romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter - 2022-09

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Restauratoren Netzwerk - Newsletter 2022/09
Romoe Restauratoren Netzwerk

Hallo Guest,

mit unserem aktuellen Newsletter möchten wir Ihnen heute wieder weitere Neuigkeiten aus den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege und unserem Romoe Restauratoren Netzwerk vorstellen.

Im Oktober gibt es einige spannende Veranstaltungen, wie die Woche und der Tag der Restaurierung. Events wie diese dienen dazu, unterschiedliche Experten und Mitarbeitende des Faches zusammenzubringen. Austausch und Weiterbildung gelten in unserer Branche als unentbehrlich. Regelmäßige Veranstaltungen bringen die Arbeit von Restauratoren einem breiten Publikum näher.

Jetzt bei jedem Romoe Profil: Social-Media-Links

Neue Social-Media-Profil-Links jetzt bei jedem Romoe Profil
Neue Social-Media-Profil-Links jetzt bei jedem Romoe Profil

Die sozialen Medien werden tagtäglich von Millionen von Nutzern verwendet und sind allgegenwärtig.

Sie sind in Social-Media präsent? Dann können Sie jetzt die Links zu Ihrem Romoe Profil hinzufügen und ermöglichen Interessenten und Kontakten sich noch besser global zu vernetzen.

Wie füge ich Social-Media-Links zu meiner Seite hinzu?

In dieser kurzen Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie im Romoe Profil einfache Links zu Ihren Profilen in sozialen Medien setzen können.

  1. Melden Sie sich bei romoe.com an, danach öffnet sich Ihre "Meine Seite"
  2. Öffnen Sie im Bereich "Meine Daten" den Abschnitt "Links"
  3. Setzen Sie die Links zu Ihren Social-Media-Profilen:

Wählen Sie in der Auswahl-Box den Typ des Profils und geben Sie anschließend die Internet-Adresse (URL) zu dem jeweiligen Social-Media-Profil ein. Klicken Sie danach auf Speichern-Button und wiederholen Sie den Vorgang für weitere Links.

Unterstützt werden Links zu Profilen auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Vimeo, Youtube, Wikipedia oder einfache Blog und Website URLs.


Europäische Tage der Konservierung-Restaurierung 2022

European Days of Conservation-Restoration 2022
European Days of Conservation-Restoration 2022
Von Montag, dem 10. Oktober, bis Sonntag, dem 16. Oktober 2022, schlägt die E.C.C.O. Community sechs Themen mit den dazugehörigen Postern vor, die jeden Tag veröffentlicht oder über soziale Medien geteilt werden.

Gemeinsame Nutzung einer Einrichtung, Bildungszentrum, Labor-Wissenschaft in der Konservierung-Restaurierung
Montag, 10. Oktober

Die Institutionen des kulturellen Erbes sind das Rückgrat unseres Berufsstandes, da sie den Zugang zu Bildung, Ausbildung und Forschung ermöglichen. Dieser Tag zielt darauf ab, alle Institutionen zu würdigen und den Stand der Forschung und Bildung unter den E.C.C.O. und ENCoRe Ländern zu teilen.

Hommage an Konservatoren-Restauratoren
Dienstag, 11. Oktober

Ein Tag, der den Menschen gewidmet ist, die einen bedeutenden Beitrag zum Bereich Konservierung-Restaurierung geleistet haben, sei es durch ihr Engagement bei der Anerkennung des Berufsstandes oder durch ihre Pionierarbeit. Diesen Menschen gebührt ein besonderer Dank und die Anerkennung der E.C.C.O.-Gemeinschaft.

Austausch bewährter Praktiken: Konservierung-Restaurierung von beweglichem Kulturgut
Mittwoch, 12. Oktober

In unserer täglichen Praxis arbeiten wir mit bedeutenden Kunstwerken und Objekten, die den Empfängern der Arbeiten unbekannt sind. Unabhängig davon, ob wir im privaten oder öffentlichen Sektor arbeiten, bietet dieser Tag die Gelegenheit, bewährte Praktiken auszutauschen!

Unter dem Motto "Bewegliches Kulturerbe" sind Sie eingeladen, beispielhafte Arbeiten an beweglichen Objekten wie Skulpturen, Antiquitäten, Gemälden, Sammlungen usw. vorzustellen.

Austausch bewährter Praktiken: Konservierung-Restaurierung von unbeweglichem Kulturerbe
Donnerstag, 13. Oktober

In unserer täglichen Praxis arbeiten wir an bedeutenden Denkmälern oder Landschaften, die den Empfängern unserer Arbeit unbekannt sind. Unabhängig davon, ob wir im privaten oder öffentlichen Sektor arbeiten, bietet dieser Tag die Gelegenheit, bewährte Praktiken auszutauschen!

Unter dem Motto "Unbewegliches Kulturerbe" sind Sie eingeladen, beispielhafte Arbeiten an unbeweglichen Kulturerbeobjekten wie denkmalgeschützten Gebäuden, Tempeln, Wandmalereien, Mosaiken usw. vorzustellen.

Gefährdetes Erbe: Bewahrung des materiellen Kulturerbes angesichts des Klimawandels
Freitag, 14. Oktober

Ungeachtet der Bemühungen der Konservierungs- und Restaurierungsbranche ist unser Kulturerbe in Gefahr. Die Hauptrisikofaktoren sind die Auswirkungen des Klimawandels und der Mangel an professionellen Qualitätsstandards. Es ist wichtig, die Öffentlichkeit dazu zu bringen, den Beitrag der Konservierungs- und Restaurierungsfachleute anzuerkennen, indem diese Risiken erklärt und aufgezeigt werden.

Interdisziplinarität in der Konservierung-Restaurierung: Nachhaltigkeit, Kooperation & Vernetzung
Samstag, 15. Oktober

Wir arbeiten nicht allein! Interdisziplinarität in Politik, Bildung, Ausbildung und Forschung sind Säulen für die Zusammenarbeit und Vernetzung des Berufsstandes, die zu Nachhaltigkeit und Entwicklung führen. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zu teilen - von institutionellen Unternehmen bis hin zu persönlichen Netzwerken.

Europäischer Tag der Konservierung-Restaurierung
Sonntag, 16. Oktober

Ein Fest für den Berufsstand! Eine Gelegenheit, Errungenschaften zu teilen und mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten!
 

5. Europäischer Tag der Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung 2022
Europäischer Tag der Restaurierung 2022

Am 16. Oktober veranstaltet der Verband der Restauratoren den 5. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland. 

Deutschland- und europaweit geben Restaurator:innen an diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze, die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen, Denkmalämtern, Archiven und Schlösserverwaltungen befinden.

„Kulturerbe im Klimawandel“ lautet das diesjährige Motto, unter dem der VDR Sie dazu einläd Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen.

Erfahren Sie mehr über den Schutz und die Rettung von Kulturgütern und über den Beitrag, den Restaurator:innen zum Umweltschutz leisten.

Auf der Website www.tag-der-restaurierung.de finden Sie alle Informationen.


Welche Vorteile hat das Veröffentlichen von Fachartikeln?

Restauratoren-Referenz: Evangelisch - Lutherische Kirche Waldau, Dipl. Restaurator Rolf Möller
Restauratoren-Referenz: Evangelisch - Lutherische Kirche Waldau, Dipl. Restaurator Rolf Möller

Wir zeigen, inwiefern das Publizieren von Fachartikeln die öffentliche Wahrnehmung steigert und damit den Bekanntheitsgrad von Autoren stärkt.

Eigene Publikationen sind eine große Hilfe, wenn es darum geht, in der Zielgruppe Vertrauen herzustellen. Warum? Hochwertige Inhalte steigern die Glaubwürdigkeit des Autors in der Fachöffentlichkeit und haben das Potenzial, Vertrauen zu schaffen.

Jetzt informieren auf www.romoe.com/de/artikel

Registrierung, Profil und Fachartikel - Tutorial (Deutsch)

In diesem Tutorial geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in den Registrierungsprozess und zeigen Ihnen wie Sie ganz einfach Ihr Profil aktualisieren und Fachartikel erstellen.

Romoe Tutorial Video

Das grüne Museum 2022

Nachhaltigkeit und Risiko - Die ökologische Transformation in Museen & Depots
Nachhaltigkeit und Risiko - Die ökologische Transformation in Museen & Depots

Wachstum und permanente Steigerungen im Kunst- und Kulturbetrieb stoßen immer häufiger auf Kritik. Angesichts der drohenden, globalen Klimakatastrophe tragen die Museen mit Ihren Inhalten gewiss zum öffentlichen Diskurs rund um den Umwelt- und Klimaschutz bei.

Durch Ihre eigene schädliche Klimabilanz sind die Museen jedoch Teil des Problems. Museen befinden sich hier in einem Dilemma. Jedoch sind einige Akteure aktiv geworden in den deutschen Kulturbetrieben. In der Veranstaltungsreihe Das grüne Museum wollen wir über diese Initiativen zum Klimaschutz berichten. Es geht darum den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur zu erhalten. Wir wollen über die Dringlichkeit ökologischer Transformation diskutieren, also den sog. „Green New Deal für Museen und Depots“.

Hier sind nicht nur nachhaltige Museumsbauten ein wichtiges Thema. Es ist auch entscheidend zu wissen, was ein energieeffizientes Museum oder Depot ist oder wie Museen und Depots eine CO2-Bilanz erstellen. Es fehlt aktuell ein klarer Blick auf die Klimaschutz- oder Nachhaltigkeitsziele in Museen und Depots.

Die Veranstaltungsreihe Das grüne Museum hat es sich zum Ziel gesetzt die spezifischen Bedingungen der Museen und Ausstellungshäuser gemeinsam zu betrachten, um daraus Handlungsfelder und konkrete Ziele ableiten zu lassen.

Das grüne Museum bietet Ihnen einen hohen Praxisbezug und eine Plattform der kurzen Wege. Treffen Sie nicht nur Personen aus Museen sondern auch aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung.

Jetzt Termine vormerken - Tickets mit Rabattcode sichern

Exklusiv für Romoe Mitglieder halten wir als Partner den Rabattcode DGM-romoe-75 bereit. Dieser muss bei der Anmeldung auf der Website angegeben werden. Der Rabatt in Höhe von 75,- € wird von der regulären Teilnahmegebühr abgezogen.


Bewerbungsfrist für „Restaurator im Handwerk“ läuft bald ab

Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien
Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien
Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt 15 Stipendien zur Fortbildung
 
Die Anmeldefrist für die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ausgeschriebenen Bewerbungen um Stipendien für junge Handwerker endet am 15. Oktober 2022. In diesem Jahr sollen 15 Stipendien einer neuen Generation von Handwerkern die Chance eröffnen, berufsbegleitend den Titel „Geprüfte/r Restaurator/in im Handwerk“ zu erwerben. Die DSD unterstützt Nachwuchskräfte mit 3.000 Euro, um ihnen zu erleichtern, die Lehrgänge anerkannter denkmalpflegerischer Bildungszentren zu besuchen und die entsprechenden Prüfungen bei den zuständigen Handwerkskammern ablegen zu können. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine von der DSD berufene Fachjury. Die Stipendien gelten für die Dauer der Seminarprogramme. Eine wiederholte Bewerbung ist möglich. Dank einer großzügigen Zuwendung von Familie Wiemer aus dem Badischen stehen in diesem Jahr sogar mehr Stipendien als in den Vorjahren zur Verfügung.

Handwerker folgender Gewerke können sich bewerben: Buchbinder, Gold- und Silberschmiede, Graveure, Holzbildhauer, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Kraftfahrzeugtechniker, Maler und Lackierer, Maurer- und Betonbauer, Metallbauer, Metallbildner, Orgel- und Harmoniumbauer, Parkettleger, Raumausstatter, Steinmetze und Steinbildhauer, Stuckateure, Tischler, Uhrmacher, Vergolder und Zimmerer.

Der historische Baubestand in Deutschland ist nicht bloß kulturelles Erbe, sondern ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Doch die Vermittlung dieser Kompetenzen im Umgang mit historischen Materialien und Techniken wie auch die Kenntnisse moderner denkmalgeeigneter Methoden kommt im modernen Baugeschehen mit seinen rasanten Veränderungen oftmals zu kurz. Soll das Knowhow dieses besonderen Arbeitsfeldes in der Denkmalpflege nicht verloren gehen, können qualifizierte Handwerker nicht auf eine solche berufliche Weiterbildung verzichten.

Anmeldung und weitere Informationen:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dr. Sandra Rohwedder, Abteilung Bewusstseinsbildung, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn * Tel. 0228-9091-402 * stipendien@denkmalschutz.de oder www.denkmalschutz.de/stipendienprogramm
 
Pressemeldung vom 16. September 2022
   
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
www.denkmalschutz.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mertz, Leitung Pressestelle
Tel. 0228 9091 - 402

Berufsbild Restaurator:in - Neues VDR-Dokument jetzt online

Berufsbild Restaurator:in - Verbandes der Restauratoren
Berufsbild Restaurator:in - Verbandes der Restauratoren

Ein neues VDR-Dokument zum Berufsbild Restaurator:in ist fertig. Daran haben in den vergangenen eineinhalb Jahren zig Restaurator:innen aus allen VDR-Fachrichtungen mitgearbeitet. Entstanden sind 64 reich illustrierte Seiten, die in Wort und Bild Auskunft geben über die restauratorischen Tätigkeiten im Allgemeinen und die Besonderheiten der unterschiedlichen Fachrichtungen.

Das ePaper "Berufsbild Restaurator:in" als PDF ist jetzt online abrufbar.
Das Druckwerk erscheint im September.


Rückblick - Tag des offenen Denkmals®:
Millionen erleben Spurensuche im Denkmal

Tag des offenen Denkmals®: Millionen erleben Spurensuche im Denkmal
Tag des offenen Denkmals®: Millionen erleben Spurensuche im Denkmal

Gelungener Auftakt in der Eröffnungsstadt Leipzig:

Der Tag des offenen Denkmals, das größte Kulturevent Deutschlands, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), begeisterte erneut Millionen Besucher und präsentierte am 11. September unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ das breite Spektrum der Denkmallandschaft Deutschlands. Ob Schlösser, Industrieanlagen, Parks oder archäologische Stätten – über 5.000 Denkmale, die vielfach nur für diesen Tag ihre Tore aufschlossen, gab es wieder zu entdecken. Rund 8.000 Veranstaltungen in rund 1.900 Städten und Gemeinden sorgten für einen abwechslungsreichen Tag. Die neue Tag des offenen Denkmals-App machte dank der Umgebungssuche die Planung des Aktionstags spielend leicht.

Die Bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals wurde in diesem Jahr in Leipzig gefeiert. „Sachsen ist ein Denkmalland! Wir haben deutschlandweit die höchste Dichte an Denkmalen – auf 40 Einwohner kommt ein Denkmal. Insgesamt sind es über 100.000 Kulturdenkmale und über 13.000 Bodendenkmale“, so der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt. Bei der Auszeichnung der Eröffnungsstadt mit einem Award betonte Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der DSD, die Vielfalt des Leipziger Programms und die vorbildliche Rolle Leipzigs bei der Einbindung ihres kostbaren Denkmalbestandes in die Zukunftsstrategien der Stadt. Auch Oberbürgermeister Burkhard Jung unterstreicht: „Leipzig ist stolz, Gastgeber für die bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals zu sein. Als Stadt, die zahlreiche Kulturdenkmäler aus den verschiedensten Epochen vereint, hat der Tag des offenen Denkmals hier eine herausragende Bedeutung. Einen besonderen Dank möchte ich zudem allen Bürgerinnen und Bürgern aussprechen, die diese Denkmäler seit Jahrzehnten pflegen und sich für Ihre Erhaltung einsetzen.“

Das diesjährige Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ war Thema einer spannenden Podiumsdiskussion. Ein besonderer Gast in dieser Gesprächsrunde war der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, der seit über 20 Jahren international auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik aktiv ist.

Bundesweit ging es ebenfalls auf Kulturspurensuche – rund die Hälfte aller Veranstaltungen hatten das Motto auf unterschiedlichste Weise aufgegriffen. Ob Spurensicherung oder ein Fall für Denkmal-Detektive – zahlreiche Events mit Bezug zum Motto zeigten wieder, mit wieviel Kreativität und Leidenschaft sich Denkmaleigentümer und ehrenamtliche Engagierte für den Denkmalschutz einsetzen. Das Programm wurde zusätzlich durch Fahrradrouten zu Denkmalen oder historische Bustouren bereichert – der Vielfalt waren keine Grenzen gesetzt.

Zahlreiche Veranstalter sind bereits seit vielen Jahren beim Tag des offenen Denkmals dabei und fiebern jedes Jahr auf den Aktionstag hin. Ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz und diese Begeisterung wäre der Tag sicher nicht zu diesem größten von bürgerschaftlichem Engagement getragenen Kulturevent geworden.

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Denkmalschutzstiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Pressekontakt für Rückfragen:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz,
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443,
E-Mail: info@tag-des-offenen-denkmals.de,
www.tag-des-offenen-denkmals.de,
www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.

Pressemeldung vom 11. September 2022

Kontakt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn
www.denkmalschutz.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mertz, Leitung Pressestelle
Tel. 0228 9091 - 402


Wie der Wiederaufbau von Notre-Dame läuft

Notre-Dame Paris, Foto: Romoe Restauratoren Netzwerk, anuvito GmbH
Notre-Dame Paris, Foto: Romoe Restauratoren Netzwerk, anuvito GmbH
Restaurierungsarbeiten wurden an Europäischen Tagen des Denkmals vorgestellt:

Der Countdown läuft: Schon 2024 soll Notre-Dame wieder für Besucher zugänglich sein. Mitten in den Restaurierungsarbeiten gewähren Handwerker Einblicke in ihre Arbeit.

ZDF-Artikel von Laura Roban, Paris

Kennen Sie schon unseren YouTube Kanal?

Auf dem YouTube Kanal des Romoe Restauratoren Netzwerks finden Sie spannende Videos zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben. Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.

Abonnieren Sie unseren YouTube Kanal und verpassen Sie kein Video. Wir freuen uns darauf, Sie als Follower begrüßen zu können. Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..." und geben uns ein "Like" #ConservatorsNet

Romoe YouTube Profil

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Restauratoren Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website. Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team
Romoe Restauratoren Netzwerk

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Reddit

anuvito® ist eine geschützte Wort- und Bildmarke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Restauratoren Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.