Romoe Newsletter - 2022-03

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Restauratoren Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Restauratoren - Newsletter 2022/03
Romoe Restauratoren Netzwerk

Romoe Restauratoren - Newsletter 2022/03

Unsere Themen: Das Netzwerk für den Kulturgutschutz in der Ukraine, Aktionen, Initiativen und Hilfen für Kultureinrichtungen, Sieben UNESCO-Welterbestätten in der Ukraine, Informationen zum Kulturgutschutz

Ukraine-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung, ICM-Kooperationsvereinbarung, Fachmesse Cultura Suisse


Hallo Guest,

der Frühling ist nun da und die Tage werden länger. Eigentlich handelt es sich hierbei um eine schöne Jahreszeit, die jedoch der Angriff Russlands auf die Ukraine überschattet. Krieg kostet hauptsächlich Menschenleben und bringt viel Leid über diejenigen, die er betrifft. Zusätzlich fallen ihm Kulturgüter zum Opfer. Die Bomben vernichten damit einen Teil der Identität, Geschichte und des Schaffens einer Gemeinschaft. Was bedeutet der Krieg für die Kunstgeschichte, Restaurierung und Denkmalpflege in der Ukraine?

Für Frieden in der Ukraine #StandWithUkraine Kiewer Höhlenkloster, Foto by: chaiwat hanpitakpong
Kiewer Höhlenkloster

Ein Netzwerk für den
Kulturgutschutz in der Ukraine

Während die Menschen versuchen, dem Krieg und den Angriffen zu entkommen, müssen sie ihr Leben zurücklassen. Museen, Kulturgüter, historische Gebäude sind ein Teil dieser verlassenen Heimat.

Als Fachkräfte, die Tätigkeiten im Bereich Restaurierung und Konservierung nachgehen, fragen wir uns:
Was geschieht mit diesen Gütern?

Hilfe für Personen mit der entsprechenden Expertise vor Ort ermöglicht das neue Netzwerk für Kulturgutschutz in der Ukraine. Im Land befinden sich 400 Museen, 3000 Kulturstätten und sieben Welterbestätten.

Das Ziel des Netzwerkes besteht darin, zum Schutz des Erbes beizutragen. Es führt Informationen zusammen und koordiniert Hilfsmaßnahmen für eine gemeinschaftliche Bewahrung der ukrainischen Kultur.

Erfahren Sie bei ICOM Deutschland mehr dazu:

Jetzt weiterlesen ...

Für Frieden in der Ukraine #StandWithUkraine
J.F. Universität Czernowitz, Foto by: tetiana shyshkina
J.F. Universität Czernowitz

Welche Aktionen, Initiativen und
Hilfen für Kultureinrichtungen gibt es?

Die Solidarität mit der Ukraine äußert sich vielseitig und zeigt vor allem eines: Die Menschen wollen helfen.

Diese Möglichkeit gibt es auch im Bereich Kulturgutschutz. Verschiedene Initiativen rufen zum Schutz der Museen und Kulturgüter oder zu Spenden auf. Außerdem gibt es Nothilfefonds für Kulturschaffende aus der Ukraine.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Kunst und Kultur, die über Jahrhunderte wuchsen, am Leben zu halten. Dazu erhalten Sie Listen für benötigte Sachspenden und die entsprechenden Stiftungen.

Wie können wir gemeinsam das Kulturerbe des Landes bewahren und den Menschen helfen, die diese Arbeit leisten?

Finden Sie bei der Seite vom VDR Informationen zu Hilfsangeboten, die Sie unterstützen können:

Jetzt informieren ...

Kiewer Höhlenkloster, Foto by: eugene
Kiewer Höhlenkloster
Historische Holzkirchen, Foto by: vadym merzlikin
Historische Holzkirchen

Sieben UNESCO-Welterbestätten
in der Ukraine

In der Ukraine befinden sich sieben Welterbestätten der UNESCO. Die Angriffe der russischen Armee bedrohen beeindruckende Gebäude wie die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster Lawra Petscherk in Kiew. Dazu gehören außerdem alte Buchenwälder in den Karpaten oder die historische Altstadt von Lwiw.

Es ist nicht sicher, wie viele dieser Stätten der Krieg verschont und ob es danach möglich ist, sie wieder aufzubauen.

Das Land blickt auf eine rege Geschichte zurück, die besondere Kulturgüter hervorbrachte und die es zu schützen gilt.

Erhalten Sie einen Einblick in die gefährdeten Welterbestätten der Ukraine, in diesem Artikel der Deutschen Welle (DW):

Mehr dazu lesen ...

Kulturgut: Historische Kutschen
Historische Kutschen Kulturgut: Denkmäler und Skulpturen
Denkmäler und Skulpturen

Der Schutz von Kulturgut

Die Geschichte lehrt uns, dass Kulturgüter zu oft kriegerischen Akten zum Opfer fallen. Deren Schutz regelt in Deutschland das Kulturgutschutzgesetz.

Sie spiegeln die Geschichte und Kultur von Gemeinschaften, deshalb spielt deren Bestand für die Arbeit der Forschung eine wichtige Rolle. Die Rekonstruktion, Restaurierung und Konservierung übernehmen die Aufgabe, den Zustand sie zu erhalten oder teilweise wiederherzustellen.

Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, verbietet als völkerrechtlicher Vertrag die Zerstörung und Plünderung kulturell bedeutender Güter. Daher bleibt nur die Hoffnung, dass so viele Kulturgüter wie möglich den Krieg überstehen.

Erfahren Sie hier alles weitere zum Kulturgutschutz und den Vereinbarungen, die ihn regeln:

Jetzt informieren ...


Ernst von Siemens Kunststiftung

Weitere Neuigkeiten kurz zusammengefasst:

Unterstützung auch für ukrainische Restauratoren und Restauratorinnen

Im Rahmen der mit zwei Millionen Euro ausgestatteten Ukraine-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung konnten bereits mehrere ukrainische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an deutschen Museen beschäftigt werden.

Mehr zur Förderlinie ...


Kooperationsvereinbarung ICM/IPARC

Kooperationsvereinbarung: Paz Laboratorien & ICM/IPARC arbeiten zusammen

Biozid-Dekontamination in Sammlungen - Grundlegende wissenschaftliche Forschung und Studien:
Das letzte fehlende Puzzlestück für Lösungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz für Museumsmitarbeiter und Sammlungen.

Mehr über die Kooperation ...

Schweizer Fachmesse Cultura Suisse

Schweizer Fachmesse Cultura Suisse

Die 3. CULTURA SUISSE findet vom 6. - 8. April 2022 statt: Die einzige Schweizer Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter hat sich nach zwei erfolgreichen Durchführungen 2019 und 2020 als Fixpunkt in der Schweizer Messeagenda etabliert.

Jetzt mehr erfahren ...



Kennen Sie schon unser Instagram Profil?

Auf dem Instagram Kanal des Romoe Restauratoren Netzwerks finden Sie spannende Artikel und Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.

Folgen Sie unseren Instagram Profil und verpassen Sie keinen Post. Wir freuen uns darauf, Sie als Follower begrüßen zu können. Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..." und geben uns ein "Like" #ConservatorsNet

Romoe Instagram Profil

Empfehlen Sie uns weiter!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website. Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team
Romoe Restauratoren Netzwerk

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn

anuvito® ist eine geschützte Wort- und Bildmarke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Restauratoren Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.
tracking


Restaurierung und Konservierung - Referenz




Sie sind eine Restauratorin oder ein Restaurator?

Zeigen Sie sich und Ihre Arbeit und erstellen Sie Ihren Profileintrag - kostenfrei.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.