Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.
Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Was Sie in unserem Newsletter erwartet:
- die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
- wichtige Termine und spannende Events
- neue Themen und Bereiche bei romoe.com
- Jobs, Stellenangebote und Praktika
- neue Gruppen und Unternehmensprofile
- hilfreiche Videos mit Tipps und Infos
Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick
Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/02
Unsere Themen:
- Netzwerk für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
- Romoe ist offizieller Medienpartner der denkmal
- Antikglas mit definierten Anforderungen an Sicherheit und Wärmeschutz
- Fraueninsel: 1000 Jahre im Erdboden schlummernde Kultstätte entdeckt
- Bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals® 2024 in Speyer
- Schloss Merode in Langerwehe
- Hilfe für Burg Kreuzberg in Altenahr
- Rund um das Kulturerbe – Forum, Podien, Begleitveranstaltungen
- Jobs und Stellenangebote aus der Branche
- Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche
Hallo Guest,
wir freuen uns, Sie zu einer neuen Ausgabe unseres Newsletters begrüßen zu dürfen.
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen aufregende Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem Romoe - Netzwerk für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege präsentieren.
In diesem Monat haben wir einige spannende Veränderungen und Erweiterungen vorgenommen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Von der Anpassung unseres Logos bis hin zu unserer internationalen Ausrichtung - es gibt viel zu entdecken!
Lesen Sie weiter, um mehr über unsere aktuellen Projekte, Partnerschaften und Angebote zu erfahren. Wir freuen uns darauf, diese Reise mit Ihnen fortzusetzen, und danken Ihnen herzlich für Ihre fortwährende Unterstützung.
Netzwerk für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
Wir sind stolz darauf, dass unser Romoe Netzwerk bereits über 2.900 registrierte Mitglieder umfasst. Ihre Expertise und Vielfalt bereichern unsere Community und stärken unsere Position als führende Plattform für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege.
Die Anpassungen an unserem Netzwerk bieten eine Vielzahl von Vorteilen:
- Breitere Zielgruppe: Durch die Erweiterung des Netzwerks von "Romoe Restauratoren Netzwerk" zu "Romoe - Netzwerk für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege" erreichen wir eine breitere Zielgruppe, die nicht nur Restauratoren, sondern auch Kunsthandwerker, Denkmalpfleger, Sachverständige und weitere Fachleute umfasst.
- Umfassendes Mitglieder- und Expertenverzeichnis: Die Umstellung von einem reinen "Restauratoren-Verzeichnis" zu einem "Mitglieder- und Expertenverzeichnis" ermöglicht es, eine Vielzahl von Fachleuten in verschiedenen Bereichen der Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege zu präsentieren.
- Erweiterte Hauptzuordnung: Die Möglichkeit für Mitglieder, sich nicht nur als Restauratoren, sondern auch als Kunsthandwerker, Denkmalpfleger, Sachverständige und andere Fachleute einzutragen, erweitert die Vielfalt und Kompetenz unseres Netzwerks.
- Neue Kategorie-Auswahl zu Qualifizierungen: Die Einführung einer neuen Kategorie-Auswahl zu Qualifizierungen ermöglicht es Mitgliedern und Nutzern, gezielt nach Fachleuten mit bestimmten Qualifikationen zu suchen und diese zu identifizieren.
- Internationale Ausrichtung: Durch die Erweiterung des Netzwerks und die geplante internationale Aufstellung stärken wir unsere Präsenz und Reichweite auf globaler Ebene, was zu einer verbesserten Vernetzung und Zusammenarbeit führen kann.
Diese Anpassungen tragen dazu bei, unser Romoe Netzwerk zu stärken, die Vielfalt unserer Mitglieder und Fachleute zu erhöhen und unsere Positionierung auf dem internationalen Markt zu verbessern.
Romoe ist offizieller Medienpartner der denkmal
In diesem Jahr, vom 7. bis 9. November 2024, wird Leipzig erneut zum Schauplatz der denkmal sein. Die Leitmesse feiert mit großer Freude ihr 30-jähriges Jubiläum, ein Meilenstein, der die kontinuierliche Bedeutung und Relevanz dieser Veranstaltung unterstreicht.
Der denkmalbrief, der Newsletter der denkmal, widmete im vergangenen Dezember einen Artikel unserem Romoe-Netzwerk. Unter der Überschrift "Denkmal verbindet…: Online-Netzwerken für Restauratoren" wurde unser Netzwerk vorgestellt. Dieses Highlight verdeutlicht die enge Zusammenarbeit zwischen der denkmal und führenden Akteuren der Restaurierungsbranche, die sich gemeinsam für den Erhalt und die Pflege unseres kulturellen Erbes einsetzen.
Als weiteres Zeichen dieser erfolgreichen Partnerschaft freuen wir uns, bekannt zu geben, dass wir nun offizieller Medienpartner der denkmal sind. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung unserer Arbeit, sondern auch ein Beweis für das Vertrauen und die Wertschätzung, die uns seitens der denkmal entgegengebracht wird.
Antikglas mit definierten Anforderungen an
Sicherheit und Wärmeschutz
Eine Beitragsreihe präsentiert von Sollingglas
Im neuesten Beitrag unserer Beitragsreihe widmen wir uns einem außergewöhnlichen Projekt: der Ausstattung der Katholischen Hofkirche in Dresden mit innovativem Isolierglas, das antiken Charakter mit modernen Schutzeigenschaften vereint.
Hofkirche in DresdenDie Katholische Hofkirche, eine der prächtigsten Kirchenbauten Sachsens, ist nicht nur die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, sondern auch eine bedeutende Stadtpfarrkirche Dresdens. Errichtet im prunkvollen Barockstil zwischen 1739 und 1755, steht sie am Altstätter Elbufer, eingebettet zwischen Schloss- und Theaterplatz, und bildet mit der nahegelegenen Frauenkirche ein historisches Ensemble von unschätzbarem Wert.
Ausgangslage und Anforderungen
Die Anforderung bestand darin, Isolierglas zu entwickeln, das nicht nur den ästhetischen Anforderungen gerecht wird, sondern auch moderne Sicherheits- und Wärmeschutzstandards erfüllt. Ursprünglich mit einfachen mundgeblasenen Gläsern ausgestattet, verlangte die Hofkirche nach einer Lösung, die ihrem historischen Erbe entspricht und zugleich den Anforderungen der Gegenwart genügt.
Fraueninsel: 1000 Jahre im Erdboden
schlummernde Kultstätte entdeckt
Vielleicht muss die Geschichte der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee nun umgeschrieben werden. Die Bauentwicklung des wohl durch Herzog Tassilo III. um 782 gegründeten Klosters gilt als gut erforscht, doch über den Rest der Insel ist relativ wenig bekannt. Bis jetzt.
Nun stieß ein Team des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) bei Bodenradarmessungen unerwartet auf die Grundmauern eines Zentralbaus, der bisher nicht überliefert war, weder in Schriften, noch auf historischen Karten.
„Im Bereich des Fundes gab es die zum Kloster gehörende, erstmals für das Jahr 1393 überlieferte Kirche St. Martin. Sie befand sich auf dem höchsten Punkt der Insel und wurde 1803 im Zuge der Säkularisation abgerissen. Doch dass es einen älteren Vorgängerbau gab, das ist auch für uns eine große Überraschung“, sagt Armin Krämmer, Bürgermeister der Gemeinde Chiemsee.
Bundesweite Eröffnung des
Tags des offenen Denkmals® 2024 in Speyer
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) reicht den Staffelstab von Münster in Nordrhein-Westfalen nach Speyer in Rheinland-Pfalz weiter. Bei einem Pressegespräch im Speyerer Altpörtel gab die DSD als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands bekannt, dass der zentrale Auftakt der bundesweiten Eröffnung nach Rheinland-Pfalz kommt. Am Sonntag, den 8. September 2024, wird die Eröffnungsveranstaltung mit vielfältigem Rahmenprogramm die Speyerer Innenstadt beleben. Die Open Air-Bühne auf der Maximilianstraße an der Alten Münz mit Blick auf den Dom lockt Gäste von nah und fern. Das bundesweit größte Kulturevent wird somit in einer der SchUM-Städte, Teil des UNESCO-Welterbes, zentral eröffnet.
Die Eröffnung findet als Open-Air-Veranstaltung statt. Die DSD bringt Angebote wie einen interaktiven Markt der Möglichkeiten mit Akteuren der Denkmalpflege sowie ein vielseitiges Bühnenprogramm mit hochkarätigen Gästen mit. Das Benefizkonzert Grundton D in Kooperation mit dem Deutschlandfunk rundet das Programm um die zentrale Eröffnung musikalisch ab.
An diesem zweiten Sonntag im September öffnen sich darüber hinaus zahlreiche Denkmaltore in der Stadt. Passend zum Jahresmotto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ kann in ganz Speyer entdeckt werden, welche Rolle Wahrzeichen für die Bürgerinnen und Bürger spielen. Ob Kaiserdom, SchUM-Stätte oder Altpörtel: Am Tag des offenen Denkmals erhalten Interessierte die einzigartige Möglichkeit, sonst nicht zugängliche Orte oder Altbekanntes mit neuem Blick zu entdecken.
Schloss Merode in Langerwehe
Mauerwerks- und Natursteinarbeiten am Brückentor von Schloss Merode in Langerwehe werden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) im 850. Jubiläumsjahr des Schlosses mit 80.000 Euro gefördert. Den dazugehörigen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 16. Februar 2024 um 16.30 Uhr Roland Tauber, Ortskurator Jülicher Land/EUREGIO der DSD, an Albert Henri Prinz von Merode. Das Schloss, das im Jahr 2000 durch einen Brand schwer geschädigt wurde, gehört seit 2002 zu den über 720 Projekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden und Mittel von WestLotto aus der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.
Hilfe für Burg Kreuzberg in Altenahr
den Erträgen der GlücksSpirale
Aus dem Sonderprogramm Hochwasserschäden für die von der Flut 2021 geschädigten Denkmaleigentümer und aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Instandsetzung der Remise und der Scheune der Burg Kreuzberg in Altenahr mit 100.000 Euro. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 15. Februar 2024 um 11.00 Uhr Erich Engelke, Ortskurator Koblenz der DSD, zusammen mit Thomas Kirsch von Lotto Rheinland-Pfalz an Denkmaleigentümer Albrecht Freiherr von Boeselager. Das Denkmal gehört zu den über 280 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte.
Rund um das Kulturerbe –
Forum, Podien, Begleitveranstaltungen
Etabliert hat sich das Forum mit Fachbeiträgen und Diskussionen. Zusätzlich widmet sich täglich ein Podium aktuellen Themen wie zirkuläres Bauen, Museum des 21. Jahrhunderts und energetische Sanierungen denkmalgeschützter Objekte. Darüber hinaus finden 2024 gleich drei Fachkongresse und -Tagungen parallel statt. NIKE ist neu Messepartnerin.
Über 120 Ausstellende an der CULTURA SUISSE präsentieren neue Technologien und dokumentieren aktuelle Trends in verschiedenen Fachbereichen, die das Kulturerbe betreffen. Einen Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen in der Denkmalpflege. Dazu gehören der Umgang mit alten Baustoffen, das zirkuläre Bauen, das Bauen im Denkmal selbst und das traditionelle Bauhandwerk. Ein weiteres Themenfeld umfasst die Fragen des Kulturgüterschutzes, der Archivierung, Dokumentation, Inventarisation, Konservierung und Restaurierung. Museen und die Kulturvermittlung bilden einen dritten Schwerpunkt an der CULTURA SUISSE. «Dieses Dreigestirn Denkmal- Kulturgüterschutz-Museen mit einigen gemeinsamen Berührungspunkten wollen wir an der CULTURA SUISSE hochhalten und mit aktuellen Inhalten zeitgemäss präsentieren», erklärt Peter Plan, Organisator der Fachmesse.
Eröffnet wird die dreitätige Veranstaltung durch die Messepartnerin NIKE, der nationalen Informationsstelle für das Kulturerbe. NIKE lädt ihre über 40 Mitgliederorganisationen dazu ein, am Gemeinschaftsstand teilzunehmen, einem zentralen Treffpunkt der Messe.
Jobs und Stellenangebote aus der Branche
- Job-Angebot: Textilrestaurator*in 50% - 70%, Schweiz, Basel-Stadt
- Praktikum-Angebot: Hamburger Praxisjahr Restaurierung - 12 studienvorbereitende Praktikumsplätze, Hamburg und Umland
- Job-Angebot: Restaurator (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bibliotheks- und archivgut, Deutschland, Leipzig
Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche
- Polimentvergoldung
Workshop / Seminar vom 29.02.2024 - 02.03.2024
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, Raesfeld - Praxisseminar: Historische Ausstattung aus Holz: Boden, Wand, Decke
Workshop / Seminar vom 04.03.2024 - 05.03.2024
Propstei Johannesberg, Fulda - Praxisseminar: Holzarten, Bindemittel und historische Überzüge
Workshop / Seminar vom 06.03.2024 - 08.03.2024
Propstei Johannesberg, Fulda - Historischer Stuckmarmor
Workshop / Seminar vom 07.03.2024 - 09.03.2024
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, Raesfeld - CycloPlasma – wie werden Gebäude schadstofffrei?
Lecture / Vortrag am 07.03.2024 16:00 - 17:00 Uhr
Online, Livestream, Großweil - Tag-der-Restaurierung Programm 2024
Lecture / Vortrag am 11.03.2024
Universalmuseums Joanneum, Graz - Praxisseminar: Entwicklung des Fachwerkbaus
Workshop / Seminar am 12.03.2024
Propstei Johannesberg, Fulda - Tagung: Dauerhaftigkeit, Denkmalpflege und Diskurse - Schutzüberzüge von Metalloberflächen im Außenbereich
Conference / Konferenz am 14.03.2024 9:31 - 15.03.2024 13:00 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart - Das Naturlinienverfahren
Workshop / Seminar vom 15.03.2024 - 16.03.2024
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, Raesfeld - Praxisseminar: Lösemittel in der Restaurierung
Workshop / Seminar vom 20.03.2024 - 22.03.2024
Propstei Johannesberg, Fulda - Praxisseminar: Natursteinbearbeitung: Grundlagen
Workshop / Seminar vom 20.03.2024 - 22.03.2024
Propstei Johannesberg, Fulda - Ornamentschneiden
Workshop / Seminar vom 21.03.2024 - 23.03.2024
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, Raesfeld
Kennen Sie schon unser neues Video?
Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.
Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.
Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!
Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.
Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.
Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
--
Freundliche Grüße aus Thüringen
Ihr Romoe Team
Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit
anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen