Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.
Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Was Sie in unserem Newsletter erwartet:
- die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
- wichtige Termine und spannende Events
- neue Themen und Bereiche bei romoe.com
- Jobs, Stellenangebote und Praktika
- neue Gruppen und Unternehmensprofile
- hilfreiche Videos mit Tipps und Infos
Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick
Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/03
Unsere Themen:
- Wie moderne Vorsatzverglasung die historischen Güter der
Nikolai-Kirche in Kiel schützt - Cultura Suisse - Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter
- Sicherung der Gewölbemalerei in der Dreifaltigkeitskirche in Görlitz
- Mittelalterliche Secco-Wandmalereien in der Stiftskirche in Landau
- Schnuppertage an der HAWK im Studiengang Konservierung und Restaurierung
- Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten.
- Tagung „Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe beim
Umgang mit Kulturgut I“ - Netzwerk für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
- Jobs und Stellenangebote aus der Branche
- Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche
Hallo Guest,
herzlich willkommen zu unserem neuen Romoe Newsletter!
In dieser Ausgabe möchten wir Sie wieder auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege mitnehmen.
Erkunden Sie die neuesten Events, Trends, Technologien und erfahren Sie mehr über die Bemühungen zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.
Wie moderne Vorsatzverglasung die historischen Güter der Nikolai-Kirche in Kiel schützt
Eine Beitragsreihe präsentiert von Sollingglas
Die Bewahrung historischer Baudenkmäler stellt eine einzigartige Herausforderung dar, die nicht nur Fingerspitzengefühl und Respekt vor der Vergangenheit erfordert, sondern auch innovative Lösungen, die den technologischen Fortschritt nutzen. Ein gutes Beispiel für solch eine Synergie zwischen Tradition und Innovation, ist die Vorsatzverglasung für die Nikolai-Kirche in Kiel.
Die Nikolai-Kirche, ein architektonisches Juwel mit großer historischer Bedeutung, stand vor folgender Herausforderung: Wie kann man die wertvolle Ausstattung im Altarraum vor direkter Sonneneinstrahlung und damit verbundenen starken Temperaturschwankungen schützen, ohne dabei das ästhetische Erscheinungsbild oder die architektonische Integrität zu beeinträchtigen?
Cultura Suisse -
Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter
Wie sieht das Museum des 21. Jahrhunderts aus, steht das Kunsthandwerk vor dem Aussterben und wie gehen wir mit dem Baudenkmal in Zeiten des Klimawandels um?
Die Cultura Suisse bietet Antworten auf diese Herausforderungen. Die Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter, findet vom 10. bis 12. April 2024 in Bern statt. Sie bietet Ausstellern die Möglichkeit, neue Technologien und Trends im Bereich Kulturgüterschutz, Denkmalpflege und Museumstechnik zu präsentieren und fördert den Wissenstransfer unter Fachleuten sowie die Wissensvermittlung zu aktuellen Themen wie Raumplanung, Kulturgüterschutz und Museumstechnik.
Die Fachtagung "Chancen und Fallstricke beim zirkulären Bauen im Bestand" am 10. April 2024, organisiert von "Bau und Wissen", behandelt den aktuellen Einfluss von Normen und Richtlinien auf die traditionelle Praxis des zirkulären Bauens in der Architekturdebatte.
Sicherung der Gewölbemalerei in der Dreifaltigkeitskirche
in Görlitz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert dank einer zweckgebundenen Spende die Notsicherung der Gewölbemalerei in der Dreifaltigkeitskirche in Görlitz mit 40.000 Euro. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt Frank-Ernest Nitzsche, Ortskurator Görlitz der DSD, bei einem Pressetermin vor Ort am Montag, den 25. März 2024 um 10.00 Uhr an Pfarrer Dr. Matthias Paul. Das Gotteshaus ist eines der über 860 Objekte, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen fördern konnte.
Mittelalterliche Secco-Wandmalereien
in der Stiftskirche in Landau
Am Palmsonntag, den 24. März 2024 feierte die Gemeinde der Protestantischen Stiftskirche in Landau die Indienststellung der heutigen Taufkapelle im Rahmen eines Gottesdienstes. Vorausgegangen war die Restaurierung der dortigen mittelalterlichen Secco-Wandmalereien. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützte die Arbeiten im ehemaligen Kapitelsaal mit 30.000 Euro. Die überregional bedeutsame Stiftskirche, die größte gotische Kirche ihrer Art in der Pfalz, gehört zu den über 280 Objekten, die die private DSD dank Spenden, Erträgen ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte.
Die evangelische Stiftskirche von Landau steht mitten im Zentrum der Stadt. Bei der Stiftskirche handelt es sich um eine gewölbte dreischiffige Basilika mit mächtigem Westturm und verdoppeltem nördlichen Seitenschiff. Der Bau begann nach 1300, die Weihe erfolgte dreißig Jahre später. Der Turm wurde von 1349 bis 1458 angefügt, im 18. Jahrhundert erhielt er eine Türmerwohnung mit Turmhaube. 1490 erhielt die Kirche ihr zweites nördliches Seitenschiff.
Schnuppertage an der HAWK im Studiengang
Konservierung und Restaurierung
Die Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Hildesheim lädt Studieninteressierte am Montag, 29. April 2024, und Dienstag, 30. April 2024, ab 08:45 Uhr zu Schnuppertagen im Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung ein.
Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten.
vom 9. März 2024 bis 18. August 2024
Von Samstag, den 9. März 2024 bis Sonntag, den 18. August 2024 zeigt das Potsdam Museum, Am Alten Markt 9 in 14467 Potsdam die Ausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“ über den in Fachkreisen weltweit bekannten Gartenpionier anlässlich seines 150. Geburtstags. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert gemeinsam mit ihrer treuhänderischen Marianne Foerster-Stiftung die Exposition finanziell und als Leihgeber. Die Marianne Foerster-Stiftung betreut Haus und Garten des „Staudenpapsts“ und sichert den Erhalt des Denkmals. Mit der Ausstellung wird nicht nur das Erbe Karls Foersters gewürdigt, sondern auch ein außergewöhnliches Gartendenkmal ein Jahr lag in den Fokus des öffentlichen Interesses stehen. Die Ausstellung wird ebenfalls von der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam unterstützt. Kuratorin der Ausstellung, zu der ein Katalog erscheint, ist die Landschaftsarchitektin Heidi Howcroft.
Tagung „Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe beim Umgang mit Kulturgut I“
Die Hybridveranstaltung greift ein höchst relevantes, fachübergreifendes Thema auf, das früher oder später allen Restaurator*innen, Sammlungsleiter*innen und Denkmalpfleger*innen im Arbeitsalltag begegnet – sie bietet die Gelegenheit für Ausführende, Eigentümer*innen, Arbeitgeber*innen und Verantwortliche sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich weiter auf zukünftige Problematiken vorzubereiten.
Netzwerk für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
Wir sind stolz darauf, dass unser Romoe Netzwerk bereits über 2.900 registrierte Mitglieder umfasst. Ihre Expertise und Vielfalt bereichern unsere Community und stärken unsere Position als führende Plattform für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege.
Jobs und Stellenangebote aus der Branche
- Praktikum-Angebot: Praktikumsangebot in Dresden, Deutschland, Dresden
- Job-Angebot: Textilrestaurator*in 50% – 70%, Schweiz, Basel-Stadt
- Job-Angebot: Restaurator (M/W/D) mit dem Schwerpunkt Bibliotheks- und Archivgut, Deutschland, Leipzig
Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche
-
Praxisseminar: Holz: Ein traditioneller und ökologischer Baustoff
Workshop / Seminar vom 08.04.2024 - 09.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Praxisseminar: Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Ausführende
Workshop / Seminar vom 10.04.2024 - 11.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Cultura Suisse - die Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter
Trade / Messe vom 10.04.2024 - 12.04.2024
BERNEXPO, Bern -
Praxisseminar: Freihandzeichnen und Ornamentik
Workshop / Seminar vom 10.04.2024 - 12.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Putze und Putzflächengestaltung
Workshop / Seminar vom 11.04.2024 - 13.04.2024
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, Raesfeld -
Praxisseminar: Holzimitationsmalerei – Aufbaukurs Edelhölzer
Workshop / Seminar vom 12.04.2024 - 14.04.2024
Restaurierungswerkstatt Joachim Hugk, Dresden -
Praxisseminar: Möbel: Restaurierungs- und Konservierungsästhetik im Kontext der Zeit
Workshop / Seminar am 15.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Praxisseminar: Traditionelle Stucktechniken
Workshop / Seminar vom 15.04.2024 - 18.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Praxisseminar: Möbel: Stilkunde und Materialhistorie, Grundlagen der Dokumentation
Workshop / Seminar vom 16.04.2024 - 17.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Praxisseminar: Historische Holzkonstruktionen: Zimmermannsmäßige Reparaturverbindungen
Workshop / Seminar vom 22.04.2024 - 23.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Praxisseminar: Ziegelmauerwerk: Grundlagen
Workshop / Seminar vom 22.04.2024 - 23.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda -
Praxisseminar: Imitationstechniken: Maserieren und Marmormalerei
Workshop / Seminar vom 22.04.2024 - 25.04.2024
Propstei Johannesberg, Fulda
Kennen Sie schon unser neues Video?
Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.
Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.
Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!
Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.
Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.
Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
--
Freundliche Grüße aus Thüringen
Ihr Romoe Team
Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit
anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen