
Gegenstand der Förderung
Schwerpunktthemen
Der Projektaufruf hat folgende thematischen Schwerpunkte:
(1) Innovative Ansätze zur energetischen Ertüchtigung schützenswerter Bausubstanz und zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen die Folgen des Klimawandels
- Technologische Machbarkeitsstudien
- Nicht-technologische Machbarkeitsstudien (z.B. Bürger- und Kommunalprojekte, neue Geschäftsmodelle usw. )
- Forschungsprojekte zur Entwicklung und Erprobung von alternativen Energiekonzepten, ökologisch(er)en Materialien und Verfahren zur Bestandssanierung & Restaurierung („Zirkuläres Sanieren“
- Forschungsprojekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Sicherungskonzepte vor den Folgen des Klimawandels („Resiliente Gebäude“)
(2) Neue Technologien & Verfahren: Innovative Materialien, Fertigungsprozesse und Oberflächenbehandlungen für nachhaltiges Rekonstruieren & Re-Use von baulichen Kulturgütern
- technologische FuE-Projekte
- FuE-Projekte mit digital gestützten Technologien
- Entwicklung & Anwendung zerstörungsfreier Prüf- und Analysemethoden
Ziel: Stärkung der Innovationsfähigkeit von Kleinen Unternehmen, Selbständigen und Förderung von technologischen Innovationen für die regionale Wirtschaft
(3) Innovative Vorhaben zur Förderung des Wissens-, Ideen- und Technologietransfers im & ins Bündnis Vogtlandpioniere
- Verbundprojekte zwischen Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Verbänden zur weiteren Erprobung der Innovationen aus dem Bündnis Vogtlandpioniere
- Experimentelle Formate zum Transfer von Technologien & Know-how, Austausch & regionale/überregionale Vernetzung bestehender und neu zu gewinnender Mitglieder im Bündnis
Ziel: Stärkung der Innovationsfähigkeit von Kleinen Unternehmen, Selbständigen und Förderung des Austausches zwischen den Branchen und Vernetzung
(4) Qualifizierungs- & Weiterbildungsvorhaben im Bündnis Vogtlandpioniere für ein lebendiges & attraktives Vogtland
Ziel: Innovationen aus den VoPi-Projekten in die Kleinen und mittleren Unternehmen im Vogtland bringen; seltene Kompetenzen aus Handwerk, Restaurierung & Denkmalpflege sichern und für zukünftige Generationen durch innovative Ansätze weiternutzen; Nachwuchssicherung für rar werdende Berufsbilder.
Zielgruppen:
- Kinder, Jugendliche
- zukünftige & etablierte Fachkräfte
Online-Beratung & Termine
Die Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere führt am 07. Dezember 2022 eine Online-Veranstaltung durch. Wir stellen den endgültigen Aufruf vor und beantworten Ihre Fragen. Die Einwahldaten verschicken wir per E-Mail auf Anmeldung.
Der Einsendeschluss für elektronische Projektskizzen ist der 01. Februar 2023.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.vogtlandpioniere.de/aufrufe/ .
Kontakt / Ansprechpartnerin:
Constanze Roth | Kunsthistorikerin M.A.
Projektleitung WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere
cr@vogtlandpioniere.de
www.vogtlandpioniere.de