romoe network
list Übersicht DE ' EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter - 2024-05

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/05
Romoe Netzwerk

Hallo Guest,

herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter!
Es freut uns sehr, dass Sie Teil von unserem Romoe Netzwerk sind.

In dieser Ausgabe möchten wir Sie wieder auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Handwerkskunst, Restaurierung und Denkmalpflege mitnehmen.

Erkunden Sie die neuesten Events, Trends, Technologien und erfahren Sie mehr über die Bemühungen zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.

Gesucht: Unternehmen mit Handwerkskursen

Neukunden-Service für Handwerkskurse!
Neukunden-Service für Handwerkskurse!
Sichern Sie sich eine Woche kostenlosen Neukunden-Service
für Ihre Handwerkskurse!


Im Rahmen unseres Romoe-Netzwerks für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege suchen wir derzeit drei Unternehmen, die Handwerkskurse anbieten,
z.B. Restaurierungskurse, Goldschmiedekurse, Vergolderkurse, Schmiedekurse, Metallgießereikurse, Schreiner- und Tischlerkurse, Töpferkurse.

Kostenloser Test unseres Neukunden-Services

Wir bieten diesen Unternehmen die Möglichkeit, unseren Neukunden-Service eine Woche lang kostenlos und unverbindlich zu testen. Als Gegenleistung freuen wir uns über ein Feedback, um unseren Service weiter zu verbessern.

Pergamonmuseum im Zeitplan:
Beräumung des Südflügels wird im Herbst abgeschlossen

Pergamonmuseum in Berlin - Vor der Schließung
Pergamonmuseum in Berlin - Vor der Schließung
Baufreimachung des Südflügels in vollem Gange – Abbau zahlreicher fest eingebauter Exponate ist erfolgt – Vorbereitung des Umzugs des Museums für Islamische Kunst in den Nordflügel

Damit die Bauarbeiten zur Grundinstandsetzung im Südflügel des Pergamonmuseums zum Jahresende 2024 beginnen können, arbeiten die Museen derzeit unter Hochdruck an seiner Beräumung. Beteiligt sind neben den Wissenschaftler*innen, Restaurator*innen und Sammlungsverwalter*innen der Museen auch zahlreiche vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung beauftragte Restaurierungsplaner, freiberufliche Restauratoren, Transportfirmen bzw. Kunstspeditionen sowie Firmen für Gerüstbau und Schutzmaßnahmen.

Historisches Fensterglas als erhaltenswerte Bausubstanz?
Ein Beitrag zur Bauwende

Hofkirche in Dresden - Antikglas mit definierten Anforderungen
Hofkirche in Dresden - Antikglas mit definierten Anforderungen

Am 29. Mai 2024 widmen sich Heiko Schanze und Dr. Lothar Herlitze auf der Denkmaltagung in Dresden dem Thema „Historisches Fensterglas als erhaltenswerte Bausubstanz“

Dieser Vortrag thematisiert die Bedeutung von Glas in der Restaurierung und die Möglichkeiten der Erhaltung von historischem Glas. Heiko Schanze und Dr. Lothar Herzlitze geben einen Einblick die derzeitige Praxis, in der der wertvolle Werkstoff Jahr für Jahr zerstört und durch Industrieglas ersetzt wird.

Zudem gehen sie folgenden Fragen auf den Grund:

  • Was erfordert eine Bauwende für historische Verglasungen?
  • Welche Rolle spielen Umweltaspekte (Energieverbrauch, CO₂-Emissionen usw.)?
  • Welchen Einfluss haben wirtschaftliche, soziale und kulturelle Argumente?

Sie sind Gast der Denkmaltagung? Eine gute Gelegenheit, um mehr über die aktuelle Forschungslage in Bezug auf die Wiederverwendung von historischen Verglasungen zu erfahren.

Heiko Schanze und Lothar Herlitze zeigen neue Möglichkeiten der Nutzung auf und erläutern was nötig ist, um diese Lösungsansätze in die Praxis zu transferieren.


2. Juni: UNESCO-Welterbetag 2024

UNESCO-Welterbetag 2024, Bild © Günther Bayerl
UNESCO-Welterbetag 2024, Bild © Günther Bayerl
Welterbestätten in ganz Deutschland entdecken / Festveranstaltung in Völklinger Hütte eröffnet Aktionstag
 
52 Denkmäler und Naturschutzgebiete in Deutschland hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Am 2. Juni laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland dazu ein, das Welterbe im ganzen Land vor Ort und digital zu erkunden. Der bundesweite Aktionstag wird ab 11 Uhr mit einer Festveranstaltung und einem großen Rahmenprogramm an der Völklinger Hütte im Saarland eröffnet.

Unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ präsentieren sich die Natur- und Kulturstätten am UNESCO-Welterbetag in ihrer ganzen Vielfalt: Vom Aachener Dom, den Altstädten in Stralsund und Wismar, Regensburg oder Quedlinburg, dem Industrieerbe wie der Völklinger Hütte oder der Zeche Zollverein bis hin zum Wattenmeer. So unterschiedlich diese Orte sind, zeugen sie doch alle von bedeutenden Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit und unseres Planeten.

Restauriert und neu gerahmt

Hängung in der Bildergalerie © SPSG / Nicole Romberg
Hängung in der Bildergalerie © SPSG / Nicole Romberg
Gemälde von Jacob Jordaens wieder in der Bildergalerie
im Park Sanssouci zu sehen


Zur Saisoneröffnung 2024 ist in die Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci ein Meisterwerk der flämischen Malerei zurückgekehrt. Das Gemälde „Susanna und die beiden Alten“, das Jacob Jordaens (1593-1678) im Jahr 1657 geschaffen hat, wurde zuvor in den Ateliers der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) material- und werktechnisch untersucht und restauriert. Mit einem ebenfalls wiederhergestellten Barockrahmen aus dem Originalbestand der Bildergalerie neu gerahmt ist es nun wieder im Mittelbau der Bildergalerie zu sehen.

Biblische Geschichte
Die Geschichte, auf die die Darstellung zurückgeht, entstammt dem apokryphen Teil der Bibel. Im Buch Daniel wird hier von Susanna, der Ehefrau des reichen Jojakim, erzählt. Als sie in ihrem Garten ein Bad nimmt, lauern ihr zwei Alte auf, die zu Richtern bestellt sind. Sie erpressen sie und drohen, dass sie Susanna fälschlich des Ehebruchs bezichtigen würden, sollte sie ihnen nicht sexuell zu Willen sein. Als Susanna sie abweist, glaubt man zunächst nicht ihr, sondern den angesehenen Richtern. Als Susanna die Todesstrafe droht, schlägt der Prophet Daniel vor, die beiden Alten noch einmal einzeln zum angeblichen Geschehen zu befragen. Da sich ihre Aussagen widersprechen, kann die Unschuld Susannas bewiesen werden, so dass statt ihrer die Richter den Tod finden.

Glanzleistungen sollen glänzen

Sächsischer Denkmalpflegepreis
Sächsischer Denkmalpflegepreis
„Sächsischer Denkmalpflegepreis 2024“ ausgeschrieben

Erstmals wird in diesem Jahr der „Sächsische Denkmalpflegepreis“ verliehen. Mit dem Preis werden herausragende handwerkliche Leistungen gewürdigt, die dazu beitragen, historische Bausubstanz und Kulturgüter für kommende Generationen zu erhalten. Mit der Auslobung des Preises sollen das Wissen, Können und die Fertigkeiten der Fachhandwerkerinnen und -handwerker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Um den „Sächsischen Denkmalpflegepreis 2024“ können sich alle Handwerksbetriebe mit Sitz im Freistaat Sachsen mit ihren Arbeiten der letzten drei Jahre bewerben, wobei die denkmalpflegerische Leistung auch über die Landesgrenzen hinaus erbracht werden konnte.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli. Ausgelobt wird der Preis unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung und den sächsischen Handwerkskammern.

CONTACT "denkmal" -
Internationale Geschäftskontakte knüpfen

Kooperationsbörse CONTACT "denkmal"
Kooperationsbörse CONTACT "denkmal"
Kooperationen mit Geschäftspartnern erweisen sich gerade für kleine und mittlere Unternehmen häufig als Schlüssel zum Erfolg im Auslandsgeschäft. Nicht selten ist das zielgerichtete Knüpfen von Kontakten der erste Schritt für neue Geschäftsideen und Aufträge.

Die Handwerkskammer zu Leipzig organisiert daher gemeinsam mit der Leipziger Messe GmbH sowie der Handwerkskammer Dresden als Partner am 8. November 2024 die internationalen Kooperationsbörse CONTACT "denkmal" im Rahmen der Messe "denkmal".

Im Verlauf der letzten Kooperationsbörse 2022 nahmen Unternehmen Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, der Tschechischen Republik, Spanien und der Türkei teil. Die Börse findet auch in diesem Jahr im hybriden Format stattfinden.

Sicherer Umgang mit Staub –
Informationsangebote auf der Stone+tec

"Staub" - Bildquelle Richard Watzke
"Staub" - Bildquelle Richard Watzke
Themen-Spezial: Arbeitssicherheit - Die Prävention gegen die Gefahren von Staub ist eine wichtige Aufgabe in jeder Unternehmensgröße. Jeder Staub kann bei hohen Belastungen zu Erkrankungen der Atemwege führen.
Zur Sicherheit der Mitarbeiter tragen neben geeigneten organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen besonders auch Werkzeuge mit integrierter Absaugung sowie stationäre und mobile Anlagen zur Staubabsaugung bei.

Nürnberg – Bei vielen Arbeitsschritten in der Bearbeitung von Naturstein und industriell hergestellten Baustoffen wie Keramik und Quarzkomposit-Material, aber auch von Zement oder Beton wird Staub in unterschiedlichen Partikelgrößen und Zusammensetzungen freigesetzt. Dieser mineralische Mischstaub enthält je nach Werkstoff erfahrungsgemäß auch Quarzfeinstaub. Die sogenannte Staublunge (Pneumokoniose) entsteht durch Inhalation von anorganischen Stäuben. Darüber hinaus kann Quarzstaub zur Silikose führen und damit auch Lungenkrebs verursachen. Welche Bedeutung der Schutz vor Staub in der Werkstatt und auf der Baustelle hat, belegen statistische Daten: Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der BG BAU-Versicherten mit Verdachtsanzeige einer Berufskrankheit aufgrund anorganischer Stäube 3.525 Personen.

Jobs und Stellenangebote aus der Branche


Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche


Kennen Sie schon unser neues Video?

Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.

Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.

Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Romoe Videos

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, handwerkskurse.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit

anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.