romoe network
list Übersicht DE ' EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Netzwerk - Newsletter 2025/06
Romoe Netzwerk

Hallo Guest,

herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter!
Es freut uns sehr, dass Sie Teil von unserem Romoe Netzwerk sind.

In dieser Ausgabe möchten wir Sie wieder auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege mitnehmen.

Erkunden Sie die neuesten Events, Trends, Technologien und erfahren Sie mehr über die Bemühungen zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.

KI als neues Werkzeug in der Restaurierung

Scans des Gemäldes in verschiedenen Stadien der Restaurierung. (MIT, Alex Kachkine)
Scans des Gemäldes in verschiedenen Stadien der Restaurierung. (MIT, Alex Kachkine)
Forschung trifft Restaurierung: Ein Forschungsteam am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat eine neue Methode entwickelt, um mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) beschädigte Gemälde digital zu rekonstruieren. Dabei kommt ein spezielles Deep-Learning-Verfahren zum Einsatz, das in Kombination mit einer transparenten Schutzfolie auf die Oberfläche des Gemäldes projiziert wird. Diese Folie dient dabei als „digitale Maske“ – sie ermöglicht es, fehlende oder beschädigte Bildteile sichtbar zu machen, ohne das Original direkt zu verändern.

UNESCO-Welterbekomitee 2025 –
47. Sitzung in Paris

Neuschwanstein in Bayern - UNESCO © BSV, Brandl
Neuschwanstein in Bayern - UNESCO © BSV, Brandl
Vom 6. bis 16. Juli 2025 tagt das UNESCO-Welterbekomitee zur 47. Sitzung im Hauptsitz der UNESCO in Paris. Damit wird die Stadt für einige Tage zum Mittelpunkt des internationalen Austauschs über den Schutz und die Zukunft des Weltkulturerbes.

Das Münster St. Stephan in Breisach

Lettner im Münster St. Stephan in Breisach - Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst
Lettner im Münster St. Stephan in Breisach - Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst
Restauratorische Arbeiten am Lettner mit dem Sakramentshaus und dem Heiligen Grab
 
Dr. Dagmar Zimdars, Ortskuratorin Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), übergibt bei einem Pressetermin vor Ort am Dienstag, den 24. Juni 2025 um 16.00 Uhr im Beisein von Bärbel Rankl von Lotto Baden-Württemberg dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen Fördervertrag in Höhe von 30.000 Euro an den Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Martin Hau. Die Mittel stehen für die restauratorischen Arbeiten am Lettner mit dem Sakramentshaus und dem Heiligen Grab zur Verfügung. Das Gotteshaus gehört seit 2005 zu den über 430 Denkmalen, die die private DSD, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.

Pilotkurs »Restaurator im Handwerk« in Sachsen gestartet

Lehrgang »Master Professional für Restaurierung im Handwerk«
Lehrgang »Master Professional für Restaurierung im Handwerk«

Der praxisorientierte Lehrgang »Master Professional für Restaurierung im Handwerk« ist an den Handwerkskammern Leipzig und Chemnitz gestartet. Den Anfang macht das Tischlerhandwerk, ab September folgen Kurse für Metallbauer, Zimmerer und Maurer. Vom 13. bis 14. Juni besuchen die Teilnehmer Dresden. Dort besichtigen sie in vier Stationen das Landesamt für Denkmalpflege mit seinen Sammlungen und Restaurierungsateliers, erkunden Kulturdenkmale und Baustile und erhalten Einblicke in Messverfahren an historischen Holzbalkendecken.

Sachsen zählt über 100.000 Kulturdenkmale, die die Geschichte und Einzigartigkeit der Region erlebbar machen. Erfahrene Handwerker sanieren historische und denkmalgeschützte Gebäude und bewahren so das kulturelle Erbe. Sie reparieren Fachwerk, restaurieren Holzfenster und historische Putze.


Anti-Abriss-Allianz setzt starkes Zeichen für Erhalt von Baukultur und Klimaschutz

Logo - Anti-Abriss-Allianz (c)
Logo - Anti-Abriss-Allianz (c)
Immer mehr historische Gebäude verschwinden aus unseren Städten und Dörfern. Hinter modernen Fassaden verbirgt sich oft ein massiver Verlust an Geschichte, Identität und Ressourcen. Um dieser Entwicklung entschlossen entgegenzutreten, hat sich Ende 2024 ein breites Netzwerk gebildet: die Anti-Abriss-Allianz (AAA).

Das interdisziplinäre Bündnis bringt erstmals Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe zusammen. Neben Akteurinnen und Akteuren aus Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege und Handwerk engagieren sich zahlreiche Organisationen, darunter auch der Deutsche Verband für Kunstgeschichte, Architects for Future, moderneREGIONAL und die Deutsche Umwelthilfe.

St. Wenzel in Naumburg

St. Wenzel in Naumburg - Foto: Steffen Binder, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
St. Wenzel in Naumburg - Foto: Steffen Binder, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
Fassadensicherung an der Südseite
 
Für die Fassadensicherung an der Südseite der St. Wenzelkirche in Naumburg stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden ihrer Namenfonds 50.000 Euro zur Verfügung. Den symbolischen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Samstag, den 21. Juni 2025 um 11.00 Uhr Guido Siebert, Teamleiter in der Denkmalförderung der DSD, an Pfarrerin Christina Lang. Das Gotteshaus gehört seit 1991 zu den über 660 Denkmalen, die die in Bonn ansässige spendensammelnde DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen-Anhalt gefördert hat.

Leitfaden „Digitalisierung und Bauen im Bestand“
der Bundesarchitektenkammer

Bauen im Bestand: Mit digitalen Werkzeugen erhalten und entwickeln (Foto: romoe)
Bauen im Bestand: Mit digitalen Werkzeugen erhalten und entwickeln (Foto: romoe)
Neue praxisnahe Handreichung: „Regionalkonferenz Digitalisierung: Bauen im Bestand“ in München stellt neuen BAK-Leitfaden für die digitale Bestandsplanung vor

Um den Fortschritt regionaler Planung im Rahmen der digitalen Transformation des Bauwesens sichtbar zu machen, lädt die Bayerische Architektenkammer gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) am 5.5.2025 zur Regionalkonferenz Digitalisierung: Bauen im Bestand in München ein. Im Zuge der Konferenz wird der Leitfaden „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ in seiner zweiten, komplett überarbeiteten Auflage präsentiert, welche die gleichnamige Arbeitsgruppe der BAK unter Federführung der Bayerischen Architektenkammer und mit Unterstützung der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, der VDL (Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern) sowie des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) erstellt hat.

St. Stephanus im Zentrum von Polleben
nordöstlich von Eisleben

St. Stephanus im Zentrum von Polleben nordöstlich von Eisleben
St. Stephanus im Zentrum von Polleben nordöstlich von Eisleben
Sanierung der Treppenturmdächer im Norden und Süden
 
Für die Sanierung der Treppenturmdächer im Norden und Süden der St. Stephanuskirche in der Lutherstadt Eisleben stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der GlücksSpirale 20.000 Euro zur Verfügung. Das Gotteshaus gehört somit zu den über 660 Denkmalen, die die in Bonn ansässige spendensammelnde DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen-Anhalt gefördert hat.

Notsicherung im Wohnhaus am Fleischmarkt in Torgau

Wohnhaus am Fleischmarkt in Torgau - Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kral
Wohnhaus am Fleischmarkt in Torgau - Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kral
Baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung

Mit einem Fördervertrag über 12.000 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Notsicherung der Wandmalerei in der Großen Stube im Wohnhaus Fleischmarkt 2 in Torgau sowie die der Fachwerkwände. Möglich wird das durch zahlreiche Spenden sowie die Erträge der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die DSD ist. Das Wohnhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts gehört zu den über 870 Objekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Sachsen fördern konnte.

Die Orangerie des Landgutes Hasse in Bremen

40-Jahre - Deutsche Stiftung Denkmalschutz
40-Jahre - Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Unser Bild von der Architektur vergangener Epochen wird oft geprägt durch Burgen, Schlösser, Palais und Herrenhäuser.

Es waren herrschaftliche Bauten, die - der jeweiligen Mode folgend – den Anspruch der Fürsten und Regierenden repräsentierten – und alle anderen Bauherren orientierten sich daran. Bis in den ländlichen Raum zeugen Landgüter mit ihren Herrenhäusern und den zugehörigen Wirtschaftsbauten von der oft ganz Europa prägenden Baukultur der jeweiligen Epochen. 42 solcher Herrenhäuser, 5 Gutsanlagen und 30 Gutshäuser hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz seit 1985 gefördert. Unter ihnen befindet sich in Bremen das einstige Haupthaus des Landguts Hasse mit Gärtnerhaus und Orangerie im zugehörigen Park. Heute nutzt der Verein Tobias-Schule und Kindergarten in Bremen e.V. das Anwesen im ländlich geprägten Stadtteil Oberneuland am nordöstlichen Rand der Hansestadt nahe der Grenze zu Niedersachsen.

Anmeldeschluss für Programm zum
Tag des offenen Denkmals® 2025

Am 14. September ist wieder Tag des offenen Denkmals
Am 14. September ist wieder Tag des offenen Denkmals
Um mit ihrer Veranstaltung ins offizielle Programm des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am 14. September 2025 aufgenommen zu werden, sind Denkmaleigentümer und alle, die sich einzeln oder in der Gruppe für ein Denkmal engagieren, dazu aufgerufen, sich bis zum 30. Juni 2025 online anzumelden. Neben amtlichen Denkmalpflegern und Kulturschaffenden lebt der Tag gerade von engagierten Privatleuten, die ihre historischen Türen anlässlich dieses besonderen Tages für Gäste öffnen.

Wer sich bis zum 30. Juni 2025 mit seinen Programmpunkten wie Führungen oder Öffnungszeiten unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de anmeldet, profitiert von der Sichtbarkeit im bundesweiten Programm ab dem 1. August 2025. Das Programm erreicht über die Website und die App mehrere Millionen Aufrufe am Veranstaltungswochenende und ist das wichtigste Medium, um die eigene Veranstaltung zu bewerben. Denn über diese Plattformen lässt sich die eigene Veranstaltung auch optimal weiterversenden. Eine Bewerbung zur Teilnahme ist nicht nötig.

20 Jahre: UNESCO-Welterbetag erfolgreich

Foto: CC-BY-ND barnyz, Flickr Michaeliskirche in Hildesheim - UNESCO
Foto: CC-BY-ND barnyz, Flickr Michaeliskirche in Hildesheim - UNESCO
Mit rund 350 Veranstaltungen in allen Bundesländern fand heute der UNESCO-Welterbetag statt. Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerte und Mitmachaktionen lockten den ganzen Tag zehntausende Besucherinnen und Besucher an Deutschlands Welterbestätten. Vom Residenzensembe Schwerin im Norden über das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe Erfurts und die Zeche Zollverein bis hin zur Klosterinsel Reichenau im Süden beteiligten sich fast alle Kultur- und Naturerbestätten, die in Deutschland den UNESCO-Titel tragen.
 
Der Aktionstag, der seit mittlerweile 20 Jahren stattfindet, wurde am Vormittag mit einem Festakt in der St. Michaeliskirche Hildesheim durch die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer und den Vorsitzenden des Vereins der UNESCO-Welterbestätten Deutschlands Fritz S. Ahrberg eröffnet, gemeinsam mit Hildesheims Bürgermeisterin Doris Wendt und Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Jobs und Stellenangebote aus der Branche


Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche


Kennen Sie schon unser Video?

Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.

Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.

Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Romoe Videos

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, handwerkskurse.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram und Reddit

anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.