romoe network
list Übersicht DE ' EN person Anmelden Registrieren

Romoe Newsletter - 2024-07

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Romoe Newsletter.

Mit unserem Newsletter sind Sie ein Teil des weltweiten Romoe Netzwerks. Entdecken Sie monatlich gemeinsam mit uns spannende Themen aus dem Bereich Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Erbe und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Was Sie in unserem Newsletter erwartet:

  • die neuesten Entwicklungen und Trends rund um Restaurierung
  • wichtige Termine und spannende Events
  • neue Themen und Bereiche bei romoe.com
  • Jobs, Stellenangebote und Praktika
  • neue Gruppen und Unternehmensprofile
  • hilfreiche Videos mit Tipps und Infos

Melden Sie sich gleich hier an und bleiben Sie immer bestens informiert.
Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.


Newsletter verpasst? - Hier ist unser Rückblick

Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/07
Romoe Netzwerk

Romoe Netzwerk - Newsletter 2024/07

Unsere Themen:

Hallo Guest,

herzlich willkommen zu unserem neuesten Newsletter des Romoe Netzwerks!
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die faszinierende Welt der
Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege.

Entdecken Sie aktuelle Trends, außergewöhnliche Projekte und wertvolle Informationen zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Die neuesten Entwicklungen und besonderen Highlights erwarten Sie!

Historische Emporenbilder:
Ein Schatz der Renaissance in Thüringen

Emporen in der Kirche zu Waldau, Dipl. Designer / Restaurator, Rolf Möller
Emporen in der Kirche zu Waldau, Dipl. Designer / Restaurator, Rolf Möller

Emporenbilder der Renaissance in Nahetal-Waldau

Vom 02. bis 11. August 2024 findet die Festwoche "725 Jahre Waldau" statt. Dieses besondere Jubiläum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die historischen Emporenbilder in der Evangelischen Kirche in Nahetal-Waldau, Thüringen, zu bewundern.

Ein verborgener Schatz wird enthüllt

Im Jahr 2016 führte Diplom Restaurator Rolf Möller eine ausführliche restauratorische Voruntersuchung durch und entdeckte die faszinierenden Emporenbilder aus der Renaissancezeit. Diese Werke, ursprünglich auf Kreidegrund in Knochenleimtechnik gemalt, waren über die Jahrhunderte mehrfach übermalt und somit vor den Augen der Welt verborgen.


Neu bei Romoe: Kunst.Versicherung –
Ihre Lösung für den optimalen Kunstschutz

Neus Gemeinschaftsprojekt
Neus Gemeinschaftsprojekt "Kunst.Versicherung"

Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Gemeinschaftsprojekt "Kunst.Versicherung" vorzustellen! Diese innovative Plattform, erreichbar unter der Domain kunst.versicherung, wurde in Zusammenarbeit mit ARNOLD & PARTNER Finanz- und Versicherungsmakler und dem Romoe Netzwerk entwickelt.

Ziel ist es, Restauratoren, Unternehmen mit Kunstsammlungen und Privatpersonen mit wertvollen Kunstgegenständen den bestmöglichen Versicherungsschutz zu bieten.


Meisterwerke aus Stein:
Exklusive Bildhauerkurse bei FK Natursteine

Bildhauerkurse bei FK Natursteine
Bildhauerkurse bei FK Natursteine
Meisterwerke aus Stein - Exklusive Bildhauerkurse bei FK Natursteine in Weidenbach bei München, Oberbayern

Fühlen Sie sich gefangen in der Routine und suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Kreativität zu entfesseln? Dann sind die exklusiven Bildhauerkurse der Steinmetzmeisterin FK Natursteine im September genau das Richtige für Sie. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit Ihren eigenen Händen aus rohem Stein ein Meisterwerk erschaffen – das ist kein Traum, das ist Ihre Realität.

Diese Kurse sind mehr als nur Handwerk – sie sind ein wahres Erlebnis. Unter der Anleitung erfahrener Steinmetze und in einem intensiven, familiären Ambiente werden die Teilnehmer entdecken, was es heißt, echte Zufriedenheit durch kreative Arbeit zu erleben. Sie arbeiten mit Marmor, Granit, Basalt und Sandstein und nehmen am Ende nicht nur ihre eigene Skulptur, sondern auch eine neue Perspektive mit nach Hause.

Schutz von Glasmalereien

Schutz von Glasmalereien - Sollingglas Bau & Veredelungs GmbH & Co. KG
Schutz von Glasmalereien - Sollingglas Bau & Veredelungs GmbH & Co. KG

Eine Brücke zwischen Tradition und Innovation

Die Kunst der Glasmalerei, ein beeindruckendes Vermächtnis historischer Baukunst, verbindet spirituelle Bedeutung, künstlerischen Ausdruck und handwerkliches Können. Diese Werke, die Kathedralen, Kirchen und historische Gebäude schmücken, sind Zeugen vergangener Epochen und Träger kultureller Identität. Die Erhaltung dieser Kunstform ist ein zentrales Anliegen von Sollingglas, einem Unternehmen, das sich durch den Einsatz innovativer Technologien und durch profundes Fachwissen hervorhebt. Der Schutz von Glasmalereien, besonders vor den Herausforderungen der Zeit und des technologischen Wandels, erfordert eine sorgfältige Balance zwischen Bewahrung und Modifikation.


Residenzensemble Schwerin ist Welterbe

Residenzensemble Schwerin, Schlossgarten Sichtachse - Foto: anuvito GmbH
Residenzensemble Schwerin, Schlossgarten Sichtachse - Foto: anuvito GmbH
Gebäude und Gärten am Schweriner See zeugen von letzter Blüte europäischer Schlossbaukunst
 
Das Residenzensemble Schwerin wurde heute in die UNESCO-Liste des Menschheitserbes aufgenommen. Das beschloss das Welterebekomitee soeben auf seiner aktuellen Tagung in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi. Die Anlage, die das Schweriner Schloss und über 30 weitere historische Gebäude und Gärten umfasst, zeugt von der letzten Blüte höfischer Kultur und Schlossbaukunst im Europa des 19. Jahrhunderts. Das Ensemble ist die 54. Welterbestätte in Deutschland.

Heiße Phase in der Vorbereitung der denkmal 2024

Internationale Networking- & Matchmaking-Börse CONTACT auf der denkmal
Internationale Networking- & Matchmaking-Börse CONTACT auf der denkmal
Vom 7. bis 9. November 2024 findet die nächste Ausgabe der denkmal statt – die Vorbereitungen der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung gehen passend zum Sommer in die heiße Phase.
Während die Ausstellung dank eines bereits hohen Anmeldestands erneut fachübergreifende Kompetenz, Handwerk in Aktion und viele neue Impulse verspricht, wird das hochwertige Fachprogramm nun durchgeplant und strukturiert.

Die nächsten Termine in der Vorbereitung der denkmal stehen an. Wichtigster Meilenstein wird der 1. September 2024 – an diesem Tag startet nicht nur der Ticketshop für die Europäische Leitmesse, auch das Ausstellerverzeichnis wird ab diesem Tag online verfügbar sein. Somit können Interessierte ihren Besuch mehr als zwei Monate im Vorfeld detailliert planen. Dazu gehört auch ein Überblick zu den Themen und Zeitslots im erneut umfangreichen Fachprogramm, welches bereits im Laufe des Augusts finalisiert und auf der Homepage der denkmal zur Verfügung gestellt wird. Über 200 Fachvorträge, Workshops, Seminare, Symposien, Konferenzen und Diskussionsrunden machen die denkmal erneut zur umfangreichsten Weiterbildungsveranstaltung der gesamten Branche.

Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine
in Welterbeliste aufgenommen

Anfang der 2000er Jahre rettete ein Verein das 1721 errichtete Berthelsdorfer Schloss
Anfang der 2000er Jahre rettete ein Verein das 1721 errichtete Berthelsdorfer Schloss
Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Welterbeliste aufgenommen
Transnationale Welterbestätte: Dänemark, Deutschland, USA und Vereinigtes Königreich beteiligt

 
Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland wurden heute in die Welterbeliste aufgenommen. Gemeinsam mit dem bereits 2015 ausgezeichneten Christiansfeld in Dänemark sind die Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft nun Teil des Menschheitserbes. Das beschloss das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner jährlichen Sitzung, die zurzeit in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi stattfindet. Deutschland zählt damit 53 Welterbestätten.

Das Altländer Bauernhaus in Ladekop

Altländer Bauernhaus in Ladekop * Foto: Inga zum Felde
Altländer Bauernhaus in Ladekop * Foto: Inga zum Felde
Ein neues Dach für den für das Alte Land typischen Zweiständerbau

Für die Reetneudeckung eines Altländer Bauernhauses in Ladekop mit Heidefirst stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen Förderbetrag in Höhe von 44.000 Euro bereit. Das regionaltypische Bauwerk gehört somit zu den über 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.
Jork im Alten Land westlich von Hamburg und südlich der Elbe wird bis heute vom Apfelanbau geprägt. Das Straßendorf Ladekop liegt etwas südlich des Hauptorts

Kinderbuchneuerscheinung - Prinz Ottilie und die versteckte Wandmalerei

Buch-Cover: Prinz Ottilie und die Versteckte Wandmalerei
Buch-Cover: Prinz Ottilie und die Versteckte Wandmalerei
Prinz Ottilie und die Versteckte Wandmalerei
- Restaurierung im Schloss Dierendal -

Wenn restauratorisches und illustratorisches Knowhow zusammen kommen, entsteht hier durch die Autorin Ada Ergens ein besonderes Kinderbuch über die Restaurierung von Wandmalereien:

Prinz Ottilie ist aufgeregt! Eines Tages steht ein riesiges Gerüst im Königinnensaal und es sind seltsame Geräusche zu hören. Denn hinter der weißen Wandfarbe verbirgt sich eine längst verschollen geglaubte Malerei. Was machen die Restauratorinnen da auf dem Gerüst? 

Letzte Chance - Schloss Cecilienhof und Königswohnung im Neuen Palais schließen

Neues Palais, Königswohnung, Konzertzimmer © SPSG / Wolfgang Pfauder
Neues Palais, Königswohnung, Konzertzimmer © SPSG / Wolfgang Pfauder
Das Schloss Cecilienhof und die Königswohnung im Neuen Palais, Potsdam schließen ab 1. November wegen Bauarbeiten für mehrere Jahre.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt ihre Gäste dazu ein, die laufende Sommersaison zu nutzen, um zwei Highlights der Potsdamer Schlösserlandschaft zu besuchen, bevor beide für anstehende Sanierungsarbeiten mehrere Jahre geschlossen werden müssen. Das Schloss Cecilienhof – historische Stätte der Potsdamer Konferenz, die hier vom 17. Juli bis 2. August 1945 stattfand – sowie die Königswohnung im Neuen Palais – die Privaträume Friedrichs des Großen (1712-1786) im imposanten Gästeschloss des Parks Sanssouci – sind nur noch bis einschließlich 31. Oktober 2024 geöffnet.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Goethe-Nationalmuseum in Weimar

Goethe-Nationalmuseum in Weimar * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert
Goethe-Nationalmuseum in Weimar * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert
Restaurierung der Innenräume der Beletage im Goethe-Wohnhaus
 
An der Restaurierung der Innenräume von Goethes Wohnhaus in Weimar beteiligt sich dank einer großherzigen Spende auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Bei einem Pressetermin am Mittwoch, den 3. Juli 2024 um 10.00 Uhr übergibt DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny einen symbolischen Fördervertrag über 3 Millionen Euro an Dr. Ulrike Lorenz. Die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar voller Freude: „Das Engagement privater Stiftungen ist von unschätzbarem Wert für den Erhalt des Goethe-Wohnhauses. Dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können – nach den von der öffentlichen Hand finanzierten Instandsetzungsarbeiten an der Gebäudehülle und Elektrik – die kostbaren Oberflächen der historischen Innenräume der Beletage restauriert werden. Es ist unser gemeinsames Anliegen, dieses zentrale Kulturerbe für kommende Generationen zu bewahren und erlebbar zu machen."


Termine, Fachmessen und Seminare aus der Branche


Kennen Sie schon unser neues Video?

Im Romoe Netzwerk finden Sie Bilder zum Thema Restaurierung und zur Mission unseres Netzwerks, die Erhaltung des Kulturerbes zu unterstützen und die Bewahrung der kulturellen Identität voranzutreiben.

Außerdem finden Sie dort unser beliebtes Tutorialvideo, das Ihnen zeigt, wie Sie ganz einfach Ihr Profil bei Romoe aktualisieren und Fachartikel einstellen können.

Begleiten Sie uns "Auf den Spuren der Zeit ..."

Romoe Videos

Mit Ihrer Empfehlung unterstützten Sie das
gesamte Romoe Netzwerk!

Haben Sie eine eigene Website? Verlinken Sie von Ihrem Romoe Profil auf Ihre Website.
Wir freuen uns natürlich umgekehrt auch über Ihre Empfehlung unseres Netzwerks oder eine Verlinkung von Ihrer Website zu romoe.com.

Sie bieten interessante Artikel zu Ihren Referenzen? Gern teilen wir diese in unseren sozialen Kanälen und verschaffen Ihnen so noch mehr Aufmerksamkeit.

Fragen, Hinweise oder Kritik? Schreiben Sie uns! Das hilft uns, unser Netzwerk noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


--
Freundliche Grüße aus Thüringen

Ihr Romoe Team

Internet: www.romoe.com, restaurierung.info, restaurierungsbedarf.com
Alle Romoe Domains finden Sie unter romoe.com/domains
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, Instagram, X-Twitter und Reddit

anuvito® ist eine eingetragene und registrierte Marke.
anuvito GmbH, HRB 306664 Jena, USt-IdNr. DE238685572
Sitz: Mauer 3, 98530 Dillstädt, Germany
Geschäftsführer: Mathias Möller, Rolf Möller
Nutzungsbedingungen und Datenschutz: www.romoe.com/agb/
 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier:
Newsletter abbestellen

Diese Nachricht wurde an Guest gesendet, als Mitglied im Romoe Netzwerk und weil Sie unseren Newsletter bestellt haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails in Zukunft erhalten möchten, ändern Sie bitte Ihre Benachrichtigungen nach der Anmeldung im persönlichen Bereich.



Sie arbeiten im Bereich Restaurierung,
Kunst oder Denkmalpflege?

Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit und Ihre Referenzen – erstellen Sie Ihr Profil ohne Kosten.

  • Mit ausführlichen Beschreibungen und Referenzen
  • Kein Aufnahmeverfahren
  • Keine Pflichtgebühr mit Jahresbeitrag

Jetzt registrieren

Warum sich Romoe für Sie lohnt: Vorteile, Service und Preise

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen. Weitere Informationen Ja, ich akzeptiere.