romoe network
list Übersicht DE | EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter - 2024-04

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/04
Romoe Netzwerk

Hallo Guest,

herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter!
Es freut uns sehr, dass Sie Teil vom Romoe-Netzwerk sind.

Auch in dieser Ausgabe möchten wir Sie wieder auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege mitnehmen.

Erkunden Sie die neuesten Events, Trends, Technologien und erfahren Sie mehr über die Bemühungen zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.

Perspektiven – 50 Jahre Studiengang Restaurierung
an der HfBK Dresden

Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)
Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)
Das Jahr 2024 markiert das 50-jährige Jubiläum des Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK).

Als eine der weltweit ersten universitären Ausbildungsstätten auf diesem Gebiet hat der Studiengang eine herausragende Rolle in der Restaurierungswelt eingenommen.

Das Jubiläumsjahr wird mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gefeiert, die Einblicke in die Lehrmethoden sowie in Forschungs- und Restaurierungsprojekte bieten. Ein Höhepunkt ist das Festkolloquium vom 9. bis 12. Oktober 2024. Hier werden durch Vorträge, Ausstellungen, Atelier- und Laborbesuche sowie Exkursionen aktuelle Entwicklungen in der Forschung und Praxis der Kunstwerkerhaltung präsentiert.

Vorsatzverglasung schützt historische Bleiverglasung und Glasmalereien der St. Lorenz Kirche

St. Lorenz Nürnberg in Nürnberg - Sollingglas Vorsatzverglasung
St. Lorenz Nürnberg in Nürnberg - Sollingglas Vorsatzverglasung

Eine Beitragsreihe präsentiert von Sollingglas

Im Herzen von Nürnberg erhebt sich die beeindruckende St. Lorenz Kirche, ein gotisches Meisterwerk, das sowohl durch seine architektonische Pracht als auch durch seine tief verwurzelte Geschichte besticht. Seit 2005 wird die Kirche aufwendig restauriert. Dazu gehört unter anderem auch die Restaurierung der wertvollen spätgotischen Fenster.


Hornemann Kolleg SPEZIAL - Kulturgut in Krisen und Krieg

Einladungskarte - Hornemann Kolleg SPEZIAL - Kulturgut in Krisen und Krieg
Einladungskarte - Hornemann Kolleg SPEZIAL - Kulturgut in Krisen und Krieg
Die Haager Konvention und der Ukraine-Krieg:
Schutz des Kulturguts in Zeiten von Krisen und Krieg


Das Hornemann Kolleg SPEZIAL präsentiert einen einzigartigen Einblick in die Bedeutung der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Elisabeth Korinth aus Berlin und Matthias Wehry aus Hannover führen durch einen Vortrag, der das siebzigjährige Bestehen dieser wichtigen völkerrechtlichen Vereinbarung würdigt und gleichzeitig die Ereignisse des Ukraine-Krieges beleuchtet.

Vernetzungsplattform für das Kulturerbe

Cultura Suisse 2024 Zurich
Cultura Suisse 2024 Zurich
Die vierte Ausgabe der CULTURA SUISSE, der Fachmesse für Denkmalpflege, Bauen im Denkmal, Kulturgüterschutz und Museologie, ist Geschichte. 130 Ausstellende trafen vom 10. bis 12. April 2024 in Bern auf rund 3000 Fachbesucherinnen und -besucher. Die CULTURA SUISSE hat sich dabei als Vernetzungsplattform für Fachleute, Organisationen und Verbände im Bereich Kulturerbe etabliert.

«Die 4. CULTURA SUISSE ist ihrem grossen Wert als Plattform des Austauschs und Dialogs gerecht geworden. Hier vernetzen sich Baukultur mit der Museumskultur, hier können sich Verbände und Fachorganisationen im Bereich des Kulturerbes austauschen und Fachpersonen aus dem Non-Profit-Bereich treffen auf die spezialisierten Anbieter aus der Wirtschaft», fasst David Vuillaume, Vizepräsident der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) und diesjährigen Messepartnerin, die Bedeutung der Fachmesse zusammen.  

Kunstwerke bewahren

Mirco-Wabenplatte für optimierte konservatorische Rahmung von HALBE
Mirco-Wabenplatte für optimierte konservatorische Rahmung von HALBE
Neu: Konservatorische Magnetrahmen von HALBE mit Micro-Wabenkarton

Kirchen, 22. April 2024 – In den letzten Jahren sind die Ansprüche an Rahmung und Passepartout stetig gestiegen. Besonders internationale Museen, Galerien und Sammler schenken dem präventiven Schutz von Kunstobjekten große Aufmerksamkeit - der Werterhalt hat oberste Priorität. In Zusammenarbeit mit führenden Restauratoren hat HALBE-Rahmen den CONSERVO, CONSERVO DISTANCE und PROTECT Magnetrahmen entwickelt. Alle Magnetrahmen ermöglichen eine Rahmung von der Vorderseite und erfüllen höchste konservatorische Anforderungen. Ab sofort werden die individuell auf Maß hergestellten Rahmen mit dem neu entwickelten Mirco-Wabenkarton von KLUG-CONSERVATION ausgeliefert. Der beidseitig naturweiße Wabenkarton verfügt über eine extreme Druckfestigkeit und optimale Planlage.  

Rückblick: Internationaler Tag des Denkmals 2024

ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
ICOMOS - International Council on Monuments and Sites
Katastrophen und Konflikte im Lichte der Charta von Venedig

Seit 1982 feiert die ICOMOS/UNESCO-Welt den IDMS – den International Day of Monuments and Sites – mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Vielfalt des kulturellen Erbes der Menschheit und die für den Schutz und ihre Erhaltung erforderlichen Anstrengungen zu fördern.

Die Generalversammlung 2023 in Sydney wählte das Thema "Disaster and Conflict Resilient Heritage - Preparedness, Response and Recovery" als Thema für den Dreijahres-Wissenschaftsplan 2024-2027 aus. Während ICOMOS eine Roadmap für den Kapazitätsaufbau für "disaster and conflict resilient heritage" entwickelt und sich auf die Feier des 60. Jahrestages der Venedig-Charta (31. Mai 2024) vorbereitet, werfen wir einen Blick auf unser gemeinsames Erbe aus dieser Charta und fragen uns, welche pragmatischen Bedürfnisse der Denkmalpflege heute bestehen.

Anmeldestart zum Tag des offenen Denkmals® 2024

Plakat zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals
Plakat zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ruft als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals alle Denkmaleigentümer, Bürgerinitiativen und Vereine sowie Untere Denkmalschutzbehörden und kommunale Einrichtungen dazu auf, sich am diesjährigen Tag des offenen Denkmals zu beteiligen. Das jährliche Großereignis, das als Schaufenster für die Denkmalpflege gilt, findet am 8. September 2024 statt.

Der Tag des offenen Denkmals bietet den Besuchern alljährig die Möglichkeit, historische und kulturelle Stätte sowie teils sonst verschlossene Denkmale in allen 16 Bundesländern zu entdecken. Von imposanten Schlössern und prächtigen Kirchen bis hin zu detailreichen Fachwerkhäusern und Industriebauten – die Vielfalt der teilnehmenden Denkmale ist beeindruckend.

15 Stipendien für die Fortbildung zum
„Restaurator im Handwerk“

Steinmetzarbeiten an Sankt Maria zur Wiese in Soest * Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmal
Steinmetzarbeiten an Sankt Maria zur Wiese in Soest
* Foto: Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmal
Ab sofort können sich Handwerker bewerben
 
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt auch in diesem Jahr wieder bis zu 15 Stipendien. Damit sollen Handwerkerinnen und Handwerker die Chance erhalten, sich fortzubilden und den Abschluss einer Geprüften Restauratorin bzw. eines Geprüften Restaurators im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk - zu erwerben. Die Stipendien sind mit je 6.000 Euro dotiert und stellen eine finanzielle Entlastung dar, um Lehrgänge an anerkannten Bildungszentren besuchen und die entsprechenden Prüfungen bei den zuständigen Handwerkskammern ablegen zu können. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz berufene Fachjury. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2024. Die Bewerbungsunterlagen und Vergaberichtlinien sind zu finden unter: www.denkmalschutz.de/stipendium

Jobs und Stellenangebote aus der Branche


Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche

Universalmuseum Joanneum

Ankündigung Veranstaltungskalender:

„Tag der Restaurierung 2025“ am Universalmuseum Joanneum in Graz

Zum Programm ...


Weitere Termine und Workshops:


Kennen Sie schon unser neues Video?

Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.

Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.

Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Romoe Videos

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit

anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.