Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.
Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Restauratoren Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Was Sie in unserem Newsletter erwartet:
- die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
- wichtige Termine und spannende Events
- neue Themen und Bereiche bei romoe.com
- Jobs, Stellenangebote und Praktika
- neue Gruppen und Unternehmensprofile
- hilfreiche Videos mit Tipps und Infos
Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick
Romoe Restauratoren Netzwerk - Newsletter 2023/02
Unsere Themen:
- VDR-Fachzeitschrift jetzt im Open Access
- Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023
- Bundespräsident Steinmeier besucht Projekt der TH Köln in Kambodscha
- Objekte aus Kunststoff besser erhalten.
- Workshop: Neue Materialien & Fertigungsprozesse
- Restaurierung von Notre-Dame-Fenstern in Köln und Borchen
- ARCOVE - Vereinigung für die Restaurierung und Erhaltung der Glasmalerei
- „Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist“
- Aktuelle Jobs, Stellenangebote und Praktika
Hallo Guest,
wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Romoe.Community sind!
Mit unserem aktuellen Newsletter möchten wir Ihnen heute wieder Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege vorstellen:
VDR-Fachzeitschrift jetzt im Open Access
Doch was genau ist Open Access und wie ist es entstanden?
Open Access ist eine Bewegung, die sich für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsergebnissen einsetzt. Das bedeutet, dass diese Inhalte online verfügbar gemacht werden und von jedem Interessierten kostenlos genutzt werden können. Die Bewegung entstand in den späten 1990er Jahren und die Idee dahinter ist, dass Wissenschaft und Forschung für alle zugänglich sein sollten und nicht nur für eine ausgewählte Gruppe von Wissenschaftlern und Institutionen.
Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023
Der Museumstag wurde im Jahr 1977 ins Leben gerufen und soll den Museen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der ganzen Welt die Möglichkeit geben, die Bedeutung ihrer Arbeit als Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu betonen. Gleichzeitig sollen Besucherinnen und Besucher in die verschiedenen Häuser und Institutionen eingeladen und miteinbezogen werden.
Unter dem Leitmotiv #MuseenEntdecken bieten die Museen deutschlandweit ein vielfältiges Programm an, um die Besucherinnen und Besucher zu begeistern und zu inspirieren. Die Aktivitäten reichen von Führungen, Workshops und Vorträgen bis hin zu Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder und Familien. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, in die verschiedenen Welten der Museen einzutauchen und dabei spannende Entdeckungen zu machen.
Der Internationale Museumstag ist somit eine großartige Gelegenheit für alle, die Welt der Museen zu erkunden und mehr über unsere kulturelle Geschichte und Traditionen zu erfahren. Wir ermutigen alle, an diesem Tag die zahlreichen Museen zu besuchen und die vielfältigen Programme zu entdecken, die von den Museen in ganz Deutschland angeboten werden.
Bundespräsident Steinmeier besucht Projekt der TH Köln in Kambodscha
Das Projekt widmet sich der Erhaltung von dekorierten Oberflächen aus Stein, Stuck und Ziegeln sowie von Wandmalereien an den Tempeln von Angkor und an anderen Tempelanlagen in Kambodscha. Es wird aus Mitteln des Kulturerhalt-Programms des Deutschen Auswärtigen Amtes und der Technischen Hochschule Köln finanziert. Prof. Dr. Hans Leisen und Dr. Esther von Plehwe-Leisen vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln haben das Projekt 1997 ins Leben gerufen, ein kambodschanisches Restauratorenteam aufgebaut und die Arbeiten vor Ort wissenschaftlich geleitet. Über 150 Studierende deutscher und internationaler Universitäten haben durch ihre Studien- und Abschlussarbeiten das Wissen zu konservatorischen, kunsthistorischen und geologischen Themen des Projektes gestärkt.
Objekte aus Kunststoff besser erhalten.
Bei der Restaurierung und Konservierung von Kunststoffen sind Fachleute aus den Kultur-, Material- und Restaurierungswissenschaften gefragt. Bislang haben diese für gleiche oder ähnliche Beobachtungen wie Herstellungsfehler, Schäden oder Alterungserscheinungen ihr eigenes Vokabular verwendet – das kann zu Missverständnissen führen. Um die Zusammenarbeit zu erleichtern, hat ein internationales Forschungskonsortium unter der Leitung der TH Köln eine gemeinsame Terminologie für die Erhaltung von Kunststoffen entwickelt. Diese umfasst mehr als 100 Begriffe und soll deutsch- sowie englischsprachig Open Access verfügbar gemacht werden.
Workshop: Neue Materialien & Fertigungsprozesse
Facetten & Chancen für den Schutz von Kulturgütern
am 22. März 2023, 10:00 bis 19:30 Uhr im Malzhaus Plauen, Alter Teich 7
In der Kooperationsveranstaltung zwischen den Vogtlandpionieren und Forum Inn-O-Kultur werden verschiedene Perspektiven auf die aktuelle Forschung zur additiven Fertigung gegeben – allerdings mit dem neuartigen Fokus auf den Schutz von (baulichen) Kulturgütern!
Ein neues FuE-Projekt untersucht Anwendungsbereich für die Steinrestaurierung, gefolgt von Einblicken zur Geopolymerforschung, dem 3D-Druck von Glas und Metall.
Der interdisziplinäre Workshop will den Austausch über Anwendungsmöglichkeiten zum Schutz von Kulturgütern fördern und richtet sich an Experten aus der Materialforschung, 3D-Druck, Konservierungswissenschaft, Restaurierung und Denkmalpflege.
Restaurierung von Notre-Dame-Fenstern in Köln und Borchen
ARCOVE - Vereinigung für die Restaurierung und Erhaltung der Glasmalerei
ARCOVE - Asociación para la Restauración-Conservación de Vidrieras de España
Der Enthusiasmus für das Lernen und die Sorge um die Erhaltung des Erbes der Glasmalerei waren die Keimzelle für die Vereinigung für die Restaurierung und Erhaltung der Glasmalerei in Spanien. Die Idee wurde im Oktober 2018 während eines Kurses über die Konservierung und Restaurierung von Glasfenstern an der Schule für Historisches Erbe von Nájera geboren.
ARCOVE lädt Profis und Amateure zum Dialog, zum Austausch von Ideen und Wissen und zur Zusammenarbeit ein. Die Ziele sind, das Glaserbe zu schätzen, zu erforschen und zu restaurieren, sowie die berufliche Anerkennung der Gemeinschaft. Alle können mitmachen, indem sie die Website und die sozialen Netzwerke besuchen und folgen.
„Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist“
Am Donnerstag, den 9. März 2023 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr erhalten Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger durch das Online-Seminar „Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist“ Argumente, warum die in der aktuellen Meinungsbildung oft angeführte Behauptung, Nachhaltigkeit und Denkmalschutz seien Gegensätze, einer wirklichkeitsoffenen Betrachtung nicht standhält. Denn Baudenkmale sind häufig die nachhaltigsten Gebäude, die es gibt. Veranstalter des Seminars ist die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).
Aktuelle Jobs, Stellenangebote und Praktika
Die Romoe Jobbörse ist ein kostenfreier Stellenmarkt, der sich auf den Bereich Restaurierung spezialisiert hat. Hier können Stellenangebote und Stellengesuche von Praktika bis hin zu Festanstellungen veröffentlicht werden. Außerdem informiert unsere Plattform über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Bereich Restaurierung.
Job-Angebote und Ausschreibungen
- Assistenz Depotleitung und Registratur (m/w/d) in Teilzeit
Das Museum der Moderne Salzburg gehört zu den größten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst i... - Mitarbeiter / in (m w d) für Dokumentation im Bereich Restaurierung
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir einen/e Mitarbeiter / in mit guten Computerkenntnissen zu... - Team will sich erweitern ...
Team will sich erweitern... Wir suchen dich ... - Restaurierungsvolontariat
Forschung und Vermittlung von Kulturgeschichte sind unser Auftrag. Wir am Germanischen Nationalmuseum...
Praktikum-Angebote
- Restaurierung & Konservierung von Kunst- und Kulturgut
12 Monate - Vorbereitung auf das Hochschulstudium Wir freuen uns auf eure Bewerbungsunterlagen im... - Hamburger Praxisjahr Restaurierung - 10 Plätze in verschiedenen Fachbereichen
Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH), Stiftung des öffentlichen Rechts, ist eine der größt... - Studienvorbereitendes Praktikum
Ab Oktober 2023 gibt es in dem Unternehmen KLEIN & LUX Holzrestaurierung wieder die Möglichkeit ...
Das Hamburger Praxisjahr Restaurierung wird erneut angeboten und vergibt ca. 12 Plätze jährlich in verschiedenen Fachrichtungen als Vorpraktikum für ein Studium. Ebenfalls werden im Altenburger Praxisjahr, einem fachübergreifenden Kooperationsprojekt von Altenburger Museen mit freiberuflichen Restauratoren, mehrere Praktikumsplätze vergeben.
Kennen Sie schon unser LinkedIn Profil?
Auf dem LinkedIn Profil des Romoe Restauratoren Netzwerks finden Sie spannende Artikel und Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.
Folgen Sie unseren LinkedIn Profil und verpassen Sie keinen Post. Wir freuen uns darauf, Sie als Follower begrüßen zu können. Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..." und geben uns ein "Like" #ConservatorsNet

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Restauratoren Netzwerk!
Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.
Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.
Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
--
Freundliche Grüße aus Thüringen
Ihr Romoe Team
Romoe Restauratoren Netzwerk
Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Reddit
anuvito® ist eine geschützte Wort- und Bildmarke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen