St. Mechthildis in Niederhausen
Einen Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) über 50.000 Euro für die Dachsanierung der evangelischen St. Mechthildiskirche in Niederhausen überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Mittwoch, den 11. Dezember 2024 um 13.30 Uhr Robert Sommer, Ortskurator Mainz der DSD, im Beisein von Thomas Kirsch von Lotto Rheinland-Pfalz an Pfarrerin Ulrike Scholtheis-Wenzel. Möglich wurde die Förderung dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale. Die aufgrund ihrer Wandmalereien überregional bedeutende Kirche gehört nunmehr zu den über 300 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte.
Zum Objekt:
Die Kirche steht im Zentrum von Niederhausen und stammt im Ursprung aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts umfassend verändert. Die Kirche besteht aus einem Saal aus Bruchsteinen mit östlichem spätgotischem Chor und nördlich angelehntem Turm. Im Innern befindet sich auf der Nord- und Westseite des Kirchenschiffs eine Empore. Mittelalterliche Wandmalereien haben sich in Resten erhalten. Führungen und Vorträge zu den bedeutenden Wandmalereien des 13. und 14. Jahrhunderts sind gut besucht. Die Kirche dient dem sonntäglichen Gottesdienst und der Versammlung der Gemeinde bei Hochzeiten, Taufen und Begräbnisgottesdiensten. Der Friedhof ist direkt an die Kirche angelehnt.
Die alte Schieferdeckung muss gegen eine neue ausgetauscht und der schadhafte Dachstuhl der Kirche instandgesetzt werden. Bei dieser Gelegenheit wird die historische Dachkonstruktion des Chorraumes aus dem 15. Jahrhundert geprüft und saniert. Die Flachdecke über dem Schiff muss gereinigt und neu gedämmt werden. Die historischen Wandmalereien im Innenraum sollen gereinigt und restauriert werden.
Pressemeldung vom 9. Dezember 2024
Kontakt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
www.denkmalschutz.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mertz, Leitung Pressestelle
Tel. 0228 9091 - 404