romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter - 2023-06

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Restauratoren Netzwerk - Newsletter 2023/06
Romoe Restauratoren Netzwerk

Hallo Guest,

wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Romoe.Community sind!

Mit unserem aktuellen Newsletter möchten wir Ihnen heute wieder Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege vorstellen:

Deutsche UNESCO-Kommission betont
Bedeutung der UNESCO-Netzwerke für den Frieden

UNESCO Fahne aus Metall
UNESCO Fahne aus Metall
Pressemitteilung 27. Juni 2023:

Die Deutsche UNESO-Kommission hat heute auf ihrer 83. Mitgliederversammlung in Bonn die Resolution „UNESCO-Netzwerke stärken heißt Kultur des Friedens stärken“ verabschiedet.
Darin fordert sie, UNESCO-Stätten und -Akteure besser auszustatten, stärker international auszurichten und die in diesen Netzwerken gewonnenen Erkenntnisse wirksamer in nationale Kultur- und Wissenschaftsdiskurse zu integrieren.
 
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer erklärt dazu:
„Nur im Frieden können Menschen sich entfalten und ein erfülltes Leben in Würde führen. Akteure der UNESCO-Familie setzen sich tagtäglich für Völkerverständigung und ein konstruktives, friedliches Miteinander ein. Besonders ermutigend ist das grenz- und programmübergreifende Arbeiten wie etwa in der Lausitz, wo sich in diesem Jahr unterschiedliche Mitglieder der UNESCO-Familie in Deutschland unter Einbeziehung von Partnern in Polen für die Zukunft ihrer Region zusammengeschlossen haben. Wir brauchen noch mehr internationale Gemeinschaftsnominierungen für UNESCO-Listen. Wir brauchen noch mehr internationale Partnerschaften unserer bestehenden UNESCO-Stätten. Hierfür müssen wir die Voraussetzungen schaffen – strukturell und finanziell, getragen von geteilten Werten und Leidenschaft. Damit das gelingt, ist es wichtig, auch junge Menschen noch stärker in die Umsetzung aller UNESCO-Instrumente und -Programme einzubeziehen.“

Unternehmen aus den Bereichen
Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege

SCHOTT AG - Romoe Premium Unternehmen
SCHOTT AG - Romoe Premium Unternehmen

In unserem Romoe Restauratoren Netzwerk präsentieren wir stolz eine Vielzahl von Unternehmen aus den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Wir bieten eine Plattform, auf der diese Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen einer breiten Zielgruppe vorstellen können.

Als Premium Partner haben wir die renommierte SCHOTT AG an unserer Seite, die sich als zuverlässiger Partner für Restaurierungsgläser etabliert hat. Ihre hochwertigen Produkte finden sich in unserem Bereich Restaurierungsbedarf, wo Restauratoren auf Materialien und Werkzeugen zugreifen können, die für ihre Arbeit unverzichtbar sind.

Wir sind stolz darauf, mit erstklassigen Unternehmen zusammenzuarbeiten, die ihre Expertise und ihr Engagement in den Bereichen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege unter Beweis stellen. Durch diese Partnerschaften können wir unseren Mitgliedern eine qualitativ hochwertige Auswahl an Produkten und Dienstleistungen bieten und sie bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.

Besuchen Sie gerne unser Unternehmensverzeichnis, um weitere Unternehmen kennenzulernen, die sich der Restaurierung und dem Erhalt von Kunst und Kulturerbe widmen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass wertvolle Kunstwerke und historische Bauten für kommende Generationen bewahrt werden.


Das zweiwöchige Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz endet

Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto: B. Wendling)
Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto: B. Wendling)
„Alle Erwartungen wurden übertroffen!“ - Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
 
In den vergangenen zwei Wochen haben 314 aktive und ehemalige Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) in der Denkmalpflege aus den 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) bundesweit an 17 historischen Bauten im Ahrtal beim Wiederaufbau geholfen. „Das, was in diesen 14 Tagen auf den Baustellen bewegt wurde, übertrifft all unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Steffen Skudelny vom Vorstand der DSD. „Nicht nur das schnelle Vorankommen, auch die Qualität der Arbeiten sind sensationell. Zumal die von erfahrenen Fachleuten angeleiteten Freiwilligen vielfach erstmals in diesen Gewerken tätig waren.“

Das Grüne Museum - Nachhaltigkeit und Risiko,
Die ökologische Transformation in Museen & Depots

Das Grüne Museum - Frühbucherrabatt
Das Grüne Museum - Frühbucherrabatt
Auf der Veranstaltungsreihe "Das grüne Museum" diskutieren Praktiker und Experten, Entscheidungsträger und Interessensvertreter, welche Entwicklungen bei Baufragen, Kosten, Umweltauflagen, Normen und Standards und Messwerte zu erwarten sind und welche Lösungen und Konzepte erfolgversprechende Beispiele für die gesamte Depot- und Museumslandschaft sein könnten.

Bei der Veranstaltungsreihe werden Sie in diversen Praxisberichten Best-Practice-Beispiele kennenlernen, gemeinsam betrachten, um daraus u.a. Handlungsfelder und konkrete Ziele ableiten zu lassen. Verpassen Sie nicht den Frühbucherrabatt bis zum 30. Juni 2023 und melden Sie sich rechtzeitig zum vergünstigten Preis an.

Beteiligen Sie sich an diesem Gedankenaustausch und tragen Sie dazu bei, dass das Thema Museumsbau gestärkt und öffentlichkeitswirksam wahrgenommen wird.

Monumentales Klinger-Gemälde wird in Leipzig restauriert

Max Klinger, Urteil des Paris, 1885-1887, Belvedere Wien, Widmung Alexander Hummel, Triest
Max Klinger, Urteil des Paris, 1885-1887, Belvedere Wien, Widmung Alexander Hummel, Triest
Besucher des Leipziger Museums der bildenden Künste haben die einzigartige Möglichkeit, die Restaurierung eines Max-Klinger-Bildes live mitzuverfolgen.

Ab Ende August werden im Museum erstmals drei monumentale Gemälde des Künstlers gemeinsam ausgestellt. Währenddessen wird das Werk "Das Urteil des Paris" bis Ende Juli vor den Augen der Besucher restauriert.

Das monumentale Gemälde misst sieben Meter in der Länge und knapp vier Meter in der Höhe. Das Museum plant, die Malschichten zu konservieren, den Bildträger zu bearbeiten, die Oberflächen zu reinigen und die gealterten Retuschen zu überarbeiten. Es gibt Schäden wie Farbschichtverluste und eine alterungsbedingte Ermüdung des Materials. Das Gemälde wird voraussichtlich mindestens fünf Jahre lang als Dauerleihgabe der österreichischen Galerie Balvedere in Leipzig ausgestellt.

Hoffnung für die Nepomukbrücke?

RP Rech Brücke Mahnwache Roland Rossner (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
RP Rech Brücke Mahnwache Roland Rossner (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Eil-Appell der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt ein wichtiges Zeichen der Unterstützung:

Den Aufruf der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur Unterstützung einer Neubewertung der Abbruchpläne der durch die Flut geschädigten Nepomukbrücke in Rech folgten über 5.250 Menschen. Bundesweit setzen sich die Unterzeichner des Appells für den Erhalt der 300 Jahre alten Steinbrücke ein und setzen damit ein eindrucksvolles Zeichen der Unterstützung für den Erhalt. Im nun ausgezählten Appell wird auf die Bedeutung der historischen Architektur des Ahrtals für die touristische Zukunft der Region hingewiesen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hofft, dass das Ergebnis des Appells den Gemeinderat in seinen Überlegungen zur Berücksichtigung neuerer Gutachten und Untersuchungsergebnisse bestärkt. Aufgrund der irrigen Befürchtung, die Brücke habe eine entscheidende Rolle beim Flutgeschehen gespielt, beantragte die Gemeinde Rech bereits 2021 den Abbruch. Die Genehmigung wurde vom Landkreis am 14. November 2022 erteilt. Inzwischen wird erwogen, die Umsetzung alternativer Konzepte für den Hochwasserschutz zu prüfen, die den Erhalt der Brücke ermöglichen, ohne die Menschen vor Ort erneut zu gefährden. Bei allen Maßnahmen zur Notsicherung und Instandsetzung der Brücke hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wiederholt ihre Unterstützung angeboten.

Vier letzte Skulpturen kehren an die
Neuen Kammern von Sanssouci zurück

Apoll mit Lyra © SPSG / Nicole Romberg
Apoll mit Lyra © SPSG / Nicole Romberg
Endlich komplett!

Die vier letzten Skulpturen sind an die Südseite der Neuen Kammern von Sanssouci zurückgekehrt

Mit der Wiederaufstellung der noch fehlenden vier Fassadenskulpturen am heutigen Donnerstag, dem 1. Juni 2023, kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) das langjährige Restaurierungsprogramm der „Freiluftgalerie“ an den Neuen Kammern von Sanssouci erfolgreich abschließen.

Die Neuen Kammern sind mit dem dazugehörigen südlichen Gartenbereich, den Figurenrondellen auf der Hauptachse sowie dem Boskettgarten ein Pendant zum östlichen Lustgarten mit der Bildergalerie. Beide Gebäude geben den Rahmen für das mittig gelegene Schloss Sanssouci. In dieser Gesamtansicht spielen die Fassaden mit ihrem Skulpturenschmuck eine wesentliche Rolle. In Betrachtung der Gesamtanlage fiel lange Zeit die „nackte“ Fassade der Neuen Kammern auf, die nun mit der Wiederherstellung des Skulpturenschmuckes mit den insgesamt 24 Marmorskulpturen ihr ursprüngliches Aussehen zurückerhält.

Gratis Fachbücher für Ihre digitalen Referenzen

Gratis Fachbücher für digitale Referenzen und Ihren Erfolg
Gratis Fachbücher für digitale Referenzen und Ihren Erfolg

In der heutigen digitalen Welt spielt die Online-Präsenz eine entscheidende Rolle bei der Förderung Ihrer Karriere. Das Veröffentlichen Ihrer Referenzen online ist unerlässlich, um Ihre Erfahrung und Fähigkeiten zu präsentieren und Ihre Berufschancen zu verbessern. Als Mitglied des Romoe Restauratoren Netzwerks möchten wir Ihnen dabei helfen, diesen wichtigen Schritt zu gehen.

Durch das Teilen Ihrer Referenzen können Sie nicht nur Ihre eigenen Fähigkeiten und Expertise unter Beweis stellen, sondern auch dazu beitragen, das Restauratoren Netzwerk insgesamt zu stärken. Gemeinsam können wir eine vielfältige und lebendige Gemeinschaft von Restauratorinnen und Restauratoren aufbauen.

Wir versenden insgesamt 3 Fachbücher gratis an unsere Romoe Mitglieder!

Weitere Vorteile auf:
https://www.romoe.com/de/artikel/

Video Anleitung:
https://www.romoe.com/de/ueber-romoe/hilfe/

Wenn Sie sich für diese Gelegenheit interessieren, fügen Sie bitte mindestens drei neue Referenzen zu Ihrem Profil hinzu.


Danke für über 1000 Follower:innen!

Wir möchten uns herzlich bei unseren über 1000 Followern auf Linkedin bedanken!

Eure Unterstützung und Interesse an Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege motivieren uns, weiterhin hochwertige Inhalte und spannende Updates zu teilen.

Wir freuen uns darauf, unsere Community weiter wachsen zu sehen und gemeinsam die faszinierende Welt der Restaurierung zu erkunden.

Vielen Dank für die Treue und Unterstützung!

Romoe LinkedIn Profil

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Restauratoren Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team
Romoe Restauratoren Netzwerk

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Reddit

anuvito® ist eine geschützte Wort- und Bildmarke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Restauratoren Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.